Hallo,
wäre sehr dankbar, wenn mir jemand beschreiben könnte, an welchen Stellen/Abständen Achszähler angebracht werden?
Ein geeigneter Link würde mir viellecht schon weiterhelfen.
Gruß
Peter
Sie sind in Begriff, loksimulatoren.de zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo,
wäre sehr dankbar, wenn mir jemand beschreiben könnte, an welchen Stellen/Abständen Achszähler angebracht werden?
Ein geeigneter Link würde mir viellecht schon weiterhelfen.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
Achszähler werden zur Gleisfreimeldung benötigt. Wenn alle hereingezählten Achsen auch herausgezählt werden, sind keine mehr übrig und der Gleisabschnitt ist frei.
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Achsz%C3%A4hler
HTH
Gruss
Uwe
Hallo Uwe,
Das Prinzip ist mir schon klar. Aber wann und wo genau wird es angewandt?
Danke für den Link. Dieser sagt es leider nicht aus.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
Hallo Uwe,
Das Prinzip ist mir schon klar. Aber wann und wo genau wird es angewandt?
immer dann, wenn ich eine Gleisfreimeldung benötige und keinen Gleisstromkreis einsetzen kann oder möchte.
Danke für den Link. Dieser sagt es leider nicht aus.
Folge dem Link im Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Gleisfreimeldeanlage
Gruss
Uwe
Hallo,
wie lang diese Gleisfreimeldeabschnitte sind, ist unterschiedlich.
Hier ein Ausschnitt aus der ESTW-Simulation des Bahnhofs Gerstungen, bei der die Gleisfreimelde-Abschnitte der Realität nachempfunden sind:
Die Standorte der Achszähler habe ich mit roten Kreisen markiert:
[Blockierte Grafik: http://666kb.com/i/cgmrj9g0ye285lzhe.png]
(zwischen W830 und W831 liegt auch noch einer, habe nur das Markieren dort vergessen)
Auf der freien Strecke ist die Anzahl natürlich beträchtlich geringer, hier liegen sie nur an den Blocksignalen:
[Blockierte Grafik: http://666kb.com/i/cgmrmmuvxhhc15i3m.png]
Ob Gleisfreimeldeabschnitte bei älteren Stellwerks- und Freimeldeanlagen-Bauformen genau so exzessiv verbaut wurden, kann ich nicht sagen, ich vermute aber ähnliches.
Zusammengefasst kann man sagen:
An jedem Haupt- und Sperrsignal, sowie vor und hinter jeder Weiche.
Gruß
Julian
Hallo Julian,
Danke. Diese schematische Darstellung ist sehr aufschlussreich und hilft mir sehr das "Minenfeld" zu durchschauen.
Wie verhält es sich auf freier Strecke, wenn zwischen den Blockabschnitten noch ein BÜ liegt, der über So15/So16 angesteuert wird? Kommen da auch noch Achszähler am So15 und nach dem BÜ zum Einsatz?
Gruß
Peter
Die Standorte der Achszähler habe ich mit roten Kreisen markiert:
Wie kommt's, dass die Darstellung so unterschiedlich ist? Kann es sein, dass eins Achszähler sind und die andere Variante Gleisstromkreise?
Die weißen Rechtecke sind Verschlussmelder für anliegende Fahrstraßen.
Das hat mit den Achszählkreisen offenbar nichts zu tun.
ZitatWie verhält es sich auf freier Strecke, wenn zwischen den Blockabschnitten noch ein BÜ liegt, der über So15/So16 angesteuert wird? Kommen da auch noch Achszähler am So15 und nach dem BÜ zum Einsatz?
Bei Tf-überwachten Bahnübergängen bin ich bislang selber noch nicht so richtig schlau geworden.
In einem entsprechenden Beispielvideo der Seite "TF-Ausbildung.de" kann man am Standort des Bü3 (DS-Pendant zum So15) klar einen Achszähler wahrnehmen. Der nächste Achszähler liegt dann aber in Fahrtrichtung VOR dem Bahnübergang, HINTER dem Bü liegt keiner.
Ich habe der Einfachheit halber die entsprechenden Frames aus dem Video rauskopiert:
[Blockierte Grafik: http://666kb.com/i/cgmxmt2ub83xe676q.png]
Achszähler als Einschaltkontakt
[Blockierte Grafik: http://666kb.com/i/cgmxnrzelf2ygaztu.png]
Achszähler vor dem BÜ
Quelle:
Ich vermute dann mal, dass der Zähler vor dem BÜ die Ausschaltung einleitet, was ja im Normalfall auch nicht schlimm ist.
In die Gegenrichtung liegt er dann eben erst hinter dem BÜ, wo ich ihn logischerweise platzieren würde.
Aber vielleicht sind zwei Achszähler dann doch zu teuer oder so.
E:
Wie es sich mit Späßchen wie AutoHET und so verhält, weiß ich nicht.
ZitatWie es sich mit Späßchen wie AutoHET und so verhält, weiß ich nicht.
Moin,
ich auch nicht so recht, aber das fand ich im Netz: http://www.erms-neckar-bahn.de/strecken/sbv/sbv-sab-04.pdf
Es sind einige Lageskizzen vorhanden, die die Lage der Einschaltschleifen beschreiben.
Gruß
MichaelB
Hallo,
Danke für die bisher eingebrachten Beiträge.
Das nachfolgende Video dokumentiert die Achszähler an BÜ eindeutig.
http://www.youtube.com/watch?v=rHgVU5ltjfQ
Gruß
Peter
Hallo,
Zitat...zwischen W830 und W831 liegt auch noch einer, habe nur das Markieren dort vergessen...
@Julian: gleiches gilt zwischen 825 und 826.
@Alle: Optisch gesehen lassen sich Achsenzähler gut auf Strecken einbauen jedoch Einbaufehler werden nicht geahndet. Eigentlich schade! Loksim kann zwar keine Achsen zählen, aber die Zuglänge ist Bestandteil und könnte als Ansatz dienen. Ich weiß, es gibt wichtigeres!
Gruß
Peter
ZitatOptisch gesehen lassen sich Achsenzähler gut auf Strecken einbauen jedoch Einbaufehler werden nicht geahndet. Eigentlich schade!
Hast Du mal nebenan im Forum gelesen, was da so gebaut wird?
Da sind die Leute mit den einfachsten Signalproblemen überfordert.
Und dann komm denen mal mit Achszählern...
Diese Leute sind für mich nicht relevant. Das würde ja bedeuten, wir müssten die Weiterentwicklung von Loksim3D sofort einstellen. Einfacher werden künftige Anforderungen an die Nutzer bestimmt nicht, jedoch immer näher der Realität. Wie heißt es doch gleich: "Realistischer ist nur das Original".
Meine Meinung, muss aber nicht mit anderen Meinungen übereinstimmen.
Hallo,
... Das würde ja bedeuten, wir müssten die Weiterentwicklung von Loksim3D sofort einstellen.
Einfacher werden künftige Anforderungen an die Nutzer bestimmt nicht, jedoch immer näher der Realität.
Wie heißt es doch gleich: "Realistischer ist nur das Original". ...
da möchte ich Peter zustimmen. Nur: Wenn schon, denn schon. Da müsste die Achszahl bei Loks und Triebwagen
ausgewertet und in den Fahrplan-Dateien eine Achszahl für den Wagenzug (lokbestannt) definiert werden können.
Das wären tiefe Eingriffe in das Programm (wie Peter schon richtig feststellte); mal abgesehen davon, dass jemand auch noch funktionierende (!) Achszähler-Objekte bauen müsste, die bei alten Fahrplänen deaktiviert werden.
Gruß
Alfred
Diese Leute sind für mich nicht relevant. Das würde ja bedeuten, wir müssten die Weiterentwicklung von Loksim3D sofort einstellen.
Das sehe ich zwar ähnlich, allerdings ist mir nicht ganz klar, was du mit den Achszählern vorhast. Für derzeitige Funktionen spielen die IMHO keinerlei Rolle.
Ich meine schön, dass da jemand funktionierende (!) Achszähler-Objekte bauen will und die (wofür auch immer) ausgewertet haben will, aber ich sehe da keinen rechten Sinn dahinter.
ZitatIch meine schön, dass da jemand funktionierende (!) Achszähler-Objekte bauen will und die (wofür auch immer) ausgewertet haben will, aber ich sehe da keinen rechten Sinn dahinter.
Auf der Gemeinschaftsstrecke liegen auch Weichenheizungen.
Was es hilft? Nichts, sieht aber gut aus.
Das ist mit den Achszählern ähnlich.
ZitatDa müsste die Achszahl bei Loks und Triebwagen
ausgewertet und in den Fahrplan-Dateien eine Achszahl für den Wagenzug (lokbestannt) definiert werden können.
Wo sollen die daraus gewonnenen Daten denn hinfließen?
So etwas könnte mit viel Aufwand für eine Stellwerksschnittstelle genutzt werden.
Aber dafür müssten erstmal ganz andere Grundsteine gelegt werden, bevor man über sowas nachdenkt.
Julian
Auf der Gemeinschaftsstrecke liegen auch Weichenheizungen.
Was es hilft? Nichts, sieht aber gut aus.
Das ist mit den Achszählern ähnlich.
Ja, ja, volle Zustimmung, sieht gut aus ... aber wozu ausgewertet.... klingt nach Pausenclownerie....
ZitatIch meine schön, dass da jemand funktionierende (!) Achszähler-Objekte bauen will
Siehe Saalebahn 2013, da sind bereits Achszähler eingebaut, selbstverständlich rein optisch.
Zitat...Loksim kann zwar keine Achsen zählen, aber die Zuglänge ist Bestandteil und könnte als Ansatz dienen. Ich weiß, es gibt wichtigeres!
Man sollte schon die Beiträge komplett lesen. Ich habe die Umsetzung funktionierender Achszähler niemals eingefordert.
Na Miquel,
mal wieder Dein Opfer gefunden?
@alle
Grundsätzlich könnten die Achszähler nur über die Zuglänge funktionabel
gemacht werden (ähnlich wie bei der zuglängenabhängigen Geschwindigkeitsüberwachung). Zu dem Schluß bin ich gekommen. Einträge für die Achszahl im Fahrplan wären also unnötig.
Gruß
Alfred