Loksimmer aus der Schweiz

  • Hallo. Bin aus der Schweiz und neu hier.

    Gratulation und Dank an die Entwickler und Teilnehmer. Das alles ist echt

    genial aber auch recht kompliziert... so, mit null Erfahrung.

    Wer aus der Schweiz ist da mit dabei?

    Bin seit wenigen Monaten am Strecken bauen und suche CH- Kontakte zwecks Austausch und Weiterentwicklung

    meiner Strecken.

    Gruss Max

  • Moin,

    ich bin Lokführer in der Schweiz und könnte also in die Richtung etwas Wissen beisteuern wenn nötig :)

    Bei Fragen, immer her damit. Ich versuche diese dann nach besten Wissen und Gewissen zu beantworten :)


    Grüsse

  • Wow. Dass beste, dass ich mir gewünscht hätte^^.

    Werde Dich bestimmt mit tausenden von Fragen traktieren;).

    Frage 1, CH-Objekte die über die Signale von, glaub Steinmann heisst er, hinausgehen oder

    auch Objekte wie Re 460, Ae 6/6, Re 4/4 und natürlich das Krokodil, weisst du

    ob so was vorhanden ist und wenn ja wo?

    Hab den Loksim vor ca. 10-12 Jahren kennen gelernt und hatte damals Schweizer

    Strecken vermisst. Wollte selbst was bauen, funktionierte aber gar nicht.

    Vor kurzem wieder auf Loksim gestossen und auch gleich Sepelone`s Bauanleitung

    gefunden. Hab mir zum Ziel gesetzt die Gotthardstrecke ab Zürich zu bauen.

    Naheliegend, wohne in Horgen am Zürichsee. Wo fährst du?


    Gruss Max

  • Ich weiß auch nur von den CH-Signalen, die auf der Loksim-Homepage zu finden sind. Diese (System L) habe ich mir kurz angesehen und die können bisher nur "Halt", Fb 1 und Fb 2, sowie deren Vorsignale Fb 1*, Fb 2* und Warnung zeigen. Außerdem sind die jetzt nicht mehr so auf dem Standard, den man hier mittlerweile hat... vllt. kann man diese aber soweit aufrüsten bzw. neu basteln (aufbauend auf diesen), dass sie auch Fb 3(*), Fb 5(*) und Fb 6 zeigen können. Natürlich auch noch das Hilfssignal dazu. Bleibt aber halt auch noch das System N übrig :D

    Ansonsten bin ich nur fündig geworden bei Führerständen. Da gibt es ein paar, wie die Re 6/6, Re 4/4 (in mehreren Ausführungen) oder auch den Domino NPZ. Soweit ich das gesehen habe, sind auch alle mit Integra ausgestattet hier.


    Ich selber bin für die DB Cargo Schweiz unterwegs. Sprich auf den Transitachsen von Basel durch den GBT nach Bellinzona (bald auch nach Luino), via Lötschberg und Simplon nach Domodossola und die RedBull-Züge von/nach Buchs SG. Dazu kommen noch ab und zu Kesselwagen zu verschiedenen Tanklagern, u.a. in Glattbrugg, Niederglatt und Oberbipp oder zur Rübenkampagne vorwiegend von/nach Islikon/Frauenfeld :)

  • Moin,


    das Signalset ist schon recht alt und ich glaube nicht, das dort Hp3/Hp4 verarbeitet wird. Aber vielleicht hat chloksim was im Angebot.


    Gruss

    Uwe

    --
    Wenn du die Götter zum Lachen bringen willst, mach’ einen Plan.

  • PatrickR

    Hat den Titel des Themas von „Losimschweiz“ zu „Loksimmer aus der Schweiz“ geändert.
  • Uf hab geantwortet und aus versehen wieder gelöschtX(


    Also noch mal.


    Hallo:)

    Erst mal Danke für die schnellen Reaktionen und Antworten.

    Was die CH-Signale betrifft... ich hab an Eisenbahnen zwar sehr viel Freude,

    leider aber auch sehr wenig Ahnung. Von wegen Hp- und Fb-soundso;) ...aber sie leuchten

    und sehen wenigsten schweizerisch aus^^.


    Bin ja auch noch am Anfang und froh, dass ich Strecken bauen kann, was für

    sich schon so viele Tücken hat und Geduld braucht. Objektbau macht mir noch mehr Angst:).

    Florian, von Dir müsst ich irgendwann mal die Streckenhöchstgeschwindigkeiten (was für ein Wort)

    haben. Oder das Wissen wo finden. Zur Zeit geh ich nach SBB Fahrplan und teile die Geschwindigkeiten

    so ein, dass es bis zum Halt aufgeht. Sicher nicht ganz sauber.


    Also, besten Dank nochmal und schönes Wochenende

    Gruss Max

  • Hallo Max,


    Ich wohne in Schattdorf, fast neben der Gotthardstrecke.


    Seit einigen Jahren bin ich bei Loksim dabei, mit Streckenbau (Fantasie-Strecken) und Fahren auf diesen Strecken.


    Ich wünsche dir viel Spass

    Gruss

    Heinz

  • Hallo Heinz,


    Bin also nicht alleine auf der Insel:).


    Mache es auch so, nur dass ich versuche möglichst ans Vorbild zu kommen.

    Nicht einfach, nur so mit Google Earth...

    Mehr oder weniger rudimentär bin ich von Zürich nach Erstfeld gekommen.

    Echt kompliziert die Sache und immer wieder Korrektur und verbesserungswürdig.

    Macht aber Spass.


    Kennst Du jemanden der CH-Objekte bauen kann und entsprechend motiviert ist?

    Oder motivierbar sein könnte:)?


    Gruss Max

  • Was die CH-Signale betrifft... ich hab an Eisenbahnen zwar sehr viel Freude,

    leider aber auch sehr wenig Ahnung. Von wegen Hp- und Fb-soundso ;) ...aber sie leuchten

    und sehen wenigsten schweizerisch aus ^^ .

    Oh, sorry. Ich nahm an, dass du dich schon etwas mit den schweizer Signalsystemen auseinandergesetzt hast :D


    Also was ich meinte ist, dass die bisher nur "freie Fahrt" (Streckengeschwindigkeit - einmal grün am Hauptsignal, zweimal grün am Vorsignal), "Langsamfahrt" (40 km/h - 1x grün und 1x gelb an Haupt- und Vorsignal) oder eben Halt bzw. "Halt erwarten" (1x rot am Hauptsignal, 2x gelb am Vorsignal) zeigen können. Tatsächlich gibt es aber viele Signale in der Schweiz, die auch 60 km/h (2x grün übereinander am Hauptsignal, 2x grün und 1x gelb links oben am Vorsignal), 90 km/h (3x grün übereinander am Hauptsignal, 2x grün und 1x gelb rechts unten am Vorsignal) oder "Kurze Fahrt" (Achtung, sehr stark verkürzter Signalabstand - 2x gelb übereinander am Hauptsignal, wird mit "Langsamfahrt erwarten" vorsignalisiert) zeigen können. Das können die bisherigen Signale, die es hier für die Schweiz gibt eben nicht...

    Florian, von Dir müsst ich irgendwann mal die Streckenhöchstgeschwindigkeiten (was für ein Wort)

    haben.

    Das ist kein Problem. Gibt zwar auch im Netz ein paar Stellen, wo man sowas finden könnte, da ist aber immer die Frage, wie aktuell die tatsächlich sind (der Erfahrung nach durchaus schon ein paar Wochen bis Monate und da ändert sich halt immer wieder was).

  • Danke Merlin71, danke Florian.


    Natürlich hab ich gestern ein wenig tiefgestapelt:).

    Es gibt eine CH-Seite, heisst Lokifahrer.ch, die unter Abschnitt "Signale Typ L" so ziemlich alles

    Aufführt. Aber es ist halt ne eigene Sprache mit eignen Bildern die man erst mal lernen muss. Und wäre es einfach, könnte ja jeder

    ne Lok führen gell Florian. Wäre wie beim Fussball (ist zum Glück nicht meine Welt) wo jeder besser

    als der Spieler oder der Schiri istX(.

    Deine Erklärung ist kurz und gut. Fehlen nur noch die Bildchen:) aber die gibt es ja bei Lokifahrer, danke.


    War grad kurz auf der Seite die ihr mir angegeben habt.

    Sieht ja echt grossartig aus. Jetzt müsste man nur noch wissen welches die Fehler sind:D.

    In einem älteren Zeitungsbericht, den ich beim suchen mal fand, stand über den Zimmerberg-Basistunnel zum Beispiel, es wären Geschwindigkeiten bis 140 Km/h möglich. Auf der Page steht 160. Ist das so ein Fehler. In meiner Strecke hab ich 140 gesetzt. Und alle andern Geschwindigkeiten mehr oder weniger auch darunter... SBB ist für ihre Pünktlichkeit ja bekannt, aber überpünktlich...

    Vielleicht ist die Page aber auch nur ihrer Zeit um Jahre voraus;)

  • Salü Max,


    Leider kenne ich niemand in des Schweiz, der Objekte baut. Du kannst dich also auf Selbstbau einstellen.


    Zum Bau von Strecken hatte LoksimPeter einmal ein Projekt Strecken aus Satellitenkarten zu erstellen. Ich weiss aber nicht, was daraus geworden ist. Suche mal im Forum danach.


    In Youtube gibt es einige Videos von Führerstandmitfahrten am Gotthard.


    Die Gotthardstrecke von Erstfeld bis Göschenen hatte ich anfänglich auch im Programm. Aber ich hatte dies damals verworfen, da vermutlich meine Lebenszeit dafür nicht reicht.

  • Moin,


    Signale Typ L

    Das ist aber ja leider nicht das einzige Signalsystem in der Schweiz. Der Zürcher Hauptbahnhof ist damit im Kopfbahnhof zwar ausgerüstet, kaum kommt man aber ums Eck an den Spurwechsel Aussersihl bzw. Zürich Kollerwiese stehen dort Signale des Typ N. Diese ziehen sich auch auf jeden Fall durch den Zimmerberg-Basistunnel und Thalwil durch. Wie es dann bis Zug etc. aussieht, weiß ich grad nicht, kann ich aber nachschauen (habe Zugriff auf die Streckenkundevideos der SBB). In Arth-Goldau bis Brunnen stehen auf jeden Fall wieder Typ L, dann kommt ETCS durch den GBT bis Castione-Arbedo bzw. bis kurz vor Erstfeld. Auf der Bergstrecke ist durchgehend Typ L zu finden (außer ein kleines Stück in Pollegio mit ETCS) und ab Castione-Arbedo bis kurz nach Bellinzona (danach wieder ETCS) stehen wieder Typ N. Das ist in der Schweiz ein ständiger Wechsel zwischen den Signalsystemen ;)


    In einem älteren Zeitungsbericht, den ich beim suchen mal fand, stand über den Zimmerberg-Basistunnel zum Beispiel, es wären Geschwindigkeiten bis 140 Km/h möglich. Auf der Page steht 160. Ist das so ein Fehler. In meiner Strecke hab ich 140 gesetzt.

    Das ist halt so eine Sache... in der Schweiz gibt es es unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten für die Züge, je nachdem wie viel Bremshundertstel (ihr Bremsvermögen) sie haben. Ich betrachte nur mal den Abschnitt von Zürich HB bis Thalwil für Personenzüge (i.d.R. Zugreihe R):

    Ausfahrt Zürich HB bis Tunnelportal Zimmerberg-Basistunnel 75-80 km/h (wie gesagt, abhängig von den Bremshundertstel), ggf. ab Bahnsteig noch eingeschränkt durch die Signale (40, 60 oder 90 km/h, je nach Weichenstraße), Einfahrt in den Kopfbahnhof nur mit 40 km/h, später nur 30 km/h

    Ab Tunnelportal bis letzte Weiche des Bahnhofes Kollerwiese (da kommt innerhalb des Tunnels halt noch ein Spurwechsel, der ist quasi gemeint) max. 125 km/h (in die Gegenrichtung sogar nur 120 km/h)

    Großteil des Zimmerberg-Basistunnel 140-160 km/h (Gegenrichtung sogar 135-160 km/h, für Züge mit noch geringeren Bremshundertsteln, wie z.B. Güterzügen ist von 70-120 km/h alles dabei, grundsätzlich aber mal immer 5 km/h weniger als Reisezüge, nachts wird der gesamte Tunnel auch gerne mal für alle Züge auf 70 km/h herabgesetzt und wird entsprechend an jedem einzelnen Blocksignal des Typ N signalisiert)

    Zum Ende hin kommt unterirdisch der bereits vorgebohrte Abzweig Richtung Zug (irgendwann für die Zukunft mal). Dort sind aufgrund der Weichenradien an der Stelle nur maximal 120 km/h erlaubt (wird signalisiert am Signal des Typ N)

    Die Einfahrkurve nach Thalwil rein sind max. 95 km/h (wird signalisiert per Tafeln)

    Thalwil selber wird mit max. 95 km/h durchquert, wobei es auch hier Einschränkungen durch Signale des Typ N bereits ab dem letzten Blocksignal vor dem Einfahrsignal geben kann, je nachdem welches Signal ggf. auf Halt steht oder in welches Gleis man einfährt.


    Ich bin dir da gerne behilflich bei den einzelnen Geschwindigkeiten, Signalstandorten etc. :)

  • Das versteh ich übrigens nicht.

    Einfahrt in den Kopfbahnhof nur mit 40 km/h, später nur 30 km/h

    Ab Tunnelportal bis letzte Weiche des Bahnhofes Kollerwiese (da kommt innerhalb des Tunnels halt noch ein Spurwechsel, der ist quasi gemeint) max. 125 km/h (in die Gegenrichtung sogar nur 120 km/h)

    Heisst das, dass im ZiBa-Tunnel ein Bahnhof namens Kollerwiese existiert? Noch nie gehört und auf Google-Earth nicht dargestellt...

  • Genau durchgestiegen bin ich da auch nicht. Wenn ich aus dem Vorbahnhof heraus gen Tunnel fahre, ist der Kram mit den ganzen Weichen vor dem Portal als Zürich Kollerwiese im Fahrplan verzeichnet. Vom Hauptbahnhof her gibt es angeblich zuvor noch den Spurwechsel Aussersihl, umgekehrt wird dieser nicht aufgeführt. Ich muss da nochmal genauer schauen und ggf die Streckenkundevideos nochmal ansehen, was dazu drinsteht. Dann kann ich mal die Grenzen des Bahnhofes Kollerwiese auf einer Karte einzeichnen.

  • Also dann, die Geschichte mit dem Bahnhof Kollerwiese ist komplizierter. Ich gehe das sowohl auf der Seelinie (Tiefbahnhof -> Zürich Enge), als auch auf der Tunnelstrecke je Richtung einmal durch:


    Seelinie Fahrtrichtung Thalwil existiert nur der Spurwechsel Aussersihl für die Weichenverbindung Höhe Stauffacherstraße.

    Seelinie Fahrtrichtung Zürich HB wird der Spurwechsel Aussersihl nicht aufgeführt, er existiert aber natürlich an selbiger Stelle, wird aber durch das Ausfahrsignal des Bahnhofes Zürich Wiedikon gedeckt.


    Tunnelstrecke Fahrtrichtung Thalwil ist der Spurwechsel Aussersihl die Einfädelung der Strecke aus dem Vorbahnhof und die Weichenverbindungen Höhe Stauffacherstraße. Die Blocksignale für den Spurwechsel stehen kurz nach der Kohlendreieckbrücke und sind zeitgleich Einfahrvorsignal für den Bahnhof Zürich Kollerwiese, der nur auf der Tunnelstrecke existiert. Die beiden Einfahrsignale hängen Höhe Kanzleistraße. Der Bahnhof Kollerwiese erstreckt sich bis hinter den Spurwechsel im Zimmerberg-Basistunnel Höhe Uetlibergstraße. Fun-Fact: das Einfahrsignal Kollerwiese auf dem linken Gleis ist zeitgleich auch Einfahrsignal von Zürich Wiedikon, falls es dortlang geht ^^

    Tunnelstrecke Fahrtrichtung Zürich HB beginnt der Bahnhof Zürich Kollerwiese kurz vor dem Spurwechsel im Zimmerberg-Basistunnel in Hohe der Uetlibergstraße. Er endet in Höhe der Kanzleistraße (Einfahrsignale der Gegenrichtung). Auch hier wird der Spurwechsel Aussersihl nicht gesondert geführt, da er durch die Ausfahrsignale des Bahnhofes Kollerwiese gedeckt wird. Er umfasst aber wie in der Hinrichtung auch, die Weichenverbindungen in Höhe der Stauffacherstraße und den Abzweig in den Vorbahnhof.


    Alles klar soweit? ^^

  • :D:D:D Danke.


    Soviel hab ich gegoogelt.

    Im SBB Fahrplan und auch sonst existiert kein Bahnhof Kollerwiese.

    Ist ein Quartierpark von Wiedikon und hat noch nicht mal eine eigene Bus oder Tram Haltestelle.

    Dass es Lokführer-intern irgendwie als Bahnhof deklariert wird, könnte irgendwie mit dem ZiBa Tunnelbau zusammenhängen.

    Find ich witzig.


    Folgendes aus der HP der Stadt Zürich


    [Blockierte Grafik: https://www.stadt-zuerich.ch/content/ted/de/index/gsz/natur-erleben/park-und-gruenanlagen/parkanlagen-von-az/kollerwiese/_jcr_content/mainparsys/texttitleimage_0/image.383.jpg/1566216869518.jpg]Bild vergrössern

    1978 wurde auf der Kollerwiese ein Spielplatz mit einem Spielschiff erstellt, der 1995 erstmals saniert werden musste. 2008 war eine komplette Erneuerung des Spielplatzes angezeigt. Das Projekt mit einem «Fliegenden Schiff» in maritimer Umgebung konnte 2010 fertiggestellt und der Bevölkerung übergeben werden.

    Ein Teil der Kollerwiese war vorübergehend durch den Zwischenangriffsschacht für den Bau des Zimmerberg-Basistunnels der Bahn 2000 belegt.


    Vielleicht hat man einfach vergessen die Haltestelle wieder aus dem internen Plan zu streichen.;)

  • "Bahnhof" und "Zugangsstelle für den Personenverkehr" hängen nicht näher zusammen!

    Achtung, das ist jetzt Deutschland, nicht Schweiz, aber grob übertragbar auf viele Bahnsysteme

    Ein Bahnhof ist definiert als eine Betriebsstelle mit mindestens einer Weiche, an der Züge beginnen, enden, kreuzen, überholen, wenden und halten können.

    Dabei muss nichtmal jeder dieser Aspekte auch praktisch gegeben sein. Die Abzweigstellen (Betriebsstelle, an der ein Zug von einer Strecke auf eine andere Strecke übergehen kann) Frankfurt-Gutleuthof und Frankfurt Mainzer Landstraße wurden etwa vor nem Jahr im Zuge von Modernisierungsarbeiten zu einem Bahnhof zusammengefasst. Züge beginnen, enden oder wenden da aber keine.

    Umgekehrt kann auch ein Zugangspunkt für den öffentlichen Personenverkehr, selbst ein großer und bedeutender wie etwa Hamburg-Dammtor, ein Haltepunkt sein.


    Nochmal, betont: Das war jetzt Deutschland, nicht Schweiz. Die Grundzüge sind aber ähnlich, und vor allem ist der grundlegende Punkt gleich: Du musst die verkehrlichen Aspekte vergessen. Es geht hier einzig um Betriebsdienst.

    Triebfahrzeugführer im Streckendienst der DB Fernverkehr in Frankfurt/Main
    BR: 101, 120, 147.5, IC-Steuerwagen, IC2-Steuerwagen, 401 ("ICE 1"), 402 ("ICE 2"), 403 ("ICE 3"), 406 ("ICE 3M"/"ICE 3MF"), 407 ("neuer ICE 3"), 411 ("ICE T"), 415 ("ICE T")