Tipp für Schreckenbauer!

  • Hallo!
    Ich habe einen ganz guten Tipp wie man Strecken am besten bauen kann. Und zwar man schaut sich auf dem Sender "Bahn TV" die Sendung "Bahn TV in Fahrt" an. Oder man schaut sich das Video online an. Der Nachteil dabei aber: Das Video ist zerkürzt. Der Link ins Archiv
    (Man muss nur noch unter Sendung "Bahn TV in Fahrt" ankreuzen und den Zeitraum auf 1 Jahr einstellen um alle Videos zu sehen):
    http://www.bahntv-online.de/btvo/html04/start.php?top=6


    Jan

  • Ohne kleinlich zu sein... aber wie man am Besten Strecken baut, ist mit Hilfe des Editors, fertigen Strecken und klugen Fragen hier im Forum. ;)
    Diese Führerstandsvideos eignen sich besonders um einen Überblick zu haben, was man vom Fst eigentlich alles sieht, den Streckenverlauf, evtl. Signalstandorte und andere Kleinigkeiten die auf einem Gleisplan nicht sofort ersichtlich sind. Aber Texturen, die ja das Wichtigste sind, bekommt nicht aus dem Video.


    Der link ist ja ganz toll aber wenn ich z.B. das Video der Fahrt von Nürnberg nach Regensburg anschauen möchte, beginnt die fahrt in Würzburg und dauert laut Anzeige nur 9min..


    Gruß
    Andreas

  • Wann man aus dem Archiv guckt, dann bekommt man nur 10 min. Video (mehr oder weniger). Aber wann man im Fernseher schaut, dann bekommt man die ganze Streke.


    Grüße,


    Scion

  • @ Scion


    Wenn ich aus dem Archiv schaue bin ich wahrscheinlich eine Karteileiche oder so. Wann ich in den Fernseher schaue: Wann ich Lust und Zeit habe. Aber im Fernseher schaue ich höchstens mal nach, wenn ich glaube, einen Defekt beheben zu können. Eine Strecke habe ich darin aber noch nie gefunden :-) .


    @Jan


    Der Punkt geht eindeutig an Andreas. Denn wie man Strecken baut, sieht man bei Bahn TV eben nicht. Und darauf sind nun wirklich schon viele gekommen. Dazu gehören aber auch viele Tage "per pedes" an der jeweiligen Strecke mit Zeichenblatt und Kamera.... Ja, und eben viel Zeit und noch mehr Geduld.

  • Da ich noch recht neu im Streckenbau von Loksim bin,Ich habe mir ja das Handbuch erstmal durchgelesen,(weil ich keine LoksimCD habe sondern ich habe das Programm von der HP von Loksim heruntergeladen.
    Habe mich noch nicht ganz mit dem Editor zurecht gefunden,(kommt aber noch)
    Aber ich selbst schaue ja auch eisenbahnsendungen im Fernsehenan,(SW3 Eisenbahnromantik etc.) aber auch ich gestehe das im Fernsehen nicht erklärt wird wie man eine Strecke in Loksim3d etc.baut.
    Meistens hilft ein Gleisplan,Streckenpläne und eine gehörige Portion Zeit
    Gruß
    Bernd

  • Zitat

    Original von BerndKrebs
    Aber ich selbst schaue ja auch eisenbahnsendungen im Fernsehenan,(SW3 Eisenbahnromantik etc.) aber auch ich gestehe das im Fernsehen nicht erklärt wird wie man eine Strecke in Loksim3d etc.baut.


    Da würde ich mal einen Beschwerdebrief an die Fernsehsender schicken. Das ist ja ungeheuerlich, daß die sowas nicht senden !


    Empört


    Axel

  • Die Führerstandsmitfahrten werden meistens nachts gesendet.


    Das wüssten andere Mitglieder auch,wenn sie nicht immer nur die Seite anschauen würden die zum Link
    gehört! :D



    Das war nur konstruktive Kritik,also bitte nicht in den falschen Hals bekommen!


  • ???

  • Wir bauen auch keine Schrecken, sondern Strecken. Zumindest hoffe ich, das unsere Strecken nicht schrecklich sind.

  • Hallo alle zusammen,
    ich habe hier noch einen super Tipp für Streckenbauer.
    Man benötigt:
    - Adobe SVG Viewer
    - DS 100 Betriebsstellenkürzel


    Es handelt sich um folgende Seite:
    Schienennetz-Benutzungsbedingungen


    Außerdem findet man auf dieser Seite eine Menge Nützliches. Wer andere Betriebsstellen haben will, muss das DS100-Kürzel für den jeweiligen Regionalbereich und dann für die genauere Betriebsstelle finden und ersetzen.


    Informative Grüße und Viel Spaß Jannick

  • Also irgendwie verstehe ich das da gerade nicht.


    Die ersten beiden Links funktionieren ohne Probleme.
    Der dritte Link befördert mich auf eine Seite im DB-Design, auf welcher nichts steht.


    Der letzte Link bringt mich zu einem Spurplan von Forsthaus (Frankfurt).


    Kannst du das nochmal genauer erklären? ?(

    Einmal editiert, zuletzt von JulianG ()

  • Wie gesagt, du benötigst den Adobe SVG-Viewer. Wen du den installiert hast, sollte auch die Seite der DB funktionieren.
    Was den Spurplan von Frankfurt Forsthaus angeht, musst in der Internetadresse das
    .../infrastruktur__schiene/netz/netzzugang/dokumente/Bahnhof/SNB/F /FFOR __2008.svg
    das F durch das DS100-Kürzel für den regionalbereich und das FFOR durch das DS100-Betiebsstellenkürzel ersetzen, um den Spurplan deiner gewählten Betreibsstelle zu erhalten.

    Einmal editiert, zuletzt von Jannick Dahm ()

  • Mit dem Internetexplorer kann ich die Seite jetzt nach Rücksprache auch ansehen. Firefox scheint da seine Probleme zu haben.


    Gruß
    Julian

  • Ich kenn das Problem. Eigentlich sollte das so ohne Plug-in funktionieren. Klappt aber nicht.


    Nur im IE und wenn man sich die detailansichten holt, kann man auch viel erkennen. Nur für die genauen Weichen (einfach, Kreuzung, doppelte Kreuzung) muss man selbst nachschauen

  • Wobei ich sagen muß die Pläne sind als Anhaltspunkte ganz in Ordnung. Aber nach Prüfung einiger Betriebstellen zeigt es sich doch das da ziemlich vereinfacht wurde. Bleibt also letztendlich doch nur der Weg zum Originalschauplatz oder Bahnamtliches Kartenmatierial um Nebengleis usw zu erfassen. Aber nicht schlecht die Seite.

    Sei dabei.. beim GSIII.

    Einmal editiert, zuletzt von AndreW ()

  • Gibt es eigentlich auch einen regulären Zugang von der Db-Homepage zu dieser Seite? Ich habe jetzt schon länger gesucht, aber noch nichts gefunden.


    Und gibt es vielleicht irgendwo eine Legende zu den Plänen der Zugbildungs- und -behandlungsanlagen? Die habe ich nämlich ebenfalls noch nicht gefunden..
    (gemeint sind die Farbgebungen der Gleise)

    Einmal editiert, zuletzt von MatzeH84 ()

  • Habe das auch mal ein wenig durchprobiert, scheinbar funktioniert es nur bei Betriebsstellen der Direktion Frankfurt (und auch da sind Lücken).


    Gruß
    Wolfgang

  • Funktionieren tuts auch wenn du vor dem Betriebstellenkürzel das F gegen eine andere Betriebsstelle austauchst. Aber die Pläne sind für den Streckenbau eher ungeignet.