BR 420 Varianten

  • Servus Gerd,

    Neben den auf dem von Simon verlinkten Bild zu sehenden Anschriften mit Fahrzeuggewicht 55 t und Bremsgewicht 72 t ist in Stuttgart ja auch einer mit dieser Anschrift zu finden gewesen.

    Da muss man die genauen Daten für einen bestimmten Zug haben, eine allgemein gültige Aussage kann man zu den Fahrzeugen der Serien 7 und 8 wohl nicht machen.

    Der Bildausschnitt von dir deckt sich mit den Daten, die auf dem Video von mir erkennbar sind und bestätigen, dass der Endwagen der 7./8. Bauserie allgemein 68 t Bremsgewicht hat. Die 55 t Fahrzzeuggewicht und 72 t Bremsgewicht sind speziell für die beiden "ET 420 Plus", die aus dem Umbau zweier Züge der 7. Bauserie entstanden sind. Dabei wurden u. a. größere technische Änderungen vorgenommen, wie z. B. die Nachrüstung mit einer Klimaanlage. Dadurch kam es zu einem veränderten Fahrzeug- und damit auch Bremsgewicht.


    MartinF : Dabei würde ich es belassen. Welch Diskussion ein kleiner Vorschlag so anstoßen kann...


    Grüße,

    Simon

  • Da mir Martin freundlicherweise seine Führerstände für Testzwecke zur Verfügung gestellt hat, habe ich nun auch die Version mit Bremsstellung R getestet und war überrascht. Ich nutze für viele Tests die Demostrecke 2 von Frieder mit einer eigenen Verlängerung auf 50 km (ehemalige DR-Strecke). Während der 420 in Bremsstellung P sich problemlos auch in einem Fahrplan für die Bremsstellung R (hier ICE-Fahrplan) steuern lässt, sieht es in Bremsstellung R in einem Fahrplan für P ganz anders aus. Weder die dynamische noch die pneumatische Bremse zeigen Wirkung. Noch besser wird es mit LZB-Führung. Da der 420 mit LZB80 nicht mit AFB ausgerüstet ist, kann die LZB nur auf die pneumatische Bremse zugreifen und das sieht dann für den Halt in Hainfurt Nord mit Hp0 so aus.



    Trotz Schnellbremsung durch die LZB zeigt die Bremse keine Wirkung, in der Bremsstellung P funktioniert es dagegen einwandfrei.



    Wenn ich jetzt mal an die praktische Anwendung durch Loksimnutzer denke (Frieders S-Bahnfahrpläne haben alle die Bremsstellung P), so rate ich von dieser "Kosmetik" mit der Bremsstellung R bei den Führerständen des 420 ab. Nur weil die Bahn da auf einmal R statt P bei ansonsten technisch unveränderter Bremse angeschrieben hat, sollte man das nicht unbedingt übernehmen und im Loksim doch lieber auf die Funktionstüchtigkeit mit den vorhandenen Fahrplänen setzen.


    Gruß

    Gerd

    Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine

  • Hallo Gerd.


    Das wird daher kommen, das in der Bremsstellung P nichts eingetragen ist. Da werde ich morgen mal was eintragen und dann testen. Es dürfte dann funktionieren.


    Gruß

    Martin

  • Hallöle


    Ich habe es eben noch getestet.


    Wenn unter P die Bremsgewichte nachgetragen werden, klappt alles, auch das automatische Bremsen unter die vorgeschriebene LZB Geschwindigkeit.


    Gruß

    Martin

  • Hallo Martin,


    das funktioniert.



    Aber ich persönlich begrüße immer einen stimmigen Eintrag im Bremszettel.

    Und da kommt es zum Konflikt mit der Realität. Es gibt nur eine Bremsstellung beim 420, die ist außen am Fahrzeug angeschrieben. Im Bremszettel des Loksim erscheint aber die Bremsstellung des Fahrplans...



    ...und die gibt es laut Anschriften bei diesem realen Fahrzeug ja nicht (es ist dort ja auch kein Umsteller P-R vorhanden).


    Da hat eure Diskussion um die Anschrift der Bremsstellung am realen Fahrzeug erst einmal in eine Sackgasse beim Loksim geführt. Wer den ET 420 in allen seinen Varianten genauer kennt und alles auch in der Simulation so sehen möchte, müsste also als Loksimnutzer auch mit dem Fahrplaneditor sämtliche ihn interessierenden Fahrpläne aller Strecken für diese eine Variante noch mal auf R umstellen und abspeichern, nur um die Realität wieder korrekt darzustellen. Würde also z.B. für Simon eine Menge Arbeit bedeuten.


    Gewiss kann man diese Einwände auch verwerfen, aber ich versuche in meinen Kritiken eben möglichst alles zu berücksichtigen.


    Gruß

    Gerd

    Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine

  • Hallo Gerd.


    Dat is ne Kompromiss mit de Bremsgewichte. Kann ich aber gut mit Leben.


    Das Thema hatten wir vor Jahren schon. Es führte dazu, das es die Empfehlung gab, in der Info der Lok einzutragen, welche Bremse wirkt. Nur in den Fahrplänen steht nix, welche Anforderungen erfüllt werden müssen. Asche auch auf mein Haupt.


    Also helfen nur Kompromisse weiter, um noch Strecken fahren zu können. Aufwärts von M auf O gehts, nur abwärts von O auf M nicht.


    Gruß

    Martin

  • Hallo Gerd, hallo Martin,

    Da hat eure Diskussion um die Anschrift der Bremsstellung am realen Fahrzeug erst einmal in eine Sackgasse beim Loksim geführt. Wer den ET 420 in allen seinen Varianten genauer kennt und alles auch in der Simulation so sehen möchte, müsste also als Loksimnutzer auch mit dem Fahrplaneditor sämtliche ihn interessierenden Fahrpläne aller Strecken für diese eine Variante noch mal auf R umstellen und abspeichern, nur um die Realität wieder korrekt darzustellen. Würde also z.B. für Simon eine Menge Arbeit bedeuten.

    Nunja, das Problem mit der von Loksim gewählten Bremsstellung kann natürlich konkret für den ET 420 ein Argument sein, doch P im Führerstand zu hinterlegen. Ferner ist es aber so, dass viele andere moderne Triebwagen nur über R verfügen, bei denen ein P-Bremsgewicht erst recht falsch wäre. Für klingt es also wenig zielführend, wenn ich mit einem Zug - sagen wir z. B. der Baureihe 612 - in Bremsstellung P rumfahren muss, nur weil im Fahrplan aus irgendeinem Grund P hinterlegt ist und ich in R gar keine Bremsleistung mehr hätte.


    Meiner Meinung nach sollte das Programm also so angepasst werden, dass bei der Auswahl eines Triebwagens dessen Bremsstellung immer Vorrang hat (unabhängig ob höher- oder minderwertig) und der Fahrplaneintrag ignoriert wird.


    Grüße,

    Simon

  • Hallo ihr Beiden,


    da müssen wir noch etwas umständlicher werden.


    BR 420 – Änderungen bei der BR 420 Plus (A1 gültig ab: 01.07.2007)


    1. Allgemeines ..........................................................................................

    1.1 Wagenkasten......................................................................................

    1.2 Fahrgasträume ...................................................................................

    2. Führerraum ............................................................................................

    2.1 Führerpult ............................................................................................

    2.2 Leuchtmelder.......................................................................................

    2.3 Führerraumrückwand..........................................................................

    3. Fahrgastraumtüren................................................................................

    3.1 Einrichtungen an den Fahrgastraumtüren .......................................

    3.2 Türnotentriegelung .............................................................................

    3.3 Besonderheiten im TAV-Betrieb .....................................................

    3.4 Besonderheiten im SAT-Betrieb .....................................................

    3.5 Besonderheiten für TAV- und SAT-Betrieb ....................................

    3.6 Sprechstelle.........................................................................................

    3.7 Einstiegshilfe für Rollstuhlfahrer ........................................................

    4. Sonstiges ...............................................................................................

    4.1 Klimaanlagen.......................................................................................

    4.2 Videoüberwachung..............................................................................

    4.3 Fahrzeugüberwachung........................................................................

    4.4 Railvox...................................................................................................

    4.4.1 Voraussetzung zur Eingabe der Liniennummer............................

    4.4.2 Einstellen und Löschen von Extraanzeigen am FIS ....................

    4.4.3 Korrektur der Ausstiegsseite..........................................................

    5. Brandschutz............................................................................................

    5.1 Einrichtungen zum Brandschutz ........................................................

    5.2 Maßnahmen beim Ansprechen der Meldeeinrichtungen ...............

    - Feuerklingel (in allen FR) eingeschaltet.

    Hauptschalter schaltet an der betreffenden Anlage aus. ......................

    - Feuerklingel (in allen FR) eingeschaltet.

    Hauptschalter bleiben eingeschaltet........................................................

    - Rauchentwicklung im besetzten Führerraum ........................................


    ...die Bremse ist nicht zu einer Hochleistungsbremse geworden und die angeschriebene Bremsstellung R daher wohl wirklich nur "Kosmetik" wegen des nur wenig höheren Bremsgewichtes.


    Meiner Meinung nach sollte das Programm also so angepasst werden, dass bei der Auswahl eines Triebwagens dessen Bremsstellung immer Vorrang hat (unabhängig ob höher- oder minderwertig) und der Fahrplaneintrag ignoriert wird.

    Sieht auf den ersten Blick verlockend aus, aber bei der Bahn schreibt nun mal der Fahrplan die Bremsstellung vor. Als Kompromiss sehe ich den Vorschlag aber auch positiv.
    Wegen der gleichen Füll- und Lösezeiten werden die Bremsstellungen P und R fahrdienstlich sowieso gleich behandelt...



    ...und der Loksimfahrplan schreibt auch, im Gegensatz zun Vorbild, keine Mindestbremshundertstel vor.


    Gruß

    Gerd

    Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine

  • Sieht auf den ersten Blick verlockend aus, aber bei der Bahn schreibt nun mal der Fahrplan die Bremsstellung vor.

    Sie schreibt seit bald einem Jahrzehnt nur "R/P" (oder halt "G") vor. Ob man da jetzt mit R+Mg oder mit P um die Ecke kommt, ist Jacke wie Hose, solange die Brh stimmen. G interessiert uns im Kontext von Triebwagen/Triebzügen nicht und das Thema WB-Freigabe ist im LS3D m.W. überhaupt nicht abgebildet, also fürs erste weniger relevant.

    Wen es interessiert: Die Wirbelstrombremse darf nur freigegeben sein, wenn im Fahrplan die Bremsstellung WB angegeben ist (und keine Fußnote vorhanden ist, dass die WB von … bis … zu sperren ist). Aber auch einen Fahrplan mit Angabe WB kann man, solange die Brh passen, auch mit R+Mg oder P oder sonstwas, das auch unter R/P fällt, fahren.

    Triebfahrzeugführer im Streckendienst der DB Fernverkehr in Frankfurt/Main
    BR: 101, 120, 147.5, IC-Steuerwagen, IC2-Steuerwagen, 401 ("ICE 1"), 402 ("ICE 2"), 403 ("ICE 3"), 406 ("ICE 3M"/"ICE 3MF"), 407 ("neuer ICE 3"), 411 ("ICE T"), 415 ("ICE T")