Bayrische Signale und Tafeln

  • Grüß Gott,


    ich arbeite immer wieder an Bayrischen Eisenbahnsignalen und Tafeln, im Stand ab 1881 mit den Anpassungen bis in die 1990gern. Besonders bei Tafeln ist es schwierig, da in Bayern anfänglich auf Streckenkenntnis der Lokführer und Heizer gesetzt wurde.

    Mit den ersten Tafeln, die ich in Schriftdokumenten der Schriftensammlung des DB-Museums in Nürnberg entnehmen konnte, behalfen sich das Fahrpersonal offenbar selbst.

    Z.B. ist ein Fall bei Treuchtlingen dokumentiert, wo ein Baum an der Strecke mit Weiser Farbe markiert wurde, um an eine Starke Kurve mit Geschwindigkeitsbegrenzung zu erinnern.


    Was mich jetzt näher interessiert, ob die Signaloptionen von LOKSIM das Bayrische Ausfahrtsignal mit Ruhestellung unterstützen, oder ob ich wieder eine entsprechende Streckenkopie erstellen muss, um die Funktion korrekt wiederzugeben.


    Des weiteren konnte ich noch keine Fotos/Zeichnungen von folgenden Tafeln finden – hat jemand dazu vielleicht mehr Infos?

    - Stationsende (vergleichbar mit dem heutigen Ra10)

    - Semaphorankündigung (vergleichbar mit heutigem Ne3)

    - Stationshaltepunkt (vergleichbar mit dem Ne5)

    - Haltepunktankündigung (vergleichbar mit dem heutigen Ne6)

    - Geschwindigkeitsbegrenzungen (vergleichbar mit dem heutigen Lf6 und Lf7)


    Lediglich die sogenannten Streckenposten-Tafeln sind näher beschrieben. Auch die berühmte Tafel „Postenloser Bahnübergang“ habe ich in Fotodokumenten finden können.


    Und ab 1920 bzw ab dem Signalbuch 1923 passten sich die Signale und Tafeln eh zunehmend an die Heute noch gebräuchlichen Tafeln und Form-Signalen an….


    Unter anderem bin ich schon diverse Literatur von Robert Zintl und Stefan Carstens durch.


    Vielleicht bastelt ja noch jemand an Bayrischen Signalen/Tafeln und kann mir noch Infos/Quellen benennen?

  • Ich hatte mich mal auch vor längerer Zeit an einem bayrischen Hauptsignal mit Ruhestellung versucht. Was funktionierte, war die Ruhestellung auf "Hp2" mit 25 km/h (Rangiergeschwindigkeit) einzustellen und die eigentliche Hp2-Stellung auf "Hp3" mit 40 km/h zu setzen.


    Des Weiteren kann ich Dir das Signalbuch Bayern im PDF-Format noch anbieten, falls es Dir was hilft:

    signalbuch-bayern.pdf

    LG: Sticky


    Ich erfülle gerne viele Wünsche, aber zaubern kann selbst ich nicht...! ;)


    Gefahrene Loks: 9972, 50 3501, Lok "Speyerbach", 58 311, 212, Köf II, Köf III

  • Hallo Sticky,


    diese PDF kannte ich zwar schon - aber es hat mich besonders gefreut, daß ich mit Bayrischen Signalen nicht ganz alleien bin!


    Beim Ausfahrts-/Ruhesignal geht es mir auch um die Nachbargleise - wenn ich z.B. einmal die Ausfahrt eines Personenzuges und ein andres mal des eines Güterzuges aus einem Bahnhof erstellen möchte, könnte das ein und selbe Signal im ersten Fall ein die Halt-Stellung nötig machen und das andere Mal die Ruhestellung - Ähnlich bei Einfahrten einmal auf dem einen und das andere mal auf dem andren Gleis...

    Bis jetzt habe ich hierfür den selben Streckenabschnitt mehrmals mit unterschiedlichen Nachbarsignal-Optionen gespeichert und dann in der KBS die passende Version hergenommen....


    Zur kurzen Erklärung für Nichtwissende:

    Das Ruhesignal wurde solange am Ausfahrtssignal gegeben, wie auf dem Gleis keine Ausfahrtsstraße oder Einfahrtrsstraße eingestellt wurde.

    Solange konnten Rangiereinheiten auf den entsprechend signalisierten Gleisen machen, was sie wollten - erst wenn das Ruhesignal auf Halt gestellt wurde, durften Ragiereinheiten dieses Gleis nicht mehr nutzen.

    Das Ru-Signal hatte wohl den Ursprung, als es bei größeben Bahnhöfen noch mehrere Stellwerke gab und die verscheidnen Weichengruppen eigenständig Rangierfahrten freigeben durften...


    Ich habe auch bei den Signalen die Version vor den 1920gern, wo Grün noch die Warnstellung und Weiß die Fahrtstellung signalisierte - Wenn man sich dann einen Bahnhof mit entsprechend viel Laternen baut und diesen mal im LOKSIM bei Nacht anfährt, wird einem sehr schnell klar, warum sich dies Farbzuordung nicht durchsetzten konnte und in der Realität zu dem einen oder anderen schweren Unfall führte.


    Mein Ziel ist ein komplette Bayrisches Set - da es aber zw. 1881 und 1990gern es unglaublich viele Varianten gab - allein am Einfahrtssignal gab es 7 verschiedene Mastformen, die man berücksichtigen müsste - oder der Zweite Flügel, der Ursprüglich nur eine abklappbare Scheibe war - da habe ich sicher noch einiges zu tun... Auch die an verschiednen Punkten zum Signalflügel angebrachten Signallaternen, erhöhen die Kombinationsmöglichkeiten,


    Das was ich bis jetzt habe, sind lediglich Studienversionen, z.B. darüber, wie man den Schmetterling des Vorsignals am effektifsten in der Grundprogramierung wegklapp oder wie man den Flügel bei RU am besten baumeln lässt, usw.