Desiro-Varianten

  • Hallo,


    ich persönlich kenne den Desiro nur als zweilteiligen Dieseltriebwagen der BR642. Dass es ihn auch als Elektrovariante gibt, ist mir auch klar. Werden diese E-Triebwagen jedoch auch in Deutschland eingesetzt und welche Baureihenbezeichnung haben diese?


    Nun soll es den Desiro auch als drei-, vier- und fünfteilige Garnituren geben. Wurden jedoch nur an ausländische Bahnen geliefert. Glaube u.a. Ungarn, Rumänien und Slowenien. Bin mir aber nicht ganz sicher. Auch in Großbritanien fanden diese Züge eine Heimat. Siehe auch hier:


    http://www.angeltrains.co.uk/Press/release.aspx?Id=550


    Bei den zweiteiligen Triebwagen ist jeder Wagen mit einem separaten Antrieb ausgestattet, dabei werden die zwei vorderen und die zwei hinteren Achsen in den Drehgestellen angetrieben, also Achsfolge B'2'B'. Wie sieht es da bei den drei-, vier- und fünfteiligen Triebwagen aus? Könnte mir vorstellen, dass da wiederum nur der erste und letzte Wagen über einen Antrieb verfügt. Müßten dann also die Achsfolgen B'2'2'B', B'2'2'2'B' bzw. B'2'2'2'2'B' sein. Dann sollten die Antriebe theoretisch doch über eine höhere Leistung verfügen, um ungefähr die gleichen Fahrleistung zu erzielen? Wenn ich mich jetzt nicht irre, gibt es doch auch vom zweiteilgen Desiro hier in Deutschland Versionen mit verschiedenen Motorenleistungen. Mit persönlich ist nur die Version mit 2 x 275kW bekannt. Vielleicht hat einer von Euch mehr Infos. Im Internet ist dazu leider nicht viel zu finden.


    Warum werden bei der DB AG keine Triebwagen mit mehr als zwei Wagen verwendet? Nun, sicherlich können die Zweiteiligen flexibler eingesetzt werden, es gibt doch aber auch Strecken, auf denen durchweg mindestens zwei Garnituren eingesetzt werden.


    Gruß kdj

  • Also unter dem Namen "Desiro" kenn' ich auch andere Teile, die anders aussehen als "unsere" 642er:


    http://www.teknoware.fi/kuvat/…ens.swt.desiro.in&out.jpg
    http://www.railfaneurope.net/p…ic/emu-dc/450/450029A.jpg
    http://www.railfaneurope.net/p…c/450/SouthWestTrains.jpg
    http://www.railfaneurope.net/p…ilfest2004-DMU-185101.jpg


    Die müsste in GB daheim sein. Und ich glaub', das werden in etwa auch die mehrteiligen Züge sein, die nach GB geliefert werden sollen... Die haben mit den deutschen Desiros (BR 642) eher weniger zu tun, meine ich, stammen aber wohl aus dem selben Baukasten.


    http://mediaibox.siemens.com.br/upimages/4321.JPG


    Sieht aus wie ein schnittiger 425er, fährt in Malaysia und heißt auch Desiro...


    Zitat

    Warum werden bei der DB AG keine Triebwagen mit mehr als zwei Wagen verwendet?


    Im Nahverkehr und als Dieselvariante meinst du wohl, weil die ICE und die 423ff kennst du sicher... Naja, es gibt ja die 614er und es gab die 624/634er, aber die eine oder andere eine Generation älter...
    Aber eine gute Frage. Ich würde mir das so erklären: Da wo rein theoretisch wenig los ist, fährt man mit den "kleinen" Triebwagen und sonst gibt es ja die schicken Dostos, die sicher auch irgendwann mal von den Enkeln der 218 gezogen/geschoben werden, z.B. von einem ER20 oder so...

  • Zitat

    Original von Stevoo
    Unter der Baureihenbezeichnung 644 sind doch meines Wissens dreiteilige Talente unterwegs.

    642 sind die Desiros der DB, es gibt sie nur zweiteilig. Die ÖBB hat diese auch bestellt (Diesel). Die Talente sind die Baureihen 643 und 644. Beide können 2- oder 3-teilig sein, die Unterschiede sind: 643 diesel-hydraulisch, 644 diesel-elektrisch. Die ÖBB den Talent als Elektrovariante in 3-teiliger (4023, Salzburger Land) und 4-teiliger Version (4024, Wien) bestellt, fahren dort auch schon.
    Zwischen Desiro und Talent gibt es viele Unteschiede, z.B. sind die Desiros von SIEMENS, die Talente ("Talbot leichter Niederflur-Triebzug")von Talbot.
    Mehr dazu werde ich noch raussuchen.


    Alex

  • Zitat

    Zwischen Desiro und Talent gibt es viele Unteschiede, z.B. sind die Desiros von SIEMENS, die Talente ("Talbot leichter Niederflur-Triebzug")von Talbot.


    Klar, haben die große Unterschiede, sind ja unterschiedliche Fahrzeuge... *fg*
    Der Talent wird übrigens von Bombardier gebaut. Ich nehme an Talbot gehört heute irgendwie zu Bombardier...


    Gibt's eigentlich außer Bombardier und Siemens noch mehr mehr oder weniger bedeutende Hersteller im deutschen Raum? Stadler (aus der Schweiz?) fällt mir noch ein und Alstom (Frankreich) hing/hängt bei den 423ern noch irgendwie drin, aber die großen Namen wie Henschel, Borsig, KraussMaffei, AEG, LHB, Rathgeber, Orenstein & Koppel gibt's nicht mehr bzw. sie sind von irgendwem geschluckt oder aus der Bahnherstellung raus...


    Ok, das ist offtopic...

  • Vossloh, der Kleineisenhersteller aus dem sauerländischen Werdohl, hat irgendwann genug Geld gehabt, um die Maschinenbauanstalt Kiel (MaK) zu erwerben, die Wiege der guten alten DB-V100. O&K gibts meines WIssens noch, zumindest im Baumaschinensektor.
    Die Zusammenschlüsse der verschiedenen HErsteller kann man kaum noch nachvollziehen.
    Die guten alten Namen aus der Schweiz, v.a. Winterthur, gibts ja auch nimmer.

  • Ist LEW nicht AEG geworden? Bzw. auch schon vor dem Krieg gewesen?


    Borsig übrigens gehörte, wenn ich das richtig kapiert habe, irgendwann um 45 zu Rheinmetall. Im Borsigwerk in D'dorf wurden dann DKW-Automobile gebaut...

  • naja wenn man schon das LEW nennt,
    denn kann man im bezug zu Orenstein & Koppel
    ja auch das LOB nennen obwohl die ja bekanntlich schon zu späten DDR Zeiten keine Loks mehr bauten.


    Ein Werk das LOks baut bzw gebaut hat, gehört sogar der DBAG.
    Mal sehen wer es errät!

  • Hallo erst einmal,


    ziehmlich interessant die Diskussion über diverse Hersteller, dabei brennt mir die Frage, ob die Diesellokomotivfabrik Lugansk bzw. die Lokomotivfabrik 23. August noch existieren und weiter Lokomotiven bauen.


    Hier übrigens ein sehr intessanter Link zum Thema DR:
    http://www.leixi.de/referat.pdf


    Nun jedoch zurück zum eigendlichen Thema:
    Habe noch mal ausgiebig gegoogelt und habe so manche Informationen aufspüren können.
    Hier ein Foto mit einem fünfteilgen Desiro-Elektrotriebwagen der griechischen OSE, welche teilweise mit Bistros ausgestattet sind.
    Weitere Informationen über diese Fünfteiler hier.


    Es scheint, als könne sich jede Eisenbahngesellschaft ihren Desiro selber zusammenstellen.
    Dabei sollen sogar einteilige Triebwagen möglich sein: http://www.cfr.ro/JF/engleza/0112/desiro.htm


    Erstaunlich, was sich alles Desiro nennt:
    http://liberia.erlm.siemens.de…rence_brochure_trains.pdf
    http://www.siemens.cz/extra/ms…ins_Reference_list_EN.pdf


    Die Desiros für Großbritanien haben ein besonders stark abweichendes Design - wobei diese einen großen Vorteil haben: bei mehreren zusammengekoppelten Einheiten können diese untereinander betreten werden.


    Interessant auch die Tatsache, dass selbst für die Kalifornische NCTD Desiro-Triebwagen ausgeliefert wurden. Sind im Prinzip identisch mit denen der DB AG, jedoch ohne 1. Klasse-Abteil und ohne Toilettenmodul. Motorisiert ist die amerikanische Version mit 2x315kw Dieselpower und soll für 88km/h Höchstgeschwindigkeit ausreichen. Möchte aber mal meinen, dass km/h mit mph verwechselt wurde und dass mit einer tatsächlichen Höchstgeschwindigkeit von ca. 140 km/h zu rechnen ist.


    Hier noch ein paar intessante Links zum Thema Desiro:
    http://www.cfr.ro/JF/engleza/0108/desiro.htm
    http://references.transportati…List.do?l=en&rubrik_id=28


    In Deutschland scheinen wohl tatsächlich nur zweiteilige Desiro-Dieseltriebwagen unterwegs zu sein. Ein Bekannter von mir, behauptete er sei mal mit einem dreiteiligen Desiro-Dieseltriebwagen der OME von Güstrow nach Rostock gefahren. Schätze mal, er hat ihn mit einem Talent verwechselt, denn diese habe ich auf dieser Strecke schon öfters fahren sehen.


    Bleibt die Frage, warum in Deutschland keine Elektro-Desiros eingesetzt werden. Habe schon vermehrt gesehen, dass Dieseltriebwagen planmäßig auf elektrifizierten Strecken eingesetzt werden. Die slowenische Eisenbahn setzt z.B. zwei- und dreiteilige E-Garnituren ein: http://references.transportati…diapool/W3FileView?id=698


    Für weitere Informationen bin ich immer dankbar.


    Gruß kdj

  • Zitat

    Original von Chrischi
    Mahlzeit,
    und SKODA (Knödelpresse welche BR war das denn doch gleich?) hat glaub ich auch noch keiner gesacht...


    MfG
    Chrischan

    Die "Knödelpresse" ist die DB 180 und CD 371 sowie 372.

  • Zitat

    Bleibt die Frage, warum in Deutschland keine Elektro-Desiros eingesetzt werden.


    Da hat die DB AG ja die 425/426.


    Danke für die Zusammenstellung, sehr interessant!


    Zitat

    Habe schon vermehrt gesehen, dass Dieseltriebwagen planmäßig auf elektrifizierten Strecken eingesetzt werden.


    Umlauf? Kosten? Nichts anderes verfügbar? "Angebotsoptimierung?" oder Oberleitung kaputt? *lol*
    Naja, bei uns fährt die HGK auch gerne mal statt mit einer 145 mit der akkustisch interessanteren Class 66...


    In das fröhliche Herstellerspiel möchte ich noch Hohenzollern, Krupp, Jung, Esslingen, Gmeinder, Uerdingen, und Deutz einbringen... ;)

  • Zitat

    Original von Alex420-V160

    642 sind die Desiros der DB, es gibt sie nur zweiteilig. Die ÖBB hat diese auch bestellt (Diesel). Die Talente sind die Baureihen 643 und 644. Beide können 2- oder 3-teilig sein, die Unterschiede sind: 643 diesel-hydraulisch, 644 diesel-elektrisch.[...]
    Zwischen Desiro und Talent gibt es viele Unteschiede, z.B. sind die Desiros von SIEMENS, die Talente ("Talbot leichter Niederflur-Triebzug")von Talbot.


    Danke für die Infos, aber dass Desiro und Talent unterschiedliche Triebwagen von verschiedenen Herstellern sind wusste ich schon (als Aachener kenne ich Talbot selbstverständlich :)). Nur dass 643 und 644 sich in der Antriebsart unterscheiden wusste ich nicht, ich hatte bisher 643 nur zwei- und 644 nur dreiteilig gesehen, daher dachte ich, das wäre der Unterschied. Komisch, dass die DB sich gleich beide Varianten zugelegt hat (dieselelektrisch und -hydraulisch).
    Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass es auch dreiteilige Dieseltriebwagen neueren Baujahres bei der DB gibt.