Zusatzbremse

  • Hallo !


    Der Loksim animiert fast alle Bremsen . Doch die Zusatzbremse, die nur auf die Lok wirkt, wird nicht animiert. Das ist eigentlich sehr schade, weil diese eigentlich sehr wichtig ist. Kann man diese in späteren Versionen animieren ?


    Zum Original: Die Zusatzbremse wird z.B. an Bahnsteigen genutzt, damit der Zug nicht wegrollt.

  • Was soll man sich unter "Zusatzbremse" vorstellen.


    Das einzige was ich mir vostellen kann, auch im Zusammenhang zum Beispiel, ist z.B. die Magnetschienenbremse. Doch diese ist doch bereits simuliert !?

  • Die Zusatzbremse ist die direkte Bremse der Lok. Die Mg ist keine Zusatzbremse sondern eine zusaetzliche Bremse.

    Triebfahrzeugführer im Streckendienst der DB Fernverkehr in Frankfurt/Main
    BR: 101, 120, 147.5, IC-Steuerwagen, IC2-Steuerwagen, 401 ("ICE 1"), 402 ("ICE 2"), 403 ("ICE 3"), 406 ("ICE 3M"/"ICE 3MF"), 407 ("neuer ICE 3"), 411 ("ICE T"), 415 ("ICE T")

  • Man hat bei einer Lok ja zum einen den Hebel der Lokbremse (direkte Bremse) und die Zugbremse (indirekte Bremse). Dann gibts noch den Hebel für die Haltebremse (was bei Loksim nur in soweit simuliert wird, dass sie automatisch einen gewissen Druck aufs Bremssystem gibt.

  • Ich greife das Thema mal auf und hätte gerne mal, dass mir einer der Fachleute die untersch. Anwendungen der diversen Bremsen erörten würde. Wäre sehr nett. Denn ich kenne jetzt: Magnetschienenbremse, direkte Bremse, indierekte (ep?) Bremse, Haltebremse, Federspeicherbremse.


    Wenn Ef´s die direkte Bremse nutzen, wozu dann die Haltebremse oder Federspeicherbremse. Wird hier nach lokbespannten Zügen und Triebwagen á la Lirex und Co. unterschieden?

  • Die indirekte Bremse ist die eigentliche Bremse von Zuegen. Sie wird durch die HL gesteuert und wirkt im ganzen Zug. Im Stoerungsfall koennen einzelne Fahrzeuge im Zugverband ungebremst sein, manmche Gueterwagen sind per se ungebremst, doch beides ist nicht die Regel. Diese Bremse ist durchgehend (das heisst sie wirkt, wie gesagt, auf den ganzen Zug und ist dabei von einer Stelle (idR Fuehrerstand) aus fuer den ganzen Zug ansteuerbar) und selbsttaetig (das heisst bei einer Trennung der HL legen die Bremsen selbsttaetig an). Das, was allgemein "ep-Bremse" genannt wird, heisst eigentlich elektropneumatische Bremssteuerung. Sieht man mal von dem Sonderfall "direkte ep-Bremse", der mW nur in der Quietschiefamilie angewandt wird und sich nicht durchsetzen konnte, handelt es sich um die sogenannte indirekte elektropneumatische Bremssteuerung. Das heisst die normale indirekte Bremse mit 5bar-HL an sich besteht genauso fort, es gibt lediglich den Unterschied, dass die Steuerventile in den einzelnen Fahrzeugen zusaetzlich noch elektronisch angesteuert werden. An das Steuerventil sind zwei Magnetventile (Loeseventil und Bremsventil) angeflanscht, welche elektrisch (bei System DB ueber die IS-Leitung, bei den Systemen NBUe 2004 und UIC 541-5 ueber eine eigenstaendige ep-Leitung) geoeffnet und geschlossen werden. Dies dient dazu, die Reaktionsgeschwindigkeit des Wagenzuges heraufzusetzen. Die ep-Bremse ist also kein eigenstaendiges Bremssystem, sie ist ein Upgrade der normalen, rein pneumatischen indirekten Bremse. Faellt sie aus, funktioniert die Bremse dennoch unbeeintraechtigt (ausser dass sie eben traeger reagiert, insbesondere beim Loesen, was vor allem bei laengeren Zuegen deutlich ins Gewicht faellt). Die indirekte Bremse steuert alle pneumatisch gesteuerten Bremsen an: Die normale Radbremse mit Bremszylindern (sei's Klotzbremse, sei's Scheibenbremse) sowie ggf. die Schienenbremse (Magnetschienenbremse oder Wirbelstrombremse).


    Die direkte Bremse wirkt nur auf die Lok bzw. den Steuerwagen. Dabei wird Luft direkt in die Bremszylinder des Fahrzeugs geleitet, HL-unabhaengig, sprich die Radbremse des Fahrzeugs wird angesteuert. Diese Bremse ist weder durchgehend noch selbsttaetig und darf von wenigen Sonderfaellen abgesehen nicht in der Fahrt benutzt werden, sondern nur im Stillstand. Sie dient dazu, das Fahrzeug oder den Zug kurzzeitig festzulegen, z.B. beim Halt am Bahnsteig, da sie deutlich schneller loest als die indirekte Bremse. Sie ist jedoch nur anwendbar, wenn der Tf sie beaufsichtigt, da die Bremszylinder nicht nachgefuellt werden im Falle einer Undichtigkeit und die Bremse somit unbemerkt selbst loesen kann. Kann der Tf die Bremse nicht beaufsichtigen, oder ist der Aufenthalt laenger, kommt die...


    ...Festlegebremse des Fahrzeuges zum Einsatz. Bei aelteren Fahrzeugen und bei Wagen ist das die Handbremse, bei neueren Fahrzeugen die Federspeicherbremse. Dabei werden ohne Luft, rein mechanisch, die Reibelemente der Radbremse angedrueckt. Es wird also die Radbremse an ausgewaehlten Radsaetzen (bei Handbremse idR an einem Drehgestell, bei Fsp an den Bremszylindern, die mit Federspeicher ausgeruestet sind) angesteuert.


    Die dynamische Bremse ist die Antriebsanlage, die eine negative Zugkraft aufschaltet. Bei Fahrzeugen mit Elektromotoren (E-Tfz, DE-Tfz) arbeitet der Motor als Generator und die gewonnene elektrische Energie wird entweder verbrutzelt oder, bei modernen E-Tfz, zurueckgespeist. Speist die dynamische Bremse in die Oberleitung zurueck, spricht man international tlw. auch von der Rekuperationsbremse, hier in Deutschland ist der Begriff aber nicht gaengig.


    Hingegen die Haltebremse ist kein eigenstaendiges Bremssystem, der Begriff beschreibt ein besonderes Verhalten der Bremse. Einerseits spricht man von der Haltebremse bei modernen Triebzuegen und -wagen; das bezieht sich darauf, dass diese Fahrzeuge im Regelfall mit der dynamischen Bremse arbeiten und nur im niedrigen Geschwindigkeitsbereich bis zum Stillstand die Druckluft dazu nehmen. Allerdings ist das nicht wirklich ein Fachbegriff und ich habe ihn eigentlich auch nur auf Regio-Fahrzeuge bezogen gehoert; bei den ICEs verhaelt es sich mit den Bremsen im Prinzip genauso (als Tf kann man aber auch bei Bedarf Proportionalbetrieb und reinen Luftbetrieb erzwingen) und dennoch spricht man nicht von einer Haltebremse. (Besonders Dieselbomber haben viele Besonderheiten, mit denen ich mich nicht auskenne, habe mit VTs nichts zu tun und auch keine Unterlagen zu diesen Baureihen; vom Hoerensagen (das heisst unter Vorbehalt) weiss ich, dass manche modernen VT etwas wie die folgend unten beschriebene AFB-Haltebremse haben, obwohl sie keine AFB haben. Aber das kann hoffentlich jemand anderes sicherer sagen.)
    Das andere ist die AFB-Haltebremse; das bezeichnet das automatische Ansteuern der indirekten Bremse durch die AFB im Stillstand. Die AFB-Haltebremse legt, je nach BR, automatisch nach dem Halt, bei Unterschreitung von z.B. 5km/h oder 3km/h an, oder bei Halt bzw. Unterschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit sobald der Vsoll-Steller nach 0 verlegt wird. Sie loest automatisch wenn, je nach BR, eine Vsoll vorgegeben wird oder wenn Leistung aufgeschaltet wird. Und natuerlich wenn die AFB ausgeschaltet wird.


    Ich hoffe das konnte etwas Licht in die Materie bringen. Aber es ist dennoch nur ein grober Ueberblick, wenn Du das wirklich verstehen willst fuehrt kein Weg daran vorbei, in dem auf Google Books kostenlos lesbaren Buch Schienenfahrzeugtechnik das gesamte Kapitel 5 zu lesen oder sich vergleichbare oder tiefer schuerfende Fachliteratur zu besorgen.

    Triebfahrzeugführer im Streckendienst der DB Fernverkehr in Frankfurt/Main
    BR: 101, 120, 147.5, IC-Steuerwagen, IC2-Steuerwagen, 401 ("ICE 1"), 402 ("ICE 2"), 403 ("ICE 3"), 406 ("ICE 3M"/"ICE 3MF"), 407 ("neuer ICE 3"), 411 ("ICE T"), 415 ("ICE T")

  • Sie ist jedoch nur anwendbar, wenn der Tf sie beaufsichtigt, da die Bremszylinder nicht nachgefuellt werden im Falle einer Undichtigkeit und die Bremse somit unbemerkt selbst loesen kann.

    Einmal, bei einer Führerstandsmitfahrt: Der Tfzf legt natürlich die direkte Bremse des Steuerwagens ein, und da er abgelöst wird vertschüsst er sich natürlich. Theoretisch und vorschriftsgemäß müsste jetzt schon der "neue" Tfzf da sein - ist er aber nicht, deswegen sitz ich ganz allein 15 Minuten lang im Führerstand, und "bewache" den Stillstand des Zuges... :D

  • Einmal, bei einer Führerstandsmitfahrt: Der Tfzf legt natürlich die direkte Bremse des Steuerwagens ein, und da er abgelöst wird vertschüsst er sich natürlich. Theoretisch und vorschriftsgemäß müsste jetzt schon der "neue" Tfzf da sein - ist er aber nicht, deswegen sitz ich ganz allein 15 Minuten lang im Führerstand, und "bewache" den Stillstand des Zuges... :D

    Haha, und was, wenn der Zug sich in Bewegung gesetzt hätte? Oje, als Simulant fehlt einem doch die Maus oder Tastatur, um die Hebel bedienen zu können. :D :D "Herr F., warum haben Sie nicht, auch als Laie, versucht, den anrollenden Zug zu halten?" "Ich hatte grad keine Tastatur dabei." :D :D

  • Warum sollte er sich in Bewegung setzen? 8-)


    Ich hatte damals sogar Frei mit 60 am Zwischensignal und Frei am nächsten Zwischensignal...von daher wär ich bis zum Ausfahrtssignal des Bahnhofs gekommen :D
    Und wäre die direkte Bremse wirklich soooo undicht gewesen, dass der Zug weggerollt wäre, hätte ich den Zug problemlos mit der indirekten Bremse einbremsen können, dafür reichen meine Kenntnisse schon ;)


    Wäre es wirklich zu einem Wegrollen gekommen, dann wär's "öha" geworden...ich war nämlich nicht ganz legal am Führerstand :D

  • Die Frage ist, ob Du's ueberhaupt rechtzeitig gemerkt haettest. Zur Anschaulichkeit hat mal ein Ausbilder, beim Rangieren mit der Lok allein, die Zusatzbremse von uns unbemerkt geloest und gewartet, wann es jemandem auffaellt. Waren einige Meter.

    Triebfahrzeugführer im Streckendienst der DB Fernverkehr in Frankfurt/Main
    BR: 101, 120, 147.5, IC-Steuerwagen, IC2-Steuerwagen, 401 ("ICE 1"), 402 ("ICE 2"), 403 ("ICE 3"), 406 ("ICE 3M"/"ICE 3MF"), 407 ("neuer ICE 3"), 411 ("ICE T"), 415 ("ICE T")

  • Keine Angst, der Bahnsteig hatte noch ca. 20-30m...außerdem ist ohnehin der Zugbegleiter draußen vorm Seitenfenster gestanden, ich hätt also nichts "illegales" machen können. Andererseits, wenn ich die Türen verriegle, kann er nix machen :D

  • Zitat

    Der Tfzf legt natürlich die direkte Bremse des Steuerwagens ein, und da er abgelöst wird vertschüsst er sich natürlich. Theoretisch und vorschriftsgemäß müsste jetzt schon der "neue" Tfzf da sein - ist er aber nicht, deswegen sitz ich ganz allein 15 Minuten lang im Führerstand, und "bewache" den Stillstand des Zuges..


    Wird zwar sehr OT gerade, aber:


    PatrickR:
    "Warum blinkt denn jetzt hier 1000Hz... das versteh ich nicht." -
    "Funk doch mal Alex an, der müsste das wissen..."
    :D

  • Och, ich vermute mal, da hat "jemand" wohl doch noch nicht so viel Ahnung gehabt wie gewünscht und hat das FbV nicht nach Lösen, sondern nach Bremsen verschoben und schwupps - HLL unter 3,5 bar, PZB aus... :D