Problem mit Strecke "Altendorf - Hohenburg" von Martin Lipowsky

  • Hallo!


    Ich bin hier neu registriert und habe Loksim 3d erst seit 4 Tagen, doch jetzt bin ich schon auf ein Problemchen gestoßen:


    Dieses Vorsignal wird bei mir nicht korrekt angezeigt.
    [Blockierte Grafik: http://communityneu.klz.apa.net/dcf77/images/problem02.jpg]


    Und diese Meldung bekomme ich beim vorbeifahren, woraus ich schließen kann, das es "Halt erwarten" angezeigt hat.
    [Blockierte Grafik: http://communityneu.klz.apa.net/dcf77/images/problem03.gif]


    Weiß jemand woran das liegt?


    Ichb in übrigens noch immer auf der Suche nach einer Strecke, die folgendes beeinhaltet:

    • Eine Bergstrecke mit mindestens 10 Promille.
    • Einige Bahnhöfe, damit ich mit der 110er im Regionalzugseinsatz fahren kann.
    • Sie sollte mindestes 40km lang sein.


    Danke schon im Vorraus!


    Thomas

  • Also die Sifa-ZwBr hängt natürlich nicht mit einem PZB-Magneten am Signal zusammen. Da wirst Du wohl die Leertaste zu lange verschmäht haben.


    Das Bild ist leider ein bisschen klein für meine alten Augen. Ohne die Strecke in Erinnerung zu haben, könnte es an folgendem:
    - Signal fehlt als Objekt (z. B. fehlender Download), so dass es nicht angezeigt wird, der Magnet aber scharf ist
    - abweichende Signalisierung (Absicht des Erbauers)
    - Fehler beim Streckenbau


    Gehe doch ruhig mal in den Editor und schaue Dir das Signal (Kilometirerung merken) dort mal an. Dann wirst Du rausfinden können, woran es liegt.

  • Hallo,


    soweit ich weiß, ist diese Strecke noch für die LokSim-Version 2.1 entwickelt worden und ist seitdem nicht mehr aktualisiert worden. Bei mir jedenfalls wird das Signal auch nicht richtig dargestellt.


    Zitat


    Ichb in übrigens noch immer auf der Suche nach einer Strecke, die folgendes beeinhaltet:

    • Eine Bergstrecke mit mindestens 10 Promille.
    • Einige Bahnhöfe, damit ich mit der 110er im Regionalzugseinsatz fahren kann.
    • Sie sollte mindestes 40km lang sein.


    Eine solche Strecke gibt es. Es ist die Strecke Haubenheim - Ober Bergisch von Alexander Breker. Schau mal hier.

  • Meine Augen sind zwar jung, aber rot-grün-fehlsichtig, und deshalb ist mir Lokomotiven außerhalb der Simulatoren zu führen verboten...


    die Zwangsbremsung war eine SiFa-Zwangsbremsung. Die hat nichts mit dem SIgnal zu tun, sondern mit der "Totmann-Taste" wie man früher sagte.
    Die muß der Lokführer regelmäßig drücken und loslassen, damit die Lok weiß, er ist noch da. Tut er das nicht, hält die Lok an und schaut mal nach... ;)

  • Im übrigen ist ein nicht erkennbares Vorsignal wie Vs0 (d.h. Halt erwarten) zu behandeln. In der Realität gibt's auch manchmal Strecken, wo nur die Vorsignaltafel (Ne10??) steht, aber das Signal fehlt. Gewollt gibt's das beim Loksim imho nur bei Reiners Erstlingswerk.
    Wegen der Strecke schau mal bei Alexander B.


    Tomy

  • Auch bei Markus Niessens Strecke gibt's das, beim Vorsignal des Einfahrsignals von Stolberg Hbf aus Richtung Stolberg-Altstadt. Und das ist auch absolut richtig so. Zitat von stellwerke.de:
    "Die Vorsignaltafel kann auch ohne Vorsignal aufgestellt werden (meist auf Nebenstrecken oder im Gegengleis bei SFB-Strecken). Dann ist so zu verfahren, als sei an dieser Stelle ein Vorsignal in Warnstellung vorhanden, d.h. auch, daß eine evtl. eingerichtete Indusi ständig scharf ist!"


    Übrigens: Vr0, nicht Vs0

  • Es gibta aber noch den Fall der Kreuztafel im gebiet der ex DR für den VNB.


    Das wäre dann das So106


    Zitat Stellwerke.de


    So106

    Zitat

    Ein Hauptsignal ist zu erwarten (ohne Vorsignal).


    Auf Nebenbahnen ist die gefahrene Geschwindigkeit oft so gering, daß am Standort eines Vorsignals bereits das Hauptsignal gut gesehen werden kann. Um die Aufstellung des nötigen Vorsignals inklusive Verkabelungskosten einsparen zu können, wird im ex-DR-Gebiet auf diesen Strecken oft das Einfahrvorsignal durch die Kreuztafel ersetzt. Es sagt dem Lokführer, daß an dieser Stelle eigentlich ein Vorsignal stehen müßte und daß er seine Fahrweise so zu regeln hat, daß er am Hauptsignal einen Haltbegriff erwartet, falls dieses noch nicht sichtbar ist.


    Im Gebiet der ex-DB wird in solchen Fällen einfach eine Vorsignaltafel Ne 2 ohne Vorsignal aufgestellt

    Sei dabei.. beim GSIII.

    Einmal editiert, zuletzt von AndreW ()

  • Hallo!


    Danke für eure Antworten.


    Wegen der SIFA-ZwBr: Ich habe leider das falsche Bild eingebunden. Nach vorbeifahrt am Signal kam "INDUSI - Zwangsbremsung".


    Zitat

    Eine solche Strecke gibt es. Es ist die Strecke Haubenheim - Ober Bergisch von Alexander Breker. Schau mal hier.


    Danke, die hab ich gerade ausprobiert. Nach der nicht endenden Landschaftsberechnung musste ich alle Objekte abdrehen und die Loksim hängte sich ständig auf (933 Mhz, alter Schrottkübel :D ).


    Nachdem ich gestern die Strecke Altendorf-Hohenburg komplett vewändert habe (Signale ausgetauscht, Objekte gesetzt, Limits gesetzt, etwas verlängert), möchte ich nun selbst so eine Strecke konstruieren. Es wird aber eine Fantasiestrecke, die sich an den Vorgaben des Semmering´s hält (Ich bin im Nachbauen von realen Strecken nicht sehr begabt, dass viel mir jedenfalls beim MSTS auf). Ich sehe es als Herausforderung, so eine Strecke zu bauen. Vielleicht halten es manche von euch für eine Schnappsidee, dass gerade ich eine Strecke bauen sollte, doch davon lass ich mich nicht abbringen.
    Heute wird noch etwas mit dem Editor rumgespielt, zum kennenlernen und üben, und morgen gehts dann los.


    LG,
    Thomas

  • Gute Sache, einfach anfangen mit dem Streckenbau. Was ich prima fand: Nach den Anweisungen aus den Tutorials erst mal eine kurze Strecke zum Üben bauen, sonst läuft so ein Erstling schnell aus dem Ruder. Die Gleise sind ja schnell gebaut, aber dann beginnt die Arbeit erst richtig. Mein Erstling ruht im Moment etwas. Auf jeden Fall hat es meinen Respekt vor den Streckenbauern der bestehenden Strecken gewaltig vergrößert!


    Was das Ändern bestehender Strecken angeht: Auf Deinem Rechner reine Privatsache, darüber hinaus aber auf jeden Fall vorher fragen. Man kann ja auch kooperieren, d. h. mit Zustimmung des Erbauers eine Strecke veredeln / auf 2.3.1-Standard bringen.

    Einmal editiert, zuletzt von Florian R. ()

  • @ Thomas: Das ist die richtige Einstellung. Ich baue mittlerweile auch schon seit 2 Jahren an einer ca. 30 km langen Nebenbahn, momentan ruht das ganze aber, weil ich einfach nicht die Zeit habe, mich mit der Positionierung von Objekten zu beschäfitgen.
    Und wenn mal was nicht klappt: Einfach weiter ausprobieren.

  • Zitat

    Original von Florian R.
    Gute Sache, einfach anfangen mit dem Streckenbau. Was ich prima fand: Nach den Anweisungen aus den Tutorials erst mal eine kurze Strecke zum Üben bauen, sonst läuft so ein Erstling schnell aus dem Ruder. Die Gleise sind ja schnell gebaut, aber dann beginnt die Arbeit erst richtig.


    Das hab ich in den letzten Stunden zusammengebracht:
    Download (5 KB)


    @ Philip
    So viel Zeit hab ich auch nicht. Momentan sind bei uns in Österreich die Ferien und was soll ich bei dem Wasser vorm Haus sonst machen?


    Oh, da fällt mir grade auf, ich bin doch nicht der einzige Minderjährige hier....

  • Zitat


    Das hab ich in den letzten Stunden zusammengebracht:
    Download (5 KB)


    Na, das sieht doch schonmal nicht schlecht aus! Du wirst sehen: Je mehr du dich mit dem Editor beschäfitgst, desto besser kannst du mit dem Programm umgehen und je besser werden deine Projekte.


    Zitat


    Oh, da fällt mir grade auf, ich bin doch nicht der einzige Minderjährige hier....


    Ja, da bist du wirklich nicht der einzige ... ;)

  • Danke für das Testen!


    Jetzt gehts los. Ich fang einfach mal an und baue eine Strecke. Wird schon schiefgehen.


    Aber noch eine Frage: Soll ich das in "Modul-Bauweise" machen, also zuerst die Strecke mit Haltepunkten, dann die Bahnhöfe als seperate Module?

  • Zitat

    Aber noch eine Frage: Soll ich das in "Modul-Bauweise" machen, also zuerst die Strecke mit Haltepunkten, dann die Bahnhöfe als seperate Module?


    Das kommt ganz auf die Länge deiner Strecke an. Hat deine Strecke jetzt z.B. eine Länge von 120 km, dann wäre es besser, mehrere Module zu machen. Aber ich rate dir die Bauweise, wie sie Markus Niessen bei seiner Strecke anwendet. Du kannst dir die Strecke ja mal runterladen, wenn du sie nicht schon hast, und dann mal den Editor öffnen. Dann klickst du auf Datei -> Öffnen -> Strecken -> MarkusN. Dort siehst du dann die einzelnen Streckenmodule. Das sind alle Bahnhöfe und Betriebsstellen der Strecke. Dies ist meiner Meinung nach die beste und einfachste Bauweise einer Strecke, die es gibt. Du baust dir den Bahnhof Astadt und dann den Bahnhof Bstadt und wenn du die Kursbuchstrecke erstellst, dann fügst du die beiden zusammen und schon hast du deine Strecke. Klingt komplizierter, als es ist ;)

  • Zitat

    Aber da muss ja noch ein zwischenstück rein, oder nicht?


    M.W. nicht. Aber das kannst du natürlich auch machen. Ich habe es bei meinem Streckenprojekt bisher immer ohne versucht.

  • Jetzt hab ich schon anders angefangen.


    Modul 1: Anfangsbahnhof
    Modul 2: Strecke
    Modul 3: Endbahnhof

  • Generell Module, weil man dann auch mal einfacher ein einzelnes Modul ändern / updaten kann. Bei den Übergängen muss man halt mit den Höhenlinien und so etwas aufpassen, aber ansonsten recht pflegeleicht.

  • Hallo,
    an alle die sich für eine Strecke mit mehr als 10 Promille intessieren!!!!!


    Ich bin eine Strecke am Bauen die teilweise 10-45 Promille hatt das erste Teilstück ist so weit fertig es hatt 5 km länge.
    Das 2. Teilstück ist in Arbeit. Dieses so dann 25 km lang werden und auch Oberleitung bekommen ich könnte gut jemanden gebrauchen der mir bei dieser Strecke hilft (landschaft). Das 3. und letzte Teilstück soll dann wieder 25km lang sein und nach dem selben Prinzip sein nur das diese richtig steil werden soll.
    :D


    Die erste Strecke 5km ist der einstieg und dann geht es immer Bergauf (schwieriger) desswegen bräuchte ich Hilfe


    gruß
    jojo81010


    Admin- Edit: Zwei inhaltsähnliche Beiträge zu einem zusammengefügt