Problem mit Bedarfshalt

  • FAQ gelesen?
    Yes
    Loksim3D-Version
    2.10.1
    Programmteil
    Simulator
    Betriebssystem
    Windows 10
    Angezeigte Fehlermeldung
    Keine
    Konnte ein Loksim3D-Fehlerbericht gesendet werden?
    Nein

    Ich habe eine Strecke von A nach D über B und C. B und C sind Haltepunkte mit Bedarfshalt (BH). Eine weitere Strecke von E über F,G,H, nach I haben auch bei F,G,H nur Bedarfshalt. Beim Start der Simulation legt der Sim zufällig fest, an welchen BH anzuhalten ist. Man sieht dies im Buchfahrplan im Führerstand. Das ist m.E. zwar nicht ganz richtig, denn auf der (richtigen ) Lok sehe ich immer alle Haltezeiten, unabhängig davon, ob ein Haltewunsch besteht. Das ist aber das geringste Problem. Bei mir tritt folgendes Problem auf:

    Wird von der Simulation nur der erste Bedarfshalt als Halt ausgewählt (Durchfahrt bei den/dem folgenden BH), dann zwingt mich der Simulator zu längerem Halt, obwohl die Abfahrtsankündigung (Sound bei Abfahrt) abgespielt wird und die Türen geschlossen sind. Die Schrift im Bufa wechselt sehr spät von rot auf schwarz und er mokiert eine vorzeitige Abfahrt, wenn man trotzdem abfährt. Der erzwungene Halt dauert immer wesentlich länger, so das der nächste Planhalt erst mit mindestens 3 Minuten Verspätung erreicht wird. Manchmal passiert das auch der Strecke mit den 3 BH, wenn nur der mittlere BH Halt fordert (beim Halt dort), aber nur schwer reproduzierbar. Ich habe schon viele verschiedene Einstellungen probiert (Signalstellung Hp ja/nein, Haltezeiten verändert usw.) Ich weiß nicht weiter. Vielen Dank im Voraus für eine Hilfe :(

  • Dieses Problem hatte ich noch nicht. Zwischen zwei Planhalten (A-Stadt und D-Hofen) sind zwei Haltepunkte mit Bedarfshalt (X) vorhanden. Halt in B-Weiler ist mit 12.00.00 bis 12.00.30 aktiv, Mindesthaltezeit 20 Sekunden. C-Heim (Einstellung auf "selten") hat das Programm nicht aktiviert. Pünktlich um 12.08.30 wechselt die Fahrplananzeige, mit etwa 15 Sekunden Verzögerung wird dann auch das Abfahrtsignal gegeben.



    Ganz rund läuft die Geschichte nicht mehr. Bis zur Version 2.10 wurde die Haltewunschanzeige an der Strecke noch unterstützt,...



    ...ab Version 2.10.1 bleibt sie dunkel.



    Bei der DR gab es diese Anzeigen nicht. Da mußte man darauf achten ob Reisende auf dem Bahnsteig standen. Hat auch mal mit der Sichtbarkeitsoption "Bedarfshalt" im Loksim funktioniert, mit den neuen Programmversionen bleibt der Bahnsteig aber leer.

    Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine

  • Hallo


    Ich kann das Problem auf der im Bau befindlichen Ermstalbahn mit ebenfalls etlichen Bedarfshaltepunkten und nur 3 Planhalten nicht nachvollziehen und dass am Programm was geändert worden sein könnte, kann ich ebenfalls nicht bestätigen, denn bei mir tuts LS3D in der Version 2.11 so wie es vorher mit 2.10 usw auch war.

    Mal von Anfang an wobru: Hast du die einzelnen Halte auch als "Bedarfshalte" in der Strecke und dem Fahrplan definiert? Im Fahrplan wird die Häufigkeit gesetzt, in der Strecke die Tatsache, dass es überhaupt ein Bedarfshalt sein soll.


    Und Nemo:

    Ich habe jetzt auf die Schnelle mal das alte Objekt von Albrecht und mein für die ETB neu erstelltes Haltewunschsignal zusammen in folgende Bilder gesetzt wo es bei "Sim::Bedarfshalt" und 1 (gleich aktiv) alles tut, was es soll...

    Bild 1 aus Editor

    Objekt leuchtet, "Signal" hat einen Blinkintervall von 1 Sekunde und ist im Moment der nicht sichtbaren Sekunde abgebildet.

    Bild 2 aus Editor

    Objekt leuchtet immer noch und am "Signal" ist der Moment der sichtbaren Sekunden abgebildet.


    Hat auch mal mit der Sichtbarkeitsoption "Bedarfshalt" im Loksim funktioniert, mit den neuen Programmversionen bleibt der Bahnsteig aber leer

    Auch das kann ich nicht bestätigen. Die Bahnsteige bleiben nur leer, wenn der Bedarfshaltwunsch nur im Fahrzeug angezeigt wird (passender Führerstand vorausgesetzt).

    Leuchtet der Anzeiger, stehen auch Personen am Bahnsteig.

    Nur beiden Optionen "Bedarfshalt" und "Zufall" sollten nicht kombiniert werden, da zickt der Loksim scheinbar, was jetzt aber kein großes Problem darstellt, dem aus dem Weg zu gehen.


    Grüße

    Andre

  • Tja, Andre, das Probieren im Editor bringt nichts zur Lösung, es muss auf der Strecke funktionieren. Das Signal ist auch bei mir das von Albrecht und im Editor läßt es sich auf der Strecke schon mit den Buttons "Nächtes Signal grün/rot" steuern.


    Auch das kann ich nicht bestätigen. Die Bahnsteige bleiben nur leer, wenn der Bedarfshaltwunsch nur im Fahrzeug angezeigt wird (passender Führerstand vorausgesetzt).

    Leuchtet der Anzeiger, stehen auch Personen am Bahnsteig.


    Meine Fahrzeuge sind nun mal nicht mit der Anzeige des Haltewunsches im Führerstand ausgerüstet. Die Personen müssen auch ohne Anzeiger sichtbar sein. Auf derartigen Strecken ist es interessanter zu fahren, wenn man nur den Buchfahrplan nutzt und die zusätzliche Anzeige der Fahrplanhalte deaktiviert.


    408.0341A01:

    d) Zeichen „x“ (Bedarfsaufenthalt). Es bedeutet: Sie müssen auf der Betriebsstelle

    halten, wenn Sie ein Haltsignal oder ein blinkendes Signal Ne 5 erhalten, Reisende

    bemerken, die mitfahren wollen, die Fahrgasthaltewunscheinrichtung

    einen Haltewunsch anzeigt oder der Zugführer Sie nicht verständigt hat, dass

    der Aufenthalt ausfallen darf,


    Die Ansage des Zugführers, dass niemand aussteigen will, setze ich da mal als gegeben an, könnte also durchfahren wenn dort keiner steht.


    Gruß

    Gerd

    Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine

  • Hallo Gerd


    Tja, Andre, das Probieren im Editor bringt nichts zur Lösung, es muss auf der Strecke funktionieren.

    Das ist an sich richtig.

    Das Signal ist auch bei mir das von Albrecht und im Editor läßt es sich auf der Strecke schon mit den Buttons "Nächtes Signal grün/rot" steuern.

    Das kann ich nachvollziehen, habe es gerade ausprobiert. Ich wählte den Anzeiger extra aus, da du ihn auch benutzt und zeigst.

    Das Objekt von Albrecht ist bei mir wie folgt hinterlegt:

    Unter "Weisslicht" ist eindeutig zu sehen, dass nur sichtbar bei "Sim::Bedarfshalt" aktiv ist.

    Wenn "Sim::Bedarfshalt" nicht definiert ist, sollte das Weisslicht auch nicht leuchten und schon gar nicht im Editor bei "grün/rot".

    Das verwirrt mich jetzt schon etwas.

    Entweder scheint es mal wieder einen Unterschied zwischen Editor und Simulator zu geben oder der Programmteil worde tatsächlich bearbeitet, was mir bis jetzt nicht aufgefallen ist, da während einer Simulatorfahrt auf der ETB alles so läuft wie man es erwartet in Bezug auf Bedarfshalte. Leuchtet der Anzeiger, steht auch einer am Bahnsteig, leuchtet es auf dem Führerstand z.B. des 650, dann muss auch gehalten werden. Leuchtet nix, gibste Gas.

    Meine Fahrzeuge sind nun mal nicht mit der Anzeige des Haltewunsches im Führerstand ausgerüstet. Die Personen müssen auch ohne Anzeiger sichtbar sein.

    Hm...

    Bist du sicher, dass da dann bei korrektem Aufbau (also Strecke und Fpl) keiner am Bahnsteig steht? Oder spielt da die Häufigkeit eventuell eine Rolle?

    Wenn z.B. ein Bedarfshalt trotz Auswahl von "häufig, öfters oder selten halten" von der Loksim Logik nicht "auserkoren" wurde, dann kann da keiner stehen. Es müsste aber bei "immer halten" dann natürlich anders sein.

    Vielleicht ist es auch eine Meldung an die Entwickler wert, weil wir fürs Projekt eine funktionierende Bedarfshalt-Steuerung brauchen.

    Ich werde das morgen nochmal mit einer Teststrecke und -fahrplan testen.


    Grüße

    Andre

  • Hallo Andre,


    was hältst Du davon?



    Es muss eindeutig an den Programmversionen liegen. Hier hat der Anzeiger vor dem Bahnsteig nicht geleuchtet, die Reisenden sind aber sichtbar - also anhalten.


    Die Fahrt wurde mit der Programmversion 2.9.2 durchgeführt.


    Gruß

    Gerd

    Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine

  • Hallo,

    1. Meine Fahrzeuge sind mit der Anzeige des Haltewunsches im Führerstand ausgerüstet. Manchmal Haltewunsch aus Fz (H im Fst), manchmal vom Bahnsteig (blinkendes Signal Ne 5), manchmal kein Haltewunsch: funktioniert tadellos!

    2. Auch die unterschiedliche Sichtbarkeit von Personen funktioniert (bei mir so programmiert, nur wenn Leute auf dem Bahnsteig: FahrplanDaten::BedarfshaltBahnsteig("HP Braunsdorf-L.")).

    3. Die von Euch vorgenannten Einträge sind ordnungsgemäß sowohl in der Streckendatei und den Fahrplänen vorgenommen.

    aber:

    - im Fst.-Fahrplan wird das X hinter dem HP nicht angezeigt, wie bei Nemo abgebildet.

    - wie schon am Anfang beschrieben: Der erzwungene Halt dauert bei den oben von mir beschriebenen Konstellationen wesentlich länger als im Fahrplan eingetragen!

    4. Weitere Zufallsfunktionen bei Programmstart habe ich entfernt. Das Problem tritt trotzdem auf!


    Meine Editorversion ist 2.10.1.14, meine Loksimversion ebenfalls.


    LG Wolfgang


    Es hat mal wieder nicht geklappt.

    Anbei die Beweisbilder.

    Wie Ihr seht bleiben mir hier 6 Minuten für rund 8 km mit 80 km/h und etwa 1 km mit 40 km/h Einfahrt.

    Das geht schon mal rechnerisch nicht!

    LG Wolfgang

  • Hallo


    wobru : Es bezweifelt ja hier keiner, dass der Loksim bei dir sich nicht so verhält, wie du es erwartest oder wünschst.

    Bei deinem 2. Punkt kommt mir aber der erste Zweifel bei der Variable, denn dort (keinen Tippfehler vorausgesetzt) sollte der String nicht mit 2 Klammern enden.

    Desweiteren erschließt sich mir dein Buchfahrplan nicht ganz, Loksim soll / kann den Buchfpl vereinfachen, aber eine Empfehlung für eine relativ korrekte Darstellung bringt die Doku der Installation von LS3D als pdf mit. Schau mal nach bitte.


    Außerdem hoffe ich, dass dir die Tatsache bekannt ist, das Halteinträge im Strecken-Editor sowohl in der Spalte "Bezeichnung" und auch im Feld "Name" der Auswahlbox "Haltepunkt eingeben" im Wortlaut identisch sein müssen, damit Fahrplanzeiten korrekt dargestellt werden, siehe bitte hier ein Beispiel aus meiner privaten Sammlung:

    Wenn alles so bei dir eingegeben ist, kann ich leider nicht weiter helfen, da bei mir es noch nie zu einer verzögerten Abfahrt an einem bedientem Bedarfshalt in der Simulation kam.


    Nemo :

    Der oben gezeigte Variablenteil und ihre Schwester sind lt. LoksimDetailDoku vom Juli 2020 seit Version 2.9 eingebaut, daher vermutlich auch die korrekte Funktion bei 2.9.2 bei dir.

    In dieser Doku ist aber auch folgendes dazu vermerkt:

    BedarfshaltBahnsteig("<halt>") : Wahr falls der Halt ein Bedarfshalt ist und der

    Haltanzeiger am Bahnsteig aufleuchtet

    In der LoksimEditor.pdf vom 19.11.2020 ist folgende Aussage zu finden:

    Sim::Bedarfshalt

    Variable für Bedarfshaltanzeiger, aktiv, wenn der folgende Halt Bedarfshalt ist, und Fahrgäste zusteigen möchten

    :/

    Eigentlich widerspricht es sich zu deinem gezeigtem Bild, denn ohne Haltanzeiger, keine Personen auf dem Bahnsteig, wenn diese mit der Variable angesteuert werden.

    Dann fehlt ja quasi eine der Möglichkeiten eines Bedarfshaltes, dass kein Haltanzeiger vorhanden ist oder nicht bedient wurde und trotzdem Fahrgäste auf dem Bahnsteig stehen und zusteigen möchten in Version 2.11, oder?


    Was leider programmseitig nicht geht, ist das, dass ein Haltanzeiger im Strecken-Editor mit "Sim::Bedarfshalt" als TRUE bei "nächstes Signal grün / rot" ohne definiertem Bedarfshalt schaltbar ist. In der Simulation lässt es sich schlecht überprüfen, in einer KBS passiert es auch siehe hier:

    taler ; lukash oder Mohrrübe könnt ihr euch das bitte mal im Code ansehen, ob da bei Version 2.11 was verändert wurde?

    Vielen Dank im Voraus.


    Grüße

    Andre

  • Hallo,

    jetzt wird es noch interessant (Programmversion 2.11).


    Mit dieser Einstellung bleibt der Bahnsteig leer:(FahrplanDaten::BedarfshaltBahnsteig("C-Heim")). Erst eine Ergänzug bringt den gewünschten Effekt und die Reisenden warten auf den Zug: (FahrplanDaten::BedarfshaltBahnsteig("C-Heim"))+Sim::Bedarfshalt



    Auch der Haltewunschanzeiger vor dem Bahnsteig leuchtet, soweit also endlich der gewünschte Effekt.

    Außerdem hoffe ich, dass dir die Tatsache bekannt ist, das Halteinträge im Strecken-Editor sowohl in der Spalte "Bezeichnung" und auch im Feld "Name" der Auswahlbox "Haltepunkt eingeben" im Wortlaut identisch sein müssen, damit Fahrplanzeiten korrekt dargestellt werden

    Ich bezweifle, dass das noch gültig ist, bei mir sind die Einträge auch unterschiedlich.



    Das Programm nimmt die Informationen aus der Spalte Haltepunkte, das sieht man im Fahrplaneditor.



    Der Text in der Spalte Bezeichnung dient doch nur der Anzeige in den Fahrplänen, das X z.B. braucht nur der Tf als Kennzeichnung eines Bedarfshaltes, für die Simulation ist es unerheblich.


    Jetzt war laut Fahrplananzeige nur der zweite Haltepunkt aktiviert.

    Annäherung an den ersten Haltepunkt und der Haltewunschanzeiger leuchtet. Erstaunlich, auch der Bahnsteig ist voll. Nun erwartete ich, dass die Meldung vom überfahrenen Haltpunkt kommt, aber die blieb aus.

    Ein weiterer Versuch sollte mit der gleichen Streckendatei ohne die Bedarfshalte stattfinden. Dazu wurde ein Fahrplan mit "Nicht halten" bei den beiden Haltepunkten erstellt, die wurden aber zwecks Anzeige der Durchfahrzeit als Zugfolgestellen aktiviert. Bei beiden Haltepunkten die gleiche Situation der nicht gewünschten Darstellung, da kommen sich wohl der Variableneintrag für die Sichtbarkeit und die gesetzte Option "Kann Bedarfshalt sein" aus der Streckendatei bei der Darstellung der Objekte in die Quere.


    Abgesehen davon, dass die Sichtbarkeitssteuerung mit der Fahrplanvariable schon insofern sehr nutzerunfreundlich ist (Langer Eintrag für jedes Einzelobjekt im Gruppenobjekt nötig), die derart präparierten Objekte sind nur auf den betreffenden Bahnsteigen einsetzbar und müssten für die Verwendung an einem anderen Ort wieder umdeklariert werden. Warum reicht nicht der gute alte Eintrag "Nur sichtbar bei Bedarfshalt" für die korrekte Darstellung aus? Einersteils beschäftige ich mich recht gern mit der Fehlersuche, andererseits verliere ich die Lust dazu wenn Dinge, die schon lange als in Ordnung abgehakt waren, nicht mehr funktionieren.


    Gruß

    Gerd

    Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine

  • Hallöchen.


    Ein Haltepunkt wird nicht im Buchfahrplan dargestellt, wenn der Haltepunkt und die Bezeichnung unterschiedlich geschrieben werden und die Haltetolleranz danach weniger als 25 Meter beträgt. Die Haltetolleranz ist maßgebend. Das ist auch gut so, denn damit kann man mit Haltepunkten tricksen und Dinge darstellen, die sonst nicht möglich sind, z.B. Halt an der Trapeztafel, welcher im eigentlichen Sinne kein Halt ist. Dem Fahrplan ist es egal. Er stellt Halte immer mit dem Namen des Haltepunktes dar.


    Gruß

    Martin

    Edited once, last by MartinF: Fippfehler ().

  • Hallo


    Mit dieser Einstellung bleibt der Bahnsteig leer:(FahrplanDaten::BedarfshaltBahnsteig("C-Heim")).

    Sorry Gerd, bei mir mit 2.11 nicht!

    Hier Bilder aus unserem Weihnachtsvideo 2023 beim YouTube:

    Bild 1

    Anzeiger blinkt, Halt steht also bevor...

    Bild 2

    Und tatsächlich stehen da Zwei, die mitwollen...

    Der Eintrag im Streckeneditor sieht zu den Personenobjekten wie folgt aus:


    Im Video ist etwas früher der Bedarfshalt "Dettingen-Freibad Hp" zu sehen, an dem vorher weder der Anzeiger leuchtet, kein ein Haltewunsch im Fst angezeigt wird und uff dem Bahnsteig stehen keine Personen, Außerdem hat der Tf bei Durchfahrt vom Programm KEINE Fehlermeldung über einen ausgelassenen Halt bekommen, womit klar ist, dass ein ordnungsgemäßer Ablauf eines Bedarfshaltes stattgefunden haben sollte.

    Ich bezweifle, dass das noch gültig ist, bei mir sind die Einträge auch unterschiedlich.

    Doch, Danke MartinF fürs erklären und dein Bild zeigt es auch:

    Du hast einen Fst mit 5 Spalten für den Buchfpl. Zeiten werden in Spalte 4 und 5 nicht angezeigt.

    In unserem Video sind beim Fst 650 von Ingo (die ersten Minuten) sehr wohl Einträge bei den Zeiten hinterlegt, dass "x" hat das Programm gemacht, um eben den Tf auf einen Bedarfshalt hinzuweisen.

    Die Haltetolleranz ist maßgebend.

    Auch was gelernt, supi. :thumbup:

    Annäherung an den ersten Haltepunkt und der Haltewunschanzeiger leuchtet. Erstaunlich, auch der Bahnsteig ist voll. Nun erwartete ich, dass die Meldung vom überfahrenen Haltpunkt kommt, aber die blieb aus.

    Erstaunlich...

    Trotzdem müsste es in der Fahrauswertung auftauchen.

    Und wenn du "Zugfolgestelle" weglässt?

    Ich benutze den Eintrag nur alle 3-4 Stationen, wenn Halte durchfahren werden, die ständige (Zeit)Information des Tf ist mWn beim Vorbild nicht mal gewünscht, dazu könnten aber sicherlich die aktiven Tf was schreiben.

    Abgesehen davon, dass die Sichtbarkeitssteuerung mit der Fahrplanvariable schon insofern sehr nutzerunfreundlich ist (Langer Eintrag für jedes Einzelobjekt im Gruppenobjekt nötig), die derart präparierten Objekte sind nur auf den betreffenden Bahnsteigen einsetzbar und müssten für die Verwendung an einem anderen Ort wieder umdeklariert werden. Warum reicht nicht der gute alte Eintrag "Nur sichtbar bei Bedarfshalt" für die korrekte Darstellung aus? Einersteils beschäftige ich mich recht gern mit der Fehlersuche, andererseits verliere ich die Lust dazu wenn Dinge, die schon lange als in Ordnung abgehakt waren, nicht mehr funktionieren.

    Okay. Das die Objekte im Zusammenhang mit Bedarfshalte nicht immer funktionieren, ärgerlich,

    aber an dieser Tatsache ändert es nichts, welche ich für gravierender halte:

    Was leider programmseitig nicht geht, ist das, dass ein Haltanzeiger im Strecken-Editor mit "Sim::Bedarfshalt" als TRUE bei "nächstes Signal grün / rot" ohne definiertem Bedarfshalt schaltbar ist. In der Simulation lässt es sich schlecht überprüfen, in einer KBS passiert es auch


    Warten wir erstmal Wolfgangs Rückmeldung zum ursprünglichen Thema ab.


    Grüße

    Andre

  • Hallo:

    an @Loksim-ali:

    Der korrekte Sichbarkeitsstring in der Streckendatei bei mir lautet:FahrplanDaten::BedarfshaltBahnsteig("HP Braunsdorf-L.").

    Die zweite Klammer ergibt aus meinem Beitrag, da der Teilsatz bereits mit einer Klammer beginnt.

    Den Hinweis bezüglich der Haltetoleranz "danach" habe ich geprüft und die liegt bei allen Haltepunkten bei 5m. Bisher hatte ich eine relativ lange Haltetoleranz "davor" eingestellt, damit wegen teilweisem Verkehr mit dem Ferkeltaxi (1 Wagen) dieser direkt am Wartehäuschen halten kann. Diese Haltetoleranzen "davor" habe ich mal wegen dem Hinweis von MartinF auf den Standard von 25m zurückgesetzt.

    Hat aber leider nichts gebracht. Das Problem tritt weiterhin auf.

    Die Halteinträge im Strecken-Editor sowohl in der Spalte "Bezeichnung" und auch im Feld "Name" der Auswahlbox "Haltepunkt eingeben" sind identisch.

    Es funktionieren auch die lt. L3D.pdf beschriebenen Zustände vor:

    Z1: Haltewunsch leuchtet im Tfz, aber kein Lichtsignal (Signal Ne 5) > keine Leute auf dem Bahnsteig

    Z2: Lichtsignal (Signal Ne 5) blinkt > Leute auf dem Bahnsteig

    Z3: Haltewunsch leuchtet im Tfz und Lichtsignal (Signal Ne 5) blinkt > Leute auf dem Bahnsteig.

    Um das nachvollziehen zu können, habe ich den jeweils ersten Haltepunkt in jeder Richtung auf "häufig" und den zweiten Haltepunkt in jeder Richtung auf "selten" gestellt. Da tritt der Fehler fast immer auf!

    LG Wolfgang

  • Hallo Wolfgang


    Der korrekte Sichbarkeitsstring in der Streckendatei bei mir lautet:FahrplanDaten::BedarfshaltBahnsteig("HP Braunsdorf-L.").

    Die zweite Klammer ergibt aus meinem Beitrag, da der Teilsatz bereits mit einer Klammer beginnt.

    Das habe ich übersehen. ;)

    Dann passt es bei dir auf jeden Fall mit den Objekten und dass beim Aufleuchten des Haltewunschanzeigers Fahrgäste auf dem Bahnsteig warten.

    So ist es auch bei der ETB.

    Den Hinweis bezüglich der Haltetoleranz "danach" habe ich geprüft und die liegt bei allen Haltepunkten bei 5m.

    Okay. Ich verwende die Standard 25 m "nach" dem Halt, die vom Sim vorbelegt werden. Da Loksim3D (noch oder zum Glück) keine Aussensichten hat, ist mir die Blickwinkeltoleranz vom Fst "groß" genug, um zu behaupten, ich stehe gerade so noch an der H-Tafel (falls diese überhaupt vorhanden ist), obwohl sie kaum oder nicht mehr vom Fst zu sehen ist ;)

    Das zielgenaue Bremsen ist immer mal wieder teilweise eine "Kunst" im Sim. :S

    Meine Haltetoleranz "vor" dem Halt ist oft 50 m und mehr, ich nutze aber auch gerne die Möglichkeit bei größeren Bahnhöfen, mehrere Halte mit identischem Namen durch die Zuglänge zu definieren, Loksim sucht sich den passenden Halt schon raus und "meckert", falls man drüber rauscht.

    Nur so nebenbei.

    Hat aber leider nichts gebracht. Das Problem tritt weiterhin auf.

    Das ist nicht gut. :(

    Um das nachvollziehen zu können, habe ich den jeweils ersten Haltepunkt in jeder Richtung auf "häufig" und den zweiten Haltepunkt in jeder Richtung auf "selten" gestellt. Da tritt der Fehler fast immer auf!

    Es gibt jetzt mMn noch kurzfristige Lösungsversuche, z.B. entweder du stellst deine Strecke zur Verfügung (in vereinfachter Form ohne Landschaft, Häuser ect.) oder ich sende dir ne Teststrecke, die bei uns funktioniert und du kannst es testen, ob der Fehler bei dir auftritt oder du "baust" eine Strecke des Loksimbestandes so mit Bedarfshalten privat für dich um, dass der Fehler möglicherweise reproduzierbar wird.


    Grüße

    Andre alias Loksim-ali

  • Hallo Wolfgang,


    mal eine andere Lösung.

    Bisher hatte ich eine relativ lange Haltetoleranz "davor" eingestellt, damit wegen teilweisem Verkehr mit dem Ferkeltaxi (1 Wagen) dieser direkt am Wartehäuschen halten kann.

    Setze den Haltepunkt in der Streckendatei an dieser Stelle am Wartehäuschen und definiere die Längr der Haltetoleranz danach bis zum Ende des Bahnsteigs bzw. Ausfahrsignal. Die Hauptsache bei der Aufstellung der H-Tafejn ist, dass beim Halten immer alle Türen am Bahnsteig sind. Mal ein Beispiel aus der Realität: Es verkehren Kurzzüge mit 16 Achsen und 70 m Länge, Dreiviertelzüge mit 24 Achsen und 105 m Länge und Vollzüge mit 32 Achsen und 140 m Länge. Dementsprechend können die H-Tafeln noch mit Zusatzschildern ausgerüstet sein. Der Bahnsteig ist etwa 155 m lang.



    Da sich der Zugang zum Bahnsteig nur an einem Ende befindet, sind drei H-Tafeln erforderlich. Die erste befindet sich 75 m vom Bahnsteiganfang entfernt.



    Dort würde ich im Loksim den Haltepunkt in der Streckendatei setzen. Toleranz davor 5 m, danach 75 m. Innerhalb dieses Bereiches befinden sich dann die beiden folgenden H-Tafeln an den Positionen +35 und +70.




    Dass bei links auf dem Bahnsteig stehenden Hauptsignal kein Ne4 aufgestellt ist, entspricht der Regel bei der S-Bahn Berlin.


    Das dürfte zwar das Grundproblem nicht lösen, könnte aber eine kleine Hilfe beim Erstellen von Haltepunkten sein: Am besten immer in der Mitte des Bahnsteigs definieren.


    @Andre: Da bist Du wohl einem Gerücht aufgesessen.


    Ich benutze den Eintrag nur alle 3-4 Stationen, wenn Halte durchfahren werden, die ständige (Zeit)Information des Tf ist mWn beim Vorbild nicht mal gewünscht


    Es war schon immer so, dass diese Durchfahrzeiten angezeigt wurden (hier bei Güterzügen)...



    ...und ist auch heute noch nicht anders.



    Gruß

    Gerd

    Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine

  • Hallo Gerd


    @Andre: Da bist Du wohl einem Gerücht aufgesessen.

    Ditte kannste laut sagen. =O :S

    Danke für den Hinweis.

    Na denn werde ich mich aufmachen, meine Loksim-Buchfpl zu korrigieren.


    Da sich der Zugang zum Bahnsteig nur an einem Ende befindet, sind drei H-Tafeln erforderlich. Die erste befindet sich 75 m vom Bahnsteiganfang entfernt.

    Dort würde ich im Loksim den Haltepunkt in der Streckendatei setzen. Toleranz davor 5 m, danach 75 m. Innerhalb dieses Bereiches befinden sich dann die beiden folgenden H-Tafeln an den Positionen +35 und +70.

    Hm...

    Zum Probieren ist das sicherlich okay, doch Gerd, du kennst die Vorschrift und was sie besagt:

    Spätestens an der letzten H-Tafel muss gehalten werden, daher bin ich der Meinung, diese letzte Tafel sollte auch die exakt definierte Position in einer Loksim-Strecke für einen Halt sein, wenn mehrere Tafeln davon wegen unterschiedlichen Zuglängen aufgestellt sind!


    Und noch eins dürfte dir kaum entgangen sein, momentan werden etliche H-Tafeln zurückgebaut und nur noch die Längenzusatzschilder als Orientierung für den Tf am alten Standort des Signals belassen. Die Tf wissen schon sehr oft, sehr genau, wo zu halten ist, damit die aussteigenden Fahrgäste z.B. nicht den ganzen, nicht überdachten Bahnsteig im Regen herunterrennen müssen, um den (hoffentlich geschützten) Abgang zu erreichen.


    Grüße

    Andre

  • Hallo Andre,


    genau hier kommen wir zu einem Punkt den ich im Loksim nicht nutze! Es betrifft die Definition mehrerer Haltepunkte an einem Bahnsteig nach Zuglängen und die entsprechende Reaktion des Programms mit "Sie haben einen Planhalt überfahren" wenn man sich mal verbremst hat. Zum Einsetzen unterschiedlich langer Züge beim Start von diesem Bahnsteig macht das Sinn, der Rest ist totaler Quatsch. In meinen Bildern zeige ich den Haltepunkt Yorkstraße in Berlin und dort habe ich es selbst erlebt. "Katastrophenwinter" 1978/79, Ablösung Richtung Lichtenrade am Tunnelbahnsteig Friedrichstraße bei Plusgraden. Planmäßig ein Vierwagenkurzzug, also der Halt an der ersten Tafel vorgesehen. Vor Yorkstraße kommt man aus dem Tunnel raus, starker Frost und lockerer Schnee, dazu Kunststoffbremsklötze - und schon merkst du beim Bremsen, dass die Sache schief läuft. Es bildet sich eine Eisschicht zwischen Rad und Bremsklotz, die trotz Höchstdruck im Bremszylinder nicht wegtaut, das ist eben der Nachteil gegenüber Graugußbremssohlen. Bis zur letzten H-Tafel hat es dann gerade so geklappt. Der Bahnsteig war nur bis zur ersten H-Tafel geräumt, Aus- und Einsteigewillige durften also durch recht hohen Schnee stapfen, hat sich aber keiner beschwert. Im Loksim käme aber wieder diese unsinnige Meldung wenn die Haltepunkte nach Zuglänge definiert werden, dabei hat man aber immer noch am Bahnsteig gehalten, so dass Aus- und Zustieg gewährleistet waren.


    Beschwert hat sich auch mal jemand: 80er Jahre, Frühberufsverkehr Richtung Innenstadt. In Schöneweide sind eine Menge Leute zugestiegen, der Zug wurde wesentlich schwerer, automatische Lastabbremsung gab es nicht. Nächster Halt Baumschulenweg mit ab der letzten H-Tafel noch langem Bahnsteig (der Zug hält hier exakt).



    An diesem Hp stiegen zu dieser Zeit immer Leute von der Verwaltung ein und standen dort vorn, um im ersten Wagen im separaten "Dienstabteil" ungestört in die Stadt fahren zu können. Bremsen bei der Einfahrt - der Zug "schiebt" mächtig. Bei dem Platz bremst man trotzdem nicht stark nach mit Halteruck, man muss ja an seine Fahrgäste denken. Also hielt die Zugspitze erst an der nächsten Laterne. Und prompt riss einer von den Herren, die ein paar Schritte laufen mußten, die Schiebetür zum Führerstand auf und herrschte mich an: "Sie wissen wohl nicht, dass Sie an der H-Tafel zu halten haben". Meine Antwort war: "Im Signalbuch steht dazu `Halt für planmäßig haltende Züge´, ich habe aber zwei Minuten Verspätung" und ich zog die Tür wieder zu. Mit soviel Frechheit hatte er wohl nicht gerechnet, es kam jedenfalls auch nichts nach.


    Gruß

    Gerd

    Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. Heinrich Heine

  • @Andre:

    Schickst Du mir bitte Deine Teststrecke wie angeboten. Dann schauen wir mal!

    Danke im Voraus

    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang


    Gerne.

    Leider bin ich unterwegs und komme erst morgen dazu.

    Nur zu Info.


    Grüße

    Andre


    Nemo . Auch du erhälst eine Antwort, nur im Moment keine Zeit. :(

  • Hallo


    wobru :

    Hier das Package der Teststrecke:

    Tetsbau_Bedarfshalt_Probleme.l3dpack

    Bei meinen Fahrten vorher, haben sämtliche Bedarfshalte und Fahrzeiten das gemacht, wie es sein soll.

    Nemo :

    Es betrifft die Definition mehrerer Haltepunkte an einem Bahnsteig nach Zuglängen und die entsprechende Reaktion des Programms mit "Sie haben einen Planhalt überfahren" wenn man sich mal verbremst hat.

    Okay. Grundsätzlich kann jeder, der mit Loksim baut, nach Belieben den Haltepunkt setzen.

    Das Überfahren eines (auch zuglängenabhängigen) Haltepunktes ist schon, sagen wir mal ungünstig und wird daher nicht ohne Grund vom Programm bemängelt.

    Zum Einsetzen unterschiedlich langer Züge beim Start von diesem Bahnsteig macht das Sinn, der Rest ist totaler Quatsch

    Das sehe ich genau so, möglicherweise ist das im Beitrag nicht so gut rübergekommen.

    Was ich aber meine ist, dass ein Haltepunkt nicht in Bahnsteigmitte oder so definiert werden sollte. Ich bin nach wie vor der Ansicht, ein Haltepunkt gehört an die Position, an der ein Zug allerspätestens zum Stillstand gekommen sein muss und bei Personenzügen ein möglicher Fahrgastwechsel beginnen kann.

    Ist es für "neue" Streckenbauer nicht einfacher, wenn wir erklären: "Setz deinen Haltepunkt an die letzte Haltmöglichkeit, gib die Toleranz vor diesem Punkt soweit vorn an, wie du brauchst, um z.B. versch. Zuglängen an einen Bahnsteig sinnvoll zu gestalten und setzt die Toleranz danach auf

    z.B. 15-25 m, falls das Bremsen "schief" geht und es zu keiner Meldung vom Sim kommen soll. ;)


    Aber wie gesagt, dass ist meine Praxis, das erkläre ich auch so, wers anders macht, kein großes Ding.


    Grüße

    Andre

  • Hallo,

    @Loksim-ali:

    Vielen Dank erst mal für Deine Teststrecke. Leider bin ich z.Zt. krank und liege flach. Sobald ich wieder i.O. bin werde ich es testen und die Ergebnisse melden.

    Grüße Wolfgang