Problem mit Federspiecherbremse

  • Wenn ich während der Fahrt den Federspeicher einlege und dann den Zug per Bremse zum Stehen bringe entlüftet er dann die Bremsleitung und zeigt da wo eigentlich ein Fehler steht nur:


    Fehler:
    Lösung:


    und da steht nichts drin. Den Zug bekomme ich dann auch nicht mehr fahrfähig. Kann mir jemand helfen?

    Einmal editiert, zuletzt von KlausN ()

  • Hmmm, warum machst du die Federspeicher fest und bremst dann noch normal mit Luft?
    Die Federspeicher sollt den Zug im Bahnhof vor wegrollen sichern und nicht als Betriebsbremse dienen.

  • Es ist mir mal aus Versehen passiert. Außerdem scheint die auch keine Bremskraft zu haben. Denn wenn ich angehalten habe, den Federspeiche einlege und dann die Betriebsbremse löse rollt der Zug auch bei geringem Gefälle einfach los.

  • Vielleicht ist die Lok noch nicht richtig auf die Bremse eingerichtet.
    Eine FBremse sollte so viel Bremskraft haben, dass sie eine gewisse Nenntonnage bei einer Nennneigung der Strecke alleine, ohne zusätzliche Hilfsmittel halten kann.

  • Hallo zusammen,


    seit der neuen 2.5(.1)-Version scheint die Federspeicherbremse nicht mehr richtig zu funktionieren.


    Aufgefallen ist mir dies unter anderem mit dem neuen GT8-100C. Dieser hat laut Editor eine Federspeicherbremse und einen entsprechenden Leuchtmelder zur Anzeige der aktivierten Bremse. Der Leuchtmelder funktioniert im Simulator, nicht jedoch die Bremswirkung im Gefälle.
    Ein Blick in "F6" in der Simulation (bei aktivierter Federspeicherbremse) zeigt zudem den Status grün der Speicherbremse, jedoch "Traktion gesperrt". Ein Aufschalten ist mit Federspeicher nicht möglich.


    Habe ich etwas übersehen?


    Beste Grüße


    Sven

  • Das kommt mir bekannt vor. Deswegen lasse ich bei Gefälle im Murgtal bis unmittelbar kurz vor Abfahrt die normale Bremse um eine Stufe angelegt. Das die Federspeicherbremsen (Handbremse, wenn man so will) nicht richtig wirken scheint am Simulator selbst zu liegen.

  • Zitat

    Hmmm, warum machst du die Federspeicher fest und bremst dann noch normal mit Luft?
    Die Federspeicher sollt den Zug im Bahnhof vor wegrollen sichern und nicht als Betriebsbremse dienen.


    Zumindestens bei Straßenbahnen dient sie auch als Anhaltebremse und wirkt teilweise wie eine normale Druckluftbremse (also regelbar), bloß mit viel kürzeren Anlege- und Lösezeiten.


    Jan

  • Also so ähnlich wie der GTW der HLB, bloß weis ich nicht, ob der per Druckluft geht oder dynamsich (elektrisch), aber der löst die Bremsen in Nullkommanix (Wenn man den Hebel von 100% Bremskraft auf Null stellt ist die Bremswirkung sofort weg).


    Ich hab mich jetzt selbst mal an den Fst des HLB GTW's gemacht, aufgrund der hervorragenden Qualität der Frisch geschossenen Bilder.
    @Jannick0310: Sorry, dass ich dir die Arbeit wegnehme, aber ich brauche etwas Abwechslung als dieses einheitliche Streckengebaue. Wenn du willst kann ich dir die Bilder trotzdem zukommen lassen!


    Desweiteren: Nach meinem Homepage-Namenwechsel (Triebfahrzeuge-online.de wird plattgemacht) gibt es neue Bilder aus Echtermünde! Arbeitsstatus: Es wird am Abzweig zur Stammstrecke gebaut (Da wollen einige Weichen und Kreuzungen nicht so, wie ich es will :evil:


    Aber jetzt wieder Back to Topic!

  • Beitrag vom Autor gelöscht.

    Einmal editiert, zuletzt von Gerd S. ()