Martins Schmalspur-Werkstatt

  • So, nun steht das Formsignal von Jüdel. Ich hatte noch ein 186 Seiten Starkes Dokument der TU Braunschweig gefunden, wo zu jedem Signal und jedem Stellbock eine Skizze enthalten war. Das hat sehr geholfen, zumal auch der Drahtverlauf zu sehen war. Dadurch habe ich es ist geschafft. Auch der Zug der Gaslaternen ist nachgebildet.



    Gruß
    Martin

  • Hallo Martin,


    das sieht sehr gut aus! Leider fallen die Pfeiftafeln negativ auf, zum einen aufgrund der grobkörnigen Textur und zum anderen aufgrund der falschen Normalenvektoren, vielleicht findest Du da irgendwo noch neuere Modelle oder überarbeitest diese. Auch am Weichengewicht glaube ich zu sehen, dass die Normalenvektoren nicht stimmen, da kann ich mich aber irren.


    Gruß, Klaus

  • Beim Hebelgewicht werde ich aus anderem Grunde stutzig, aber ich komm ja auch von der heutigen Bahn und früher war das vll alles anders. Aber nicht verschlossene Handweichen in Zugfahrstraßen? ^.- Da gehört für mich entweder Drahtsalat statt Hebeln an die Weichen oder aber "W" an die Gewichte.

    Triebfahrzeugführer im Streckendienst der DB Fernverkehr in Frankfurt/Main
    BR: 101, 120, 147.5, IC-Steuerwagen, IC2-Steuerwagen, 401 ("ICE 1"), 402 ("ICE 2"), 403 ("ICE 3"), 406 ("ICE 3M"/"ICE 3MF"), 407 ("neuer ICE 3"), 411 ("ICE T"), 415 ("ICE T")

  • Na Julian Drahtsalat und W an Hebelgewichte bei einer Sächsischen Schmalspurbahn? Da wird mit Schlüssel verschlossen und gut is. Fernbediente Weichen gab es nur bei ganz wenigen Bahnhöfen. In Thum als Abzweigbahnhof waren 1974 alle Weichen Handweichen. Bei vielen Weichen selbst in der Fahrstraße gab es nicht einmal eine Weichenlaternen. Da ist, wenn dann schon die Signalflut in Form von Ausfahrsignalen und diese auch noch zweiflügig untypisch, aber da is halt die Künstlerische Freiheit gegeben. Was Martin noch ändern müsste wären die Signalbezeichnungen. Denn zweimal A und dann auch noch am Ausfahrsignal ist ziemlich unwahrscheinlich. Auch wäre die P Tafel durchaus mit einer L Tafel zu ergänzen.


    Gruß André

  • Nja, ich sag ja nix gegen Handweichen, nur gegen unverschlossene Handweichen ;-) Schlüsselwerk ist mir durchaus ein Begriff. Aber eben an diesen Weichen hätte ich ein "W" auf dem Hebelgewicht erwartet dann. Oder ist das "neumodischer Kram"? Da es in DS und DV gleich ist, vermute ich ja schon, dass es noch von vor der Aufspaltung stammt; aber bei den hier dargestellten Signalen sind wir ja nochmal paar Jahre mehr in der Vergangenheit.

    Triebfahrzeugführer im Streckendienst der DB Fernverkehr in Frankfurt/Main
    BR: 101, 120, 147.5, IC-Steuerwagen, IC2-Steuerwagen, 401 ("ICE 1"), 402 ("ICE 2"), 403 ("ICE 3"), 406 ("ICE 3M"/"ICE 3MF"), 407 ("neuer ICE 3"), 411 ("ICE T"), 415 ("ICE T")

  • Julian da gab es nicht mal Schlüsselwerke sondern einfache Schlüsselbretter wo die betreffenden Schlüssel zu hängen haben.
    Das mit dem W ist so eine Sache. Ich kann nicht genau sagen ab wann es das im Schmalspursektor gab.
    Bei uns in Thum bis 1975 sind mir nur Weichen bekannt die ein "R" für "vom Rangierleiter zu stellen" auf dem Hebelgewicht hatten.
    Weichenwärter in dem Sinne gab es ja nicht.


    Heute würden diese Weichen sicherlich wie du schreibst ein "W" besitzen.
    Gruß André

  • Hallo Klaus.


    Die Pfeiftafel stammt noch von Frieder. Ich bin nach einer Neuen noch nicht fündig geworden. Die Weichengewichte muß noch angleichen.


    Es fehlen noch die Läutetafeln, die und viele andere Dinge kommen auch noch.


    Gruß
    Martin

  • Hallo Martin,


    falls du keine passendere findest, gibt es DR-Pfeiftafeln in dem selben Package wie die Lf-Tafeln von mir. Bei Bedarf könnte ich daraus noch recht fix Läute-, Durchläute- und Durchläuteendetafeln und entsprechende Kombinationen mit Pfeiftafeln an einem Mast erstellen und sie einem Update beifügen.


    Gruß, Klaus

  • Hallo Klaus,


    ich melde auch mal mein Interesse an einem Update an.


    Gruß Daniel

    Hallo Daniel,


    gute Nachrichten, ich habe gerade festgestellt, dass sämtliche Lichtsignale bereits auf die neuen Signaloptiken mit dem Schein unterhalb des Lampenschirms umgerüstet sind, daher werde ich nun eine L- und E-Tafel erstellen und das Package auf der Homepage updaten.


    Gruß, Klaus

  • Hallo Martin,


    das vorhin angekündigte Update mit den Tafeln ist online. So recht zufrieden bin ich mit denen aber in der heutigen Zeit nicht mehr, da kommt definitiv - hoffentlich in nicht allzu ferner Zukunft - ein Update mit der Überarbeitung sämtlicher Tafeln des DR-Signalpakets, das steht ohnehin schon länger auf meiner Agenda, vielleich setze ich mich schon morgen Nachmittag mal daran. Neben der Verfeinerung der 3D-Objekte (bei Dir und @AndreW sehe ich ja, dass das notwendig wird, um den Anschluss nicht zu verlieren ;-) ) sind dann auch die Texturen dran, die vor ein paar Jahren noch ganz anderen Beschränkungen unterlagen. Vermutlich werde ich die sogar aus den selben Fotos von damals einfach neu erstellen und in größerer Auflösung anlegen.


    Gruß, Klaus

  • Noch ein wenig dran rumgeschraubt und schon sieht es so aus:



    Eingebaut habe ich nunmehr auch die Tafeln von Klaus, mein dank an Dich für die tolle Umsetzung, welche sehr passend und stimmig sind. Die Durchläutetafeln stehen weiter zurück .


    Das rechte Jüdel Signal entspricht mit den Flügeln dem Ursprungssignal, während das Linke Signal mit Einheitsflügeln modernisiert wurde. So sah das Einfahrsignal in Wüstenbrand noch im Jahre 2000 aus. Im Loksim Nachbau kann zwischen den Flügelarten umgeschaltet werden.


    Die Wendeschleife ist mit dem Abzweigbahnhof voll befahrbar, so das es was Interessantes für Loksim geben wird.


    Gruß
    Martin

  • Wichtig ist aber zu erwähnen das in Wüstenbrand das Einfahrsignal B aus Richtung Limbach (Sächs Jüdel) ein gekoppeltes war, wie es auch bei dir zu sehen ist. Es ist also nur da anzuwenden wo eine feste Fahrstraße in abzweigender Richtung ist. War in der Einfahrt Wüstenbrand aus Limbach so der Fall.
    Gruß André

  • Hallo.
    Das angesprochene Signal der Bauart Jüdel kann Hp1, Hp2 und Hp0 darstellen.


    Beim drehen der Scheibe in eine Richtung kann Hp1 dargestellt werden. Der untere Flügel bleibt in seiner Grunddtellung und bewegt sich nicht. Wird die Scheibe in die andere Richtung gedreht, bewegen sich beide Flügel in Fahrtstellung. Dieses zeigt dann Hp2 an.


    Beschrieben im Firmenkatalog von 1903.


    Gruß
    Martin

  • Nunmehr stehen die Signale. Links ein Ausfahrsignal, welches einen Weg anzeigen kann . Wir fahren auf Gleis 1 aus, und uns wird der Weg 3 angezeigt. Gesteuert durch das Signal, die Streckendatei und den Fahrplan. Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Durch Einträge in der Streckendatei und dem Fahrplan kann man dem Signal bis zu drei Signalstellungen zuordnen, daraus ergibt sich welchen Weg es anzeigt. Diese Signalisierung fand, so viel ich herausgefunden haben auf DB Gleisen noch bis 1959 statt. In älteren DR Signalbüchern kann man es noch nachlesen.


    Die Umstellung auf Einheitsflügel ist natürlich auch per einen Klick möglich.



    Gruß
    Martin

  • Hallo Marting,


    sieht schick aus!
    Zwei Frage hätte ich:
    1. Steuerst Du das Signalbild über Hp2/3?
    2. Und ist das Signal zur gewählten Darstellungszeit auch verwendet worden? Wie Du schon geschrieben hast, ist das Signal nach dem Kriege wieder abgeschafft worden.


    Gruss
    Uwe

    --
    Wenn du die Götter zum Lachen bringen willst, mach’ einen Plan.