Hallo zusammen,
seit ca. einem Jahr bin ich mit dem teilweisen Nachbau der Weserbahn im südlichen Niedersachsen beschäftigt. Dabei handelt es sich um mein erstes Loksim-Projekt überhaupt. Daher hatte ich mich dazu entschieden, von vornherein meinen Entwicklungsfortschritt öffentlich zu gestalten, weshalb ich auch direkt am Anfang einen Thread im anderen Forum aufgemacht habe. Wer möchte, kann diesen hier noch einmal nachlesen.
Da allerdings in dem anderen Forum nicht sonderlich viel los ist, habe ich mich dazu entschlossen, auch hier einen Thread zu eröffnen. Mal sehen, wie parallel ich beide führen werde.
Zu Beginn habe ich Gleise händisch verlegt und wollte selber keine Objekte bauen. Letztendlich habe ich mich aber doch umentschlossen, daher sind die Gleise mir aus Satellitenbildern gelegt worden. Mit diesem Schritt habe ich gegen Ende letzten Jahres praktisch komplett neu angefangen und bastle auch immer mehr eigene Objekte, neuerdings auch mit Blender.
Mittlerweile sind einige Abschnitte vom Landschaftsbau fast vollendet, von denen ihr auf den unten zu findenden Bildern einen Eindruck bekommen könnt. Dabei handelt es sich allerdings nur um jeweils einige zusammenhängende Kilometer, dazwischen ist nichts als grün. Es fehlen also immernoch ca. 24 km komplett.
Hier erst mal einige Streckendetails:
Länge: ca. 29km
Höchstgeschwindigkeit: 120 kmh
Linien: RB77
Ausgesucht habe ich die Weserbahn, da sie bei mir vor der Haustür liegt und meiner Meinung nach eine recht interessante Geschichte aufweist.
Es handelt sich hierbei um eine ehemals zweigleisige, nicht elektrifizierte Hauptstrecke. In den 80ern wurde das zweite Gleis nach und nach zurückgebaut, da die Strecke aufgrund der fehlenden Oberleitungen an Bedeutung verlor. Da sie allerdings eine alternative Verbindung zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet darstellt, welche nicht über den überlasteten Knotenpunkt Hannover führt, rückte sie in den letzten Jahren wieder in den Vordergrund bei weiteren Verkehrsplanungen. Geplant war, die Strecke auf gesamter Länge wieder zweigleisig auszubauen und zu elektrifizieren, um diese wieder als Güterhaupttrasse nutzen zu können. Nach massiven Protesten der Anwohner im Weserbergland wurde dieses Vorhaben allerdings nicht in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen.
Stattdessen wurde überraschend bekannt, dass eine reine Elektrifizierung zwischen Hameln und Elze umgesetzt werden soll. Denkbar wäre hier eine Aufteilung der aktuellen RB77 in Hameln. Diese könnte dann durch mögliche Fahrplanänderungen bis Herford verlängert werden (aktueller Endbahnhof ist Löhne) und mit E-Triebwagen über Hildesheim nach Wolfsburg oder Braunschweig verlängert werden. Damit hätte Hameln endlich eine Zuganbindung, die einer Stadt mit 58.000 Einwohnern würdig ist.
Seit einigen Wochen ist bekannt, dass 2021 der Bahnhof "Voldagsen" aufgegeben wird und stattdessen ein neuer HP "Marienau" einige hundert Meter in Richtung Hameln errichtet wird, welcher damit näher an Wohnhäusern umd Betrieben liegt.
Die Umsetzung für Loksim wird allerdings dem aktuellen Stand entsprechen.
Auf der Strecke verkehren Lint 41 (VT 648) der Nordwestbahn als RB77 im Stundentakt.
Viele Grüße,
Pascal




seit ca. einem Jahr bin ich mit dem teilweisen Nachbau der Weserbahn im südlichen Niedersachsen beschäftigt. Dabei handelt es sich um mein erstes Loksim-Projekt überhaupt. Daher hatte ich mich dazu entschieden, von vornherein meinen Entwicklungsfortschritt öffentlich zu gestalten, weshalb ich auch direkt am Anfang einen Thread im anderen Forum aufgemacht habe. Wer möchte, kann diesen hier noch einmal nachlesen.
Da allerdings in dem anderen Forum nicht sonderlich viel los ist, habe ich mich dazu entschlossen, auch hier einen Thread zu eröffnen. Mal sehen, wie parallel ich beide führen werde.
Zu Beginn habe ich Gleise händisch verlegt und wollte selber keine Objekte bauen. Letztendlich habe ich mich aber doch umentschlossen, daher sind die Gleise mir aus Satellitenbildern gelegt worden. Mit diesem Schritt habe ich gegen Ende letzten Jahres praktisch komplett neu angefangen und bastle auch immer mehr eigene Objekte, neuerdings auch mit Blender.
Mittlerweile sind einige Abschnitte vom Landschaftsbau fast vollendet, von denen ihr auf den unten zu findenden Bildern einen Eindruck bekommen könnt. Dabei handelt es sich allerdings nur um jeweils einige zusammenhängende Kilometer, dazwischen ist nichts als grün. Es fehlen also immernoch ca. 24 km komplett.
Hier erst mal einige Streckendetails:
Länge: ca. 29km
Höchstgeschwindigkeit: 120 kmh
Linien: RB77
Ausgesucht habe ich die Weserbahn, da sie bei mir vor der Haustür liegt und meiner Meinung nach eine recht interessante Geschichte aufweist.
Es handelt sich hierbei um eine ehemals zweigleisige, nicht elektrifizierte Hauptstrecke. In den 80ern wurde das zweite Gleis nach und nach zurückgebaut, da die Strecke aufgrund der fehlenden Oberleitungen an Bedeutung verlor. Da sie allerdings eine alternative Verbindung zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet darstellt, welche nicht über den überlasteten Knotenpunkt Hannover führt, rückte sie in den letzten Jahren wieder in den Vordergrund bei weiteren Verkehrsplanungen. Geplant war, die Strecke auf gesamter Länge wieder zweigleisig auszubauen und zu elektrifizieren, um diese wieder als Güterhaupttrasse nutzen zu können. Nach massiven Protesten der Anwohner im Weserbergland wurde dieses Vorhaben allerdings nicht in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen.
Stattdessen wurde überraschend bekannt, dass eine reine Elektrifizierung zwischen Hameln und Elze umgesetzt werden soll. Denkbar wäre hier eine Aufteilung der aktuellen RB77 in Hameln. Diese könnte dann durch mögliche Fahrplanänderungen bis Herford verlängert werden (aktueller Endbahnhof ist Löhne) und mit E-Triebwagen über Hildesheim nach Wolfsburg oder Braunschweig verlängert werden. Damit hätte Hameln endlich eine Zuganbindung, die einer Stadt mit 58.000 Einwohnern würdig ist.
Seit einigen Wochen ist bekannt, dass 2021 der Bahnhof "Voldagsen" aufgegeben wird und stattdessen ein neuer HP "Marienau" einige hundert Meter in Richtung Hameln errichtet wird, welcher damit näher an Wohnhäusern umd Betrieben liegt.
Die Umsetzung für Loksim wird allerdings dem aktuellen Stand entsprechen.
Auf der Strecke verkehren Lint 41 (VT 648) der Nordwestbahn als RB77 im Stundentakt.
Viele Grüße,
Pascal