Hallo, ich suche die Bremsdaten von Reisezug- und Güterwagen. Da kann doch sicher jemand aushelfen? Es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn wir uns dazu 'ne Art Datenbank aufbauen, oder? Dann müssen die Streckenbauer beim Erstellen der Fahrpläne nicht raten.

Bremsdaten von Eisenbahnfahrzeugen
-
-
Da könnte man dann auch gleich die Gewichtsdaten mit reinschreiben.
-
Das ist eine gute Idee!
Wie wollen wir die einzelnen Daten sammeln, es gibt ja sicher genug unter uns, die das ein oder andere wissen. -
Servus,
entsprechendes habe ich derzeit schon in Arbeit, nur muss mein neues Mainbord kommen, dann kann ich weiterarbeiten :D. Habe ja dazu schon ein paar Daten bekommen. Wenn du im Moment Daten suchst, kannst du mich ja per PN anschreiben.
Viele Grüße
Patrick
-
Servus,
hier ein Link zu dena) MODUS - Wagen (PUmA-Wagen): http://www.nahverkehr-franken.de/rbahn/modus-techdat.html
b) n - Wagen (Silberlinge/Karlsruher Kopf): http://www.nahverkehr-franken.de/rbahn/n-wagen-techdat.html
c) y - Wagen (Halberstädter/ Wittenberger Kopf)): http://www.nahverkehr-franken.de/rbahn/y-wagen-techdat.html
Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
MfG
ChrischanEdit: Ich sehe gerade die Bremsgewichte fehlen ja doch
-
Angaben von der Dispolok ES 64 U2-014, LZB-Kennzahl 182 514-0:
(- 19.28 m -)
-> 9.90 m <-Dienstgewicht 86t
R+E 180t
P+E 100t
R 140t
P 67t
G 67t
FspBr 25tÜber dem Drehgestell steht noch, falls es von Interesse ist:
<R> KE-GPR-E mZ (D) [ep]
sowie
9180 6182 514-0-D-DISPO[Blockierte Grafik: http://download.lima-city.de/quorkqtar/P1010741.jpg]
Ladies and Gentleman, Your attention please; the Black Lady! -
Zitat
Original von AndreasZ
Hallo, ich suche die Bremsdaten von Reisezug- und Güterwagen. -
Bei einem kleinen Ausflug nach Frankfurt habe ich am Hbf mal spioniert und notiert. Herausgekommen ist diese kleine Liste mit den gängigsten, und für uns wichtigsten Reisezugwagen. Güterzüge gab es hier keine (welch ein Zufall), da wird es mit einer Liste schon schwieriger. Aber dafür reicht doch wirklich eine ungefähre Gewichts- und Längenangabe.
Hier die Liste als PDF-Datei: http://home.arcor.de/peter_dressler/Gewichte%20RZW
-
Wenn ich das richtig verstanden habe, hatten einige Bn-Wagen (anfangs) ebenso wie die Byl (Mitteleinstiegswagen) nur die Bremsstellungen G und P. Das war der schlichte und naheliegende Grund, weshalb die Wagen nur 120 km/h laufen durften, oder?
Eine Güterwagen-Liste habe ich per PN bekommen, da muss ich aber noch abklären, ob man die hier in ein Verzeichnis einstellen darf. Vielleicht ins Loksim-Wiki?
-
Güterwagen sind leider Buchseiten füllend.
Meins hatte nen kleinen Wasserschaden, aber vllt scan ich die Tage mal was ein.
Interesse? -
Zitat
Original von AndreasZ
Wenn ich das richtig verstanden habe, hatten einige Bn-Wagen (anfangs) ebenso wie die Byl (Mitteleinstiegswagen) nur die Bremsstellungen G und P. Das war der schlichte und naheliegende Grund, weshalb die Wagen nur 120 km/h laufen durften, oder?Eine Güterwagen-Liste habe ich per PN bekommen, da muss ich aber noch abklären, ob man die hier in ein Verzeichnis einstellen darf. Vielleicht ins Loksim-Wiki?
Servus,
die Fahrzeuge der Gattung Bn haben größtenteils nur maximal Bremsstellung P (ausgenommen Redesign) haben trotzdem die zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 140 (Steht am Längsträger), der Grund das die Züge oftmals "nur" 120km/h fahren dürfen liegt an der Lok BR143 (120km/h) bzw. an fehlenden Bremshundersteln, die ein schnelleres fahren nicht zulassen. -
Und was ist, wenn die an einer BR110 hängen?
-
Beitrag wurde vom Autor gelöscht.
-
Ich hatte Frieder einmal ein dickes, fettes Paket mit allen möglichen Bremsdaten von Eisenbahnfahrzeugen zukommen lassen und dadrüber wird jetzt nicht ein Wort verloren! Vielleicht hat er es ja noch und kann euch da aushelfen...
Gruß Jannick
-
Noch zwei gängige schweizer Wagen:
Dieser Personenwagen:
[Blockierte Grafik: http://download.lima-city.de/quorkqtar/P1011048.JPG]
Hat diese Bremsen:
[Blockierte Grafik: http://download.lima-city.de/quorkqtar/P1011047.JPG]Und dieser DoSto:
[Blockierte Grafik: http://download.lima-city.de/quorkqtar/P1011046.JPG]
Diese:
[Blockierte Grafik: http://download.lima-city.de/quorkqtar/P1011045.JPG] -
Letztes Wochenende habe ich Bremsgewichte von über 40 Eisenbahnfahrzeugen gesammelt. Diese werde ich wenn ich mal wieder Zeit finde in eine Liste umarbeiten. Vorher können für folgende Fahrzeuge bei mir natürlich auch die Daten abgefragt werden:
- DABpza 758
- DBza 751
- DBpza 753
- DBpbzfa 763.6
- BR 111
- DBza 751
- DABza 756
- DBpbzfa 763
- Bn 448.4
- Bn 448.1
- Bnr 451.4
- Bnrz 450.3
- Bnrd 451.9
- ABnrz
- Bnrdzf 483
- BR 146
- DABpbza 758.5
- DBpza 753.5
- Avmz 108.1
- Apmz 125.5
- ARkimbz 266.4
- BVmsz 186.8
- Bümz 294.4
- BR 101
- Bpydz 456.9
- Bpyz 456
- DBpbzfa 764
- ABpybdzf 484
- DBpza 781.8
- DBpza 781.3
- DABpbzfa 767.1
- BR 612
- BR 401
- 801 857
- 804 029
- 802 915
- 802 006
- BR 110
- DABpbzfa 766
- BR 246
- BR 427/ 428
- BR 646
Auf die Liste setze ich dann natürlich auch Bilder ind detailierte Beschreibungen zur Ausstattung der jeweiligen Wagen und Fahrzeuge.
-
Bissl Exotik
(Hoffentlich) alle PKP-IC-Wägen
(G,P,R,R,R+Mg)Bdhmnu (-/60/80/86/118)
Adhmnu (-/60/75/81/110)
Bdmnu (41/46/60/63/-)
Bdmnu 1251 (-/50/71/76/112)
Wrbd (Bar-Wagen) (-/-/60/-/-)
Amnouz (48/53/67/71/102)Und ein RZB-Wagen, der auf der Linie Moskau-Basel verkehrt, ist mir vor die Nase gekommen:
WLABmee (-/70/90/97/130)
Dat wär's dann och