Achszähler


  • Einträge für die Achszahl im Fahrplan wären also unnötig.


    Schau mal deine eigenen Postings an Alfred, dann merkst vielleicht sogar du, wie blöd du dich hier anstellst. Es ist keine 24 Stunden her, da forderst du, wenn schon denn schon, funktionierende Achszähler um weiß-Gott-was zu erreichen. Ist ja toll, dass du jetzt zum Schluß gekommen bist, dass Einträge für die Achszahl also unnötig sind, nur, jeder der halbwegs bei Verstand ist, weiß das schon seit gestern....

  • Hallo Miquel,


    dass man nach einer Diskussion und nochmaligem Überlegen zu einem anderen
    Ergebnis kommt und das dann korrigiert, sollte möglich sein.


    Dein Umgangston in solchen Fällen gefällt mir aber gar nicht.
    Leute wie Du können einem die Mitarbeit (gleich welcher Art) an LokSim ganz schön verleiden.


    Gruß
    Alfred


  • Nur: Wenn schon, denn schon. Da müsste die Achszahl bei Loks und Triebwagen
    ausgewertet und in den Fahrplan-Dateien eine Achszahl für den Wagenzug (lokbestannt) definiert werden können.


    dass man nach einer Diskussion und nochmaligem Überlegen zu einem anderen
    Ergebnis kommt und das dann korrigiert, sollte möglich sein.


    Zitat

    Loksim kann zwar keine Achsen zählen, aber die Zuglänge ist Bestandteil und könnte als Ansatz dienen.


    Deine Erkenntnis hatte ich hier bereits ausgesagt. Aber warum einfach, wenn es kompliziert auch gehen würde.

  • Jetzt mal ganz ohne Anfeindungen und Beleidigungen:
    Kann mir mal jemand erklären, wo der Sinn liegt bei dieser ganzen Diskussion?


    Ich baue also einen Achszähler ein.


    Ich fahre drüber, der Achszähler zählt und wenn ich drüber bin, dann gibt der Achszähler aus: "ZUG VOLLSTÄNDIG DRÜBER".
    Oder wir Simulieren einen Störfall, dann eben: "ZUG NICHT VOLLSTÄNDIG DRÜBER".


    Und nun?
    Wer soll jetzt etwas mit dieser Information anfangen?
    Anwendungsbeispiel für den Loksim?

  • Also...


    Bisher habe ich die ganze Diskussion so verstanden:
    Wann werden Achszähler verbaut?
    Ich weiß auch nicht, wer auf die Idee gekommen ist, Achszähler in der Software zu implementieren. Dies halte ich im Moment für Sinnbefreit.
    Also kann es meiner Meinung nach nur um die Darstellung gehen.


    Gruss
    Uwe

    --
    Wenn du die Götter zum Lachen bringen willst, mach’ einen Plan.

  • Hallo,



    @Alle: Optisch gesehen lassen sich Achsenzähler gut auf Strecken einbauen jedoch Einbaufehler werden nicht geahndet.
    Eigentlich schade! Loksim kann zwar keine Achsen zählen, aber die Zuglänge ist Bestandteil und könnte als Ansatz dienen.
    Ich weiß, es gibt wichtigeres!


    Was sollte man aus dem "nicht geahndet" folgern, als dass eine Softwareänderung auf Wunsch von Peter erforderlich sein könnte?


    Nun kann man von zwei Vermutungen ausgehen:
    1. Beim Objekteinbau muß im Streckeneditor eine Fehlermeldung erfolgen, falls ein Achsenzähler an falscher Stelle eingebaut wird.
    2. Bei Erreichen des Achszählers1 läuft die Uhr. Falls zwischen Achszähler1 und Achszähler2 der Zug stehenbleibt, bzw. die Zuglänge an Achszähler2 nicht vorbeigelaufen ist, erfolgt eine Fehlermeldung.


    Mir ist das im Prinzip egal - aber ich bin der Meinung, dass sicherheitsrelevante Einrichtungen - sofern sichtbar oder angekündigt - auch eine entsprechende Funktion/Reaktion auslösen müssten. Sonst sollte man die besser ganz weglassen.


    Jetzt frage ich mich ernsthaft, was Peter mit diesem Thread erreichen möchte/wollte?


    Gruß
    Alfred


    Nachtrag zur Detailnfo (Teil "Abschnittsprüfung"):
    http://www.euk-info.de/fileadm…1/BahnPraxisB-09-2011.pdf
    Der Rest ist übrigens auch interessant ... ;)

    Einmal editiert, zuletzt von AlfredW. ()

  • Nee, nee, Moment. Das mit dem Auswerten der Daten kam von dir, nämlich hier:
    http://loksim.de/smf/index.php?topic=1732.msg22671#msg22671


    Zitat

    Nur: Wenn schon, denn schon. Da müsste die Achszahl bei Loks und Triebwagen
    ausgewertet und in den Fahrplan-Dateien eine Achszahl für den Wagenzug (lokbestannt) definiert werden können.


    Jetzt zu den Antwortmöglichkeiten:


    Zitat

    1. Beim Objekteinbau muß im Streckeneditor eine Fehlermeldung erfolgen, falls ein Achsenzähler an falscher Stelle eingebaut wird.


    Dass das unrealistisch ist, wissen wir alle.


    Zitat

    2. Bei Erreichen des Achszählers1 läuft die Uhr. Falls zwischen Achszähler1 und Achszähler2 der Zug stehenbleibt, bzw. die Zuglänge an Achszähler2 nicht vorbeigelaufen ist, erfolgt eine Fehlermeldung.


    Und was hab ich da davon?
    Achszähler sind letztendlich etwas, das nicht für den Lokführer sondern lediglich für das Stellwerk (oder den BÜ, oder sonstwas) interessant sind.
    In Fall 1 (Zug bleibt zwischen zwei Achszählkreisen stehen) bleiben im Stellwerk beide Achszählkreise rot ausgeleuchtet (das ist übrigens der Sinn von Achszählern).
    In Fall 2 (weniger Achsen an 1 als an 2 oder umgekehrt) wird im Stellwerk eine sog. Minusachsensperre ausgelöst.
    In dem Fall wird eine Abschnittsprüfung durchgeführt wie im Link beschrieben.


    Für mich als Tf hat das alles keine mittelbaren Auswirkungen.
    Warum also simulieren?


    Julian

  • Hallo,



    Nee, nee, Moment. Das mit dem Auswerten der Daten kam von dir, nämlich hier:
    http://loksim.de/smf/index.php?topic=1732.msg22671#msg22671


    Ja - ja doch, Julian. Auch Du möchtest Ursache und Wirkung vertauschen. Da hatte ich mittlerweise fest mit gerechnet.

    Da habe ich mich auf's Glatteis locken lassen durch "geahndet werden". Wie dumm von mir.
    Das beantwortet dennoch nicht meine Frage "Wozu überhaupt dieser Thread?". Was soll denn "geahndet werden"? Und wo und wie? Die Positionierung der Achszähler ist zurzeit irrelevant, weil keine verlegt werden sollten, solange solche Funktionen (STW)
    in LokSim nicht möglich sind (hatte Julian bereits geschrieben). Das würde nur zur Verwirrung der User führen.


    Wie bereits gesagt: Mir ist das schnuppe, was daraus wird. Dann macht mal schön weiter - ich bin raus.


    Gruß
    Alfred

  • @All: Entschuldigung! Diese teilweise unsachliche Diskussion war von mir nicht so gewollt. Anliegen meinerseits war etwas mehr über Sinn und Zweck von Achszählern zu erfahren. Dies hat Julian mit der Einstellung von Schematas anschaulich dargestellt und damit war es eigentlich bereits schon erledigt.


    Gruß
    Peter

  • Hallo Peter,


    @All: Entschuldigung!

    wofür?


    Diese teilweise unsachliche Diskussion war von mir nicht so gewollt.

    Das kannst Du nicht verhindern und geht auch nicht zu Deinen Lasten. Punkt.
    Wenn andere wieder Eierlegendewollmilchsäue jagen...


    Anliegen meinerseits war etwas mehr über Sinn und Zweck von Achszählern zu erfahren. Dies hat Julian mit der Einstellung von Schematas anschaulich dargestellt und damit war es eigentlich bereits schon erledigt.

    So habe ich Deine Frage auch verstanden und ich hoffe, ich konnte helfen.


    Gruss
    Uwe

    --
    Wenn du die Götter zum Lachen bringen willst, mach’ einen Plan.

  • Zitat

    Die Positionierung der Achszähler ist zurzeit irrelevant, weil keine verlegt werden sollten, solange solche Funktionen (STW)
    in LokSim nicht möglich sind (hatte Julian bereits geschrieben). Das würde nur zur Verwirrung der User führen.


    Warum? Achszähler sind aus der Sicht des Tf des erkennbar. Zwar ist der einzige Sinn der Verlegung die Erhöhung der Detailtreue, aber das sehe ich nicht als Grund, den Nicht-Einbau zu empfehlen!


    Gruß, Klaus

  • Hallo Klaus,


    ...
    Warum? Achszähler sind aus der Sicht des Tf des erkennbar. Zwar ist der einzige Sinn der Verlegung die Erhöhung der Detailtreue, aber das sehe ich nicht als Grund, den Nicht-Einbau zu empfehlen!
    ..


    genauso sehe ich das auch. Und ich werde die Achszähler auf der Saalbahn nicht entfernen. Sie sind ja erst mit der Umstellung auf ESTW eingebaut worden und so auch im Original noch schön sichtbar.
    Gruß
    Rainer

  • Zitat

    2. Bei Erreichen des Achszählers1 läuft die Uhr. Falls zwischen Achszähler1 und Achszähler2 der Zug stehenbleibt, bzw. die Zuglänge an Achszähler2 nicht vorbeigelaufen ist, erfolgt eine Fehlermeldung.


    Zitat

    Mir ist das im Prinzip egal - aber ich bin der Meinung, dass sicherheitsrelevante Einrichtungen - sofern sichtbar oder angekündigt - auch eine entsprechende Funktion/Reaktion auslösen müssten. Sonst sollte man die besser ganz weglassen.


    Nochmal zur Klarstellung:


    Ich bin heute zwischen zwei Achszählern stehen geblieben, im Schnitt etwa alle 60-90 Sekunden, das nannte sich Bahnhof. Wenn ich dort länger stehen bleibe, weil zum Beispiel ein Rollstuhlfahrer eine Rampe am Zug benötigt, wird der Weichensteller (so heißt der Fahrdienstleiter bei uns) auf seinem Monitor nur länger die Besetzt-Ausleuchtung erhalten, es wird aber auch bei längerem oder sehr viel längerem Aufenthalt (wenn z.B. der Strom ausgefallen ist) zu keiner Zeit eine Fehlermeldung auf seinem Monitor aufgehen, geschweige denn im Zug ankommen.
    Achszähler sind und bleiben hier ein Detail und haben betrieblich bei einem Führerstandssimulator keine Bedeutung!
    Ansonsten: Wo keine Achszähler vorhanden sind, werden ja z.B. Gleis- oder Frequenzkreise verwendet, die sieht man nicht, wenn also jetzt verlangt wird, dass Achszähler eine Funktion auslösen (oder eine Meldung), dann müsste das auch überall da passieren, wo man nichts sieht, die Funktion aber trotzdem real vorhanden ist (also heutzutage quasi überall) und das ist erst recht Blödsinn!


    Gruß, Klaus

  • Ich möchte zu den Ausführungen von Klaus und den Anderen noch folgendes hinzufügen:


    Solange wir einen Führerstandsimulator haben und keinen Stellwerkssimulator bzw. einen internen Stellwerksbetrieb (mit möglichen Eingriffen von Aussen), solange werden wir auch keine Gleisfreimeldungen benötigen und damit weder Gleisstromkreise noch Achszähler. Das gilt auch für Bahnübergänge!


    Die Idee, mittels eines zeitüberwachten! Achszählers eine Fehlermeldung auszulösen ist sowas von daneben, das glaubt man kaum. Einer meiner ehemaligen Vorgesetzten hätte eine solche Idee als Gehirnqualle qualifiziert.


    Gruss
    Uwe

    --
    Wenn du die Götter zum Lachen bringen willst, mach’ einen Plan.

  • Zitat

    und damit weder Gleisstromkreise noch Achszähler.


    Ich möchte hinzufügen:


    "und damit weder Gleisstromkreise noch funktionstüchtige Achszähler."


    Die Verwendung des kleinen grauen Teils an der Fahrschiene als sichtbares Detail finde ich schon in Ordnung!


    Gruß, Klaus


  • Ich möchte hinzufügen:


    "und damit weder Gleisstromkreise noch funktionstüchtige Achszähler."


    Die Verwendung des kleinen grauen Teils an der Fahrschiene als sichtbares Detail finde ich schon in Ordnung!

    Das sehe ich in diesem Zusammenhang als gegeben, denn sonst würde ich ja auch funktionsfähige Gleisstromkreise benötigen... ;-)


    Gruss
    Uwe

    --
    Wenn du die Götter zum Lachen bringen willst, mach’ einen Plan.