Zs8 - Gegengleisfahrt-Ersatzsignal

  • Hallo,


    Wenn man eine Strecke im Editor hat und auf Signaloptionen geht,
    hat man die Möglichkeit das Zs 8 - Ersatzsignal auszuwählen.
    Dort heißt es "Linksfahrtersatzsignal". So hieß es damals bei der Reichsbahn.
    Nun heißt es Gegengleisfahrt-Ersatzsignal und sollte somit korrigiert werden.


    Gruß
    Brian

  • Hallo Brian,


    Wenn man eine Strecke im Editor hat und auf Signaloptionen geht,
    hat man die Möglichkeit das Zs 8 - Ersatzsignal auszuwählen.
    Dort heißt es "Linksfahrtersatzsignal". So hieß es damals bei der Reichsbahn.
    Nun heißt es Gegengleisfahrt-Ersatzsignal und sollte somit korrigiert werden.

    tja, meine DV301(1971) kennt das Signal als Falschfahrtauftragssignal und die DS301(1959/A2(1972)) kennt das Signal als Falschfahrt-Auftragssignal. Die aktuelle ESO kennt auch noch das Falschfahrt-Auftragssignal.
    Der Begriff 'Linksfahrtersatzsignal' galt bei der DR ab 1990...


    Ich werde es mal bei Gelegenheit in >Falschfahrt-Auftragssignal< umbenennen.


    Gruss
    Uwe

    --
    Wenn du die Götter zum Lachen bringen willst, mach’ einen Plan.

  • PeterF: Sorry, wusst ich nicht. Werde ich beim nächsten mal darein schreiben.


    @Uwe: Früher hieß es Falschfahrauftragssignal, danach Linksfahrtersatzsignal und derzeit eigentlich als Gegengleisfahrt-Ersatzsignal.
    Hab jetzt grad keine Unterlagen da, aber hier steht es auch: http://www.tf-ausbildung.de/SignalbuchOnline/zs8.htm
    Die Seite ist vom Stand 2013 und von Triebfahrzeugführern erstellt worden. Wikipedia sagt das auch so und mir wurde
    Zs 8 auch unter dem Begriff Gegengleisfahrt-Ersatzsignal beigebracht.


    Gruß
    Brian

  • Hallo Brian,


    @Uwe: Früher hieß es Falschfahrauftragssignal, danach Linksfahrtersatzsignal und derzeit eigentlich als Gegengleisfahrt-Ersatzsignal.
    Hab jetzt grad keine Unterlagen da, aber hier steht es auch: http://www.tf-ausbildung.de/SignalbuchOnline/zs8.htm
    Die Seite ist vom Stand 2013 und von Triebfahrzeugführern erstellt worden. Wikipedia sagt das auch so und mir wurde
    Zs 8 auch unter dem Begriff Gegengleisfahrt-Ersatzsignal beigebracht.


    Der Begriff Falschfahrt-Auftragssignal ist der ursprügliche Begriff und er wird noch in der aktuellen ESO verwendet.
    Der Begriff Linksfahrtersatzsignal ist von der DR um 1990 eingeführt worden und nur dort!
    Der Begriff Gegengleisfahrt-Ersatzsignal wird von der DBAG verwendet und ist ebenfalls in der ESO genannt.


    Da der Begriff Falschfahrt-Auftragssignal bereits deutlich über 40 Jahre alt und immer noch gültig ist, erlaube ich mir, diesen zu verwenden.


    BTW: Kann es sein, dass das Falschfahrt-Auftragssignal eine typisch deutsche Eigenart ist? Bei der ÖBB bzw. SBB habe ich nichts dazu gefunden.


    Gruss
    Uwe

    --
    Wenn du die Götter zum Lachen bringen willst, mach’ einen Plan.


  • Also ich finde Bug klingt zu böse für diese "Problem" ;)


    In der Unterforum-Beschreibung steht gefundene Fehler und Störungen - aber du hast Recht, ein richtiger Käfer ist's natürlich nicht ;)



    BTW: Kann es sein, dass das Falschfahrt-Auftragssignal eine typisch deutsche Eigenart ist? Bei der ÖBB bzw. SBB habe ich nichts dazu gefunden.


    Dank fast überall existierendem Gleiswechselbetrieb wirst du da bei den ÖBB tatsächlich vermutlich nicht fündig werden. ;)

  • Doch, das gabs auch bei der ÖBB, nannte sich Richtungsanzeiger (R für rechts Gleis, L für linkes Gleis und S für Schleifengleis) und wurde 1975 abgeschafft und 1978 aus der V2 gestrichen.

  • Zitat

    Richtungsanzeiger (R für rechts Gleis, L für linkes Gleis und S für Schleifengleis)


    Sowas gibt es in Deutschland dort, wo direkt nebeneinander verlaufende Gleise zu unterscheidlichen Strecken gehören.
    Vor allem im ehemaligen DR-Bereich gibt's das wohl heute noch häufig, dass zwei Gleise, die wie eine zweigleisige Strecke aussehen, eben zwei einzelne Strecken sind (oder, viel populärer: vier Gleise, die nicht zwei zweigleisige Strecken sind, sondern vier einzelne Strecken).
    Dort findet man häufig Zs2 Richtungsanzeiger mit "R", "S", "T" und "U", je nachdem welche Strecke befahren wird.
    Selbstverständlich stehen dann auch alle Signale rechts, es gibt ja kein Gegengleis.


    Zitat

    Da der Begriff Falschfahrt-Auftragssignal bereits deutlich über 40 Jahre alt und immer noch gültig ist, erlaube ich mir, diesen zu verwenden.


    Bin ich auch dafür.
    Die Begrifflichkeit "Fahren im Gegengleis auf Zs8" wird ja auch alle Nase lang geändert.
    Ich bleibe beim altbackenen "SFB" (Signalisierter Falschfahrbetrieb), wie es aktuell heißt, weiß ich gar nicht.


  • Doch, das gabs auch bei der ÖBB, nannte sich Richtungsanzeiger (R für rechts Gleis, L für linkes Gleis und S für Schleifengleis) und wurde 1975 abgeschafft und 1978 aus der V2 gestrichen.


    Danke für deinen Einwurf; ich hätte in meinem Beitrag etwas wie 'aktuell' oder 'heutzutage' beifügen sollen!
    Liegt aber auch lang vor meiner Zeit ;D

  • Hallo


    So was wie Zs8 gibt es in der Schweiz nicht. Im Dienstfahrplan sind die Strecken entsprechend gekennzeichnet (Wechselbetrieb, signalmässiger und nicht signalmässiger Einspurbetrieb) und im FDV steht, was im entsprechenden Fall beachtet werden muss.


    So was wie Zs2 gibt es auch hier (FDV 300.2, Kp. 5.3.3. Richtungssignal)


    Zs 8 und Zs2 sind doch auch in Deutschland nicht das gleiche, nehme ich mal an. Brian hat von Zs8 gesprochen ;).


    Gruss chloksim

  • Tach,


    ja, Brian sprach vom Zs8.


    Ich danke meinen alpenländischen Kollegen für ihre Ausführungen zum Gleiswechselbetrieb. Mein Wissensdurst ist diesbezüglich zur Zeit gestillt. Habt Dank.


    Gruss
    Uwe

    --
    Wenn du die Götter zum Lachen bringen willst, mach’ einen Plan.