Kleine Einsatzstelle

  • Hallo,


    der Winter ist eingebrochen und nun beginnt wieder die Modellbahn-Zeit.


    Dieses Jahr gehts nun bei mir ins Detail.
    Ich möchte gern eine kleine Lokeinsatzstelle in Sachsen anfang der 70er Jahre darstellen.


    Hier mal ein Bild (zusammengebastelt) wie es derzeit aussieht:


    [Blockierte Grafik: http://u.jimdo.com/www25/o/s97…/1290942283/std/image.jpg]


    Ganz oben ein Lokschuppen, daneben eine Bekohlungsanlage. Von rechts kommt die Fahrstrecke, diese führt unten rechts wieder raus (an der Weiche).
    In der Mitte ein Stellwerk und der Güterschuppen. Wer noch etwas Bildmaterial für die Vorstellung braucht: Link


    Meine Frage ist nun: Wo muss überall noch (Straßen-)Schotter hin, damit es reel ist? Stellwerk und Lokschuppen sollen dabei mit einer kleinen betriebsinternen Straße verbunden werden.
    Kann um das Gelände ein Zaun gebaut werden?
    Hat sonst noch jemand Anregungen / Tipps ?


    Vielen Dank und Gruß


    Max

  • Ok, da mir anscheinend keiner helfen kann, frage ich nochmal anders:
    Welche Beleuchtung (Laternen) gab es in solchen Einsatzstellen? Welche Bautypen waren häufig vertreten in den 70ern?

  • Hallo Max.


    Ich wollt dir schon seit langem was dazu schreiben, bin aber noch nicht dazu gekommen.
    Ich versuch es heute abend mal dir ein bischn was an Infos zukommen zu lassen.


    Als Lampen kannst du zb einfache pilzleuchten verwenden.


    Gruß Andre´

  • So Max wie versprochen ein paar warme Worte.
    Leider etwas später als geplant. Sorry.


    Also eine Einsatzstelle Anfang der 70er in Sachsen?
    Die V180 gab es in den Großen Bw´s und die V100.1 wurde ausgeliefert.
    Da reden wir natürlich vom Dampfbetrieb.


    Du kannst davon ausgehen das die kleinen Einsatzstellen noch vollwertig für den Dampfbetrieb ausgerüstet waren.
    Viele Strecken waren noch vollwertig in Dampfes Hand
    Das heist alle Anlagen der Lokomotivbehandlung waren vorhanden. Für dich heißt das.
    Bekohlung, Ausschlackgrube,Wasserkräne.


    Den einfachsten Aufbau hab ich mal fix für dich so gezeichnet
    [Blockierte Grafik: http://fanclub.right-now.de/fossie/loksim/bw_max.jpg]


    Das linke Schuppengleis ist das Betriebsgleis wo Bekohlt Ausgeschlackt Sowie die Betriebslok zur Nachtruhe steht.
    Das rechte Schuppengleis ist das der Reservelok.
    Dort werden auch größere Reperaturen an der Betriebslok gemacht die derweilen von der Reservelok vertreten wird.
    So war das über Jahrzehnte gängige Praxis. Die Ausschlackgrube an der Bekohlung ist ein wichtiger Bestandteil.
    Meist wurden diese Arbeiten beim Bekohlen mit erledigt. Der Wasserkran in der Mitte ermöglicht ein Wassernehmen auf beiden Gleisen,
    Auch war so gleich Wasser in der Nähe um Lokomotiven und Gruben zu reinigen. Gerade das Lösche ziehen war einen sehr schmutzige Arbeit.


    Als Zusatz könnte man noch über dem rechten Werkstattgleis einen Kran aufstellen.


    Das sind erstmal ein paar Anregungen zum Thema
    gruß Andre´

  • Ah, danke für die Anregungen!
    Der Bahnhof, der dazugehört, ist eigentlich recht groß: 2 Gütergleise und 3 Personenzuggleise.


    Außerdem wird ein Sägewerk-Anschluss vom Güterbahnhof aus bedient. Übergabe vom Sägewerk bis Gbf, dann weiter in Güerzug reinrangiert und ab auf die Strecke als normaler Güterzug (BR 86, derzeit noch V180) . Derzeit wird der Anmschluss durch eine V100 bedient, soll aber irgendwann durch eine V60 abgelöst werden. Können diese beiden Loks auch in der Einsatzstelle stehen bleiben? Sobald die V60 da ist, soll die V100 nur Ersatz-Lok für S-Bahn, Bergstrecke und Güterzüge werden.


    Als Bekohlung eher so eine oder diese hier ?

  • Ich finde Variante B eigentlich sympathischer. Beim ersten Modell kommt mir für eine _kleine_ Einsatzstelle auch das Kohlelager recht groß vor, und es steht ein Kran rum et cetera. Das wirkt einfach nicht so schön nostalgisch.

  • Zitat

    Ich finde Variante B eigentlich sympathischer. Beim ersten Modell kommt mir für eine _kleine_ Einsatzstelle auch das Kohlelager recht groß vor, und es steht ein Kran rum et cetera. Das wirkt einfach nicht so schön nostalgisch.


    Also da gab es selbst bei der Schmalspurbahn große Kohlelager. Wir schreiben ja immer noch Anfang der 70er Jahre in Sachsen.
    Da würde ich in Anbetracht der Größe des Bahnhofes auf erstere Variante denken. Solche Kohlenlager wurden auch für Streckenloks die nicht in der Einsatzstelle beheimaten waren mitgenutzt.
    In Meinersdorf wurde zb. das Lager der Schmalspurbahn mitunter für Regelspurloks auf der CA mit verwendet.


    Schau dir zb allein mal die Bekohlung in Cranzahl an. Und da handelt es sich um Schmalspur.
    http://www.drehscheibe-foren.d…98173,4898173#msg-4898173


    Zu den Rangierloks. Eine V100 als Bahnhofsrangierlok ist da sehr untypisch. Dies waren ehr Köf, V15,V22 oder V23 bei größeren Stationen V60.
    Die V100 rangierte meist nur als Streckenlok zur Anschlußbedienung. Typisch waren auch schonmal Doppeltraktionen mit schweren Güterzügen.
    Die V100.4 (BR 111) als reine Güterzug und Rangierlok kam erst viel später ab 1981 aus Hennigsdorf
    Eine Köf II ist eigentlich das typische Arbeitstier auf dem Lande. Selbst größer Bahnhöfe wie zb. Burgstädt auf der Strecke Chemnitz- Leipzig waren damit besetzt.
    V60 hatten meist nur große Bahnhöfe wie Chemnitz, Chemnitz-Hilbersdorf oder Süd. Selbst Flöha hatte nur eine V23 als Bahnhofsrangierlok, die aber auch schonmal kurze Personenzüge fuhr.


    Dies soll dich aber nicht hindern selbst zu entscheiden mit welchen Fahrzeugen du wie auf deiner Modellbahn fahren willst. Ich kann dir ja nur Hinweiße geben wie es in den 70ern war.
    Erlaubt ist auf deiner Modellbahn was dir gefällt. Als ich zb mit der Modellbahn in H0 angefangen habe (1987) gab es freilich nicht eine so große Auswahl wie heute. Meine Rangiergeräte waren damals eine Tschechische BN150 von Gützold sowie eine V60. Heute habe ich da wesentlich größer Möglichkeiten, haben wir doch eine größere Auswahl. Ich hab zb auf meiner Anlage allein zum Ranguieren zur Verfügung: 2 Br 80, 1BR 89.2, 5 V60, 1 V75, 1 V15, 1 V23, 2 Kö 1, 1 BN150, 1 V36,2 V100.4 (111) sowie 1 V20. Natürlich muß man da eine menge Geld investieren, aber im Prinzip kanst du auch eine BR 94.19-21 als Rangierlok nehmen. In Eibenstock rangierte eine solche, da sie ja eh als Streckenlok für die Steilstrecke anwesend war. In Werdau (zugegeben damals ein großer Bahnhof mit BW mit Rundschuppen) waren sogar 2 der starken Tenderlokomotiven als Bahhofsrangierlok im Dienst.


    Lange Rede kurzer Sinn. Mach was dir Spaß macht und hab Spaß am Hobby.
    Gruß Andre´

  • Danke, Danke, Danke!


    Ich habe momentan die kleine Bekohlung auf der Anlage stehen, werde diese aber bestimmt bald austauschen (die sieht sowieso so künstlich aus).
    Zum Fahrzeugeinsatz: ich hätte gern den Desiro auf meiner Nebenbahn, doch das sieht dan echt besch... aus. Und dann kann ich das mit dem "Dampfsonderzug" in Epoche V nicht mehr hören - jeder 2. Zug ein Sonderzug ?!


    Danke auch für den Hinweis mit der BN150, mein Bruder hat die vor einiger Zeit auf einem Trödelmarkt gekauft, ich konnte dieses Objekt bis jetzt immer nicht irgendeinem Hersteller zuordnen... :D
    "Leider" bin ich erst Jahrgang 1995, deshlab kenne ich diese Zeiten nicht. Meine Eltern sind noch zu jung, um sowas zu wissen und von den Großeltern erhält man immer solche Antworten: "Ah, damals sind wir in solchen grünen Wagen gefahren mit Dampfloks, die waren schwarz und solche moderne Benzinloks kamen dann auch später irgendwann..." :D

  • AndreW - den Realismus habe ich ganz bewusst außen vor gelassen. Imho hat der kleinere Kohlebunker einfach mehr "Flair" - einfach eine Frage der Stimmung. Aber natürlich ist das eine sehr persönliche Entscheidung. Wäre ja auch schlimm, wenn alle die gleichen Modellbahnen bauen würden ;)

  • Naja, mehr "Flair" --> Ich habe ja dieses Modell momentan an der besagten Stelle stehen - aber ob glänzende Plastik-Steinmauern mehr "Flair" sind? :D

  • Is ne gute Idee, mach ich aber anders. Einmal im Jahr wird aus Muttis Schminkkiste helles Abdeckpuder "geliehen" und mit nem groben Pinsel drauf "verschmiert" - gibt nen guten Effekt, besonders auf Klinkerbauten. Mach ich auch an einigen Fahrzeugen. Nachteil: Muss eben immer mal wieder erneuert werden ;)

  • Es hat sich soeben noch eine Frage ergeben:


    Welche Lok eignet sich für einen Zug, bestehend aus folgenden Wagen:


    [Blockierte Grafik: http://u.jimdo.com/www25/o/s971cd0dc20ed8c44/img/iaf999ecbba22bfe3/1293532842/std/image.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://u.jimdo.com/www25/o/s971cd0dc20ed8c44/img/i039b30bf418e3f1c/1293532814/std/image.jpg]


    Der Zug ist sozusagen der" RegionalExpress" auf meiner Anlage, er verstärkt den S-Bahn-Verkehr mit V180+Dosto DBvqe. Bisher war BR 56 die Zuglok, welche ja eine Güterzuglok ist und dort jetzt ihre meißte Zeit verbringt.
    Geht sowas wie BR 65.10 oder sächs. 75?


    Anbei noch ein (Arbeits-)Bild der Einsatzstelle:


    [Blockierte Grafik: http://u.jimdo.com/www25/o/s971cd0dc20ed8c44/img/i22dec02942ba9df7/1293532929/std/image.jpg]


    Bisschen was wurde bereits umgesetzt (es stehen keine Diesel-Loks mehr rum^^)
    Der Rest folgt demnächst.


    Gruß Max

  • Noch eine Frage:
    Die Weichen vor dem Lokschuppen - wurden die Mitte der 70er ortsgestellt oder vom Stellwerk aus (Kabelkanäle)


    Danke und Gruß
    Max