Hallo Jakob,
vielen Dank für Dein Lob zum Wiedererkennungswert.
An der fps Rate hat sich im Grunde nichts geändert. Es ist zumindest auf meinem Rechner noch ein leichtes ruckeln vorhanden.
Viele Grüße
Olaf
You are about to leave loksimulatoren.de to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Hallo Jakob,
vielen Dank für Dein Lob zum Wiedererkennungswert.
An der fps Rate hat sich im Grunde nichts geändert. Es ist zumindest auf meinem Rechner noch ein leichtes ruckeln vorhanden.
Viele Grüße
Olaf
Hallo Olaf
so schön die Strecke auch sein mag, wenn ich sie von sepelone wie loksim3d lade, erhalte ich immer die alte Strecke von 2015.
Wo könnte ich die 2019 Version finden?
danke
Ist ja gut. Wenn ich ein grün leuchtendes veröffentlicht sehe, nehme ich an, dass es so ist.
Das liegt daran, dass Olaf hier den originalen Thread weiternutzt. Das "veröffentlicht" bezieht sich noch auf die "alte Version".
Hallo,
auch in Barntrup hat sich ein wenig was getan.
Wo früher am Gleis 1 hinter dem Lattenzaun nur Wildwuchs war, hat der Gärtner mal ordentlich Hand angelegt. Jetzt kann man die Häuser der Bahnhofstr. auch wieder sehen.
Auf diesem Foto kann man es noch besser sehen. Zum Vorschein kam der alte Feuerlöschteich, der auch zum speisen des Wasserkrans genutzt wurde. Der Wasserkran befand sich zwischen Gleis 1 und Gleis 2.
Das Ladegleis hat jetzt auch sein Lademaß bekommen. Mehrmals im Jahr wurden oben an der Kopframpe von der Bundeswehr und der Britischen Armee, Fahrzeuge, meisten aber Panzer aller Art, auf die Bahn verladen.
Für heute war es das.
Viele Grüße und bleib Gesund
Olaf
Hallo zusammen,
heute sind wir in Dörentrup.
Ein Blick auf den Bahnhof von Dörentrup. Es stehen schon einige Reisende auf den Bahnsteigen. Hier kreuzten sich die Züge die von Hameln gekommen sind, mit denen die von Lage kommen.
Nach dem ich am Bahnhof auf der Seite vorbei war, seht ihr auf der rechten Seite die Dörentruper Sand- & Thonwerke. Links ist das Stw Dwf zu sehen.
Hier noch ein Foto von einer anderen Stelle. Links ist die Bundesbahnstrecke und rechts die Werksgleise der Dörentruper Sand- & Thonwerke. Das Werkgelände ist ca. 650 m lang mit zwei Schüttgutverladungen für Bahnwagons und einer eigenen Gleiswaage.
Ich wünsche euch schönes ruhiges Osterfest. Bleibt Gesund.
Olaf
Moin Olaf.....
Freue mich schon auf das Update - insbesondere auf die Verlängerung nach Dörentrup.
Ist auch von der elektrifizierten Schmalspurbahn der Sand-und Tonwerke etwas nachgebildet???
Na egal - allein die Atmosphäre des Bahnbetriebs meiner Jugend ist wunderschön.
Danke, Danke, Danke
Hallo,
Ist auch von der elektrifizierten Schmalspurbahn der Sand-und Tonwerke etwas nachgebildet???
Na egal - allein die Atmosphäre des Bahnbetriebs meiner Jugend ist wunderschön.
Von der Schmalspurbahn werde ich nichts darstellen.
Viele Grüße
Olaf
Guten Morgen zusammen.
gestern war ich noch einmal in Dörentrup und ich habe sie endlich vor die Linse bekommen.
Die kleine Werkslok der Dörentruper Sand- und Thonwerke
Nach meiner Fotosession habe ich im Bahnhof noch den den Lokführer getroffen und er hat mir noch ein paar Info´s zu Lok gegeben.
Die kleine war fast ein dreiviertel Jahr zur Generalüberholung bei KHD (Klöckner - Humboldt - Deutz AG) im Werk in Köln-Kalk. Es wurde viele Teile ausgetauscht und äußerlich bekam sie auch einen neuen Anstrich.
Hier ein paar Infos zur Lok:
Baujahr: 1959
Typ; KS55B
Motor: Deutz A4L 514R
Bauart: 4-Zylinder / 4Takt
PS: 55
Getriebe: 4 Gang mechanisch
Geschwindigkeit: 14,5 km/h
Dienstgewicht: 14t
DB Zulassung
Das waren auch die letzten Fotos von der Erweiterung der Begatalbahn.
Viele Grüße
Olaf
PS: Die Begatalbahn 2020 ist habe ich nun in den Beta-Test eingestellt.
Danke Olaf....
Alle bisher gezeigten Bilder der Überarbeitung bzw. Streckenverlängerung sehen toll aus - ich freue mich schon auf die "neue Strecke".
Hallo zusammen,
die Begatalbahn steht ab sofort auf LokSim Homepage bzw. bei sepelone zum Herunterladen bereit.
Herzlich Dank an die Betatester für den erfolgreichen Test, Patrick für das veröffentlichen auf der LokSim Homepage und Peter Neise für einstellen auf seiner Homepage.
Vielen Dank auch an Ulrich Peters, der mir mit seinem Fachwissen immer zur Seite gestanden hat. Danke auch an die namentlich nicht genannten Leute die mich in den letzten Jahren mit ihren Beiträgen unterstützt habe.
Allzeit gute Fahrt auf der Begatalbahn wünscht
Olaf
Hallo zusammen,
nach etwa 2 Jahre möchte ich Euch einen "Lebenszeichen" von der Begatalbahn geben. Heute gibt es zwei Arbeitsbilder aus Lage, der Endbahnhof der Strecke.
Ein Blick kommend aus Herford in den Lager Bahnhof. Hinten vor dem großen grauen Tank steht das Stw Ls. Links am Stw zweigt die Begatalbahn Richtung Hameln ab.
Nun kommen wir aus Himmighausen und blicken in die andere Richtung. Hier teilt sich die Strecke. Zum einen geht die Strecke nach Herford weiter und zweigt dann links nach Bielefeld weiter.
Es sind rechts und links an der Bebauung und auch im Bahnhof noch einige Dinge zumachen.
Viele Grüße
Olaf
Hallo Olaf.
Bei der Fahrleitung fällt mir auf, das die Befestigungen der Fahrleitungssignale fehlen.
Ansonsten wird es eine schöne Strecke.
Gruß
Martin
Hallo Martin,
danke für den Hinweis.
Gruß Olaf
Bei der Bahn gibt es nichts, was es doch gibt
Hallo zusammen,
mit erstaunen habe ich eben gesehen, das der letzte Beitrag zur Begatalbahn schon wieder fast 2 Jahre alt. Wie die Zeit vergeht.
Vor einiger Zeit war ich mal wieder in Dörentrup. Der Bahnhof hat jetzt auch einen kleinen Lokschuppen erhalten für kleine Rangierlok von Deutz.
Ihr werdet jetzt denken: Na ja nichts was man unbedient erwähnen müsste.
Ich habe mal ein Foto gemacht:
Vom Gleis 3 kann man in der linken Tür des Schuppens einen runden "Teller" erkennen.
ich bin dann mal auf die Laderampe hoch und hab mir das mal von dort an gesehen
Jetzt konnte man erkennen. Man hat in die beiden Türen ein Loch geschnitten, damit die Puffer der Köf beim schließen der Schuppentüren heraus
schauen können.
Da mich der Bahnhofsvorsteher von einigen Besuchen schon kennt, habe ich Ihn gefragt was die Köf im Schuppen von der kleinen Deutz macht?
Er erzählte mir, das sie vor kurzem die Köf als Rangierlok für den Bahnhof bekommen haben und sie keinen Ort hatten wo sie sie unterstellen konnten. Also hat man beide Loks versuchsweise in den Schuppen gefahren und gesehen, es fehlen nur ein paar Zentimeter um die Türen zu schließen.
So ist man dann auf die Idee gekommen und wurde wie man sehen kann auch gemacht, ein Loch in die linke und rechte Tür geschnitten. So hatten beide Loks ihren Platz im Schuppen und waren vor Wind und Wetter geschützt.
Das ist jetzt keine Geschichte von mir. Das gab es tatsächlich so in Dörentrup.
An der Begatalbahn arbeite ich weiter. Das Projekt gibt es noch.
Herzliche Grüße
Olaf
Auf er Begatalbahn sind wir an unserem letzten Bahnhof angekommen.
Heute habe ich zwei Arbeitsbilder für Euch:
Das erste Foto zeigt den Bahnhof von Brake aus nach Hörstmar.
Im zweiten Foto sehen wir aus Hörstmar in Richtung Brake
Es noch einiges zum machen, aber ich bin zuversichtlich, das die Strecke im Laufe diesen Jahres fertig werden könnte.
Viele Grüße
Olaf
PS: Ich würde mich freuen, wenn Ihr nicht nur die Reaktion-Symbole nutzt, sondern auch was schreiben würdet.