Loksim3D 2.11

  • Hallo Lukas


    Dass es diverse Gründe gibt, glaube ich dir mal.


    Meine ungesendeten Reports sammeln sich in meinem System. Es wäre also nützlich (so als Plan Be), eine Alternativroute anzulegen z.B. via e-mail mit einem zuverlässigen Server, wo man den Datenmüll hinschicken könnte.


    Einen meiner CrashReports findest du hier https://workupload.com/file/XUnDWFT4tBR

  • Hallo Merlin,

    in Deinem Fehlerbericht ist ein Modul von Bandicam drinnen. Damit kann ich den Bericht leider nicht auswerten.


    Aber ganz unabhängig davon, gilt alles was ich in meinem vorigen Beitrag geschrieben habe: Die automatisierten Fehlerberichte sind für uns generell der aufwändigste Weg Fehler zu finden. Hauptsächlich dafür gedacht, wenn es sich um Fehler handelt die sich sonst nicht nachvollziehen lassen.


    Deshalb die Bitte an alle die hier Abstürze "beschreiben", die Abstürze genauer zu definieren anhand den Infos aus meinem Beitrag


    lg und Danke

    Lukas

  • Hallo,

    ich habe eine korrigierte Version der Installationsdateien hochgeladen. Die Links aus dem ersten Beitrag sind weiterhin gültig


    lg

    Lukas

  • Wenn die Probleme beseitigt sind, werde ich mich auch mal an ein Update wagen. Daher nochmal die Frage, die zwischen den anderen Nachrichten vermutlich untergegangen ist:


    Welche SEP-Werte sind hinzugekommen?


    Viele Grüße

    Wolfgang

  • Moin Wolfgang,

    Welche SEP-Werte sind hinzugekommen?

    kann ich Dir im Moment leider nicht sagen. Ich muß das erst mit der Schnittstellenbeschreibung abgleichen. Die SEP-Werte brauchte ich aber für ein Fahrpult bzw. für eine Displayanwendung.


    Bis dahin kann ich nur auf SEP-Schnittstelle des Loksim3D verweisen.


    Gruss

    Uwe

    --
    Wenn du die Götter zum Lachen bringen willst, mach’ einen Plan.

  • Hallo Uwe,


    eine besondere Art von Humor. Ihr ergänzt Werte im Protokoll, aber verratet niemandem, welche das sind. Und anscheinend weiß es auch niemand mehr und Ihr müsst jetzt erst wieder in den Programmquellen suchen. Naja, kommt Zeit, kommt Rat.


    Viele Grüße

    Wolfgang

  • Moin Wolfgang,

    Hallo Uwe,


    eine besondere Art von Humor. Ihr ergänzt Werte im Protokoll, aber verratet niemandem, welche das sind. Und anscheinend weiß es auch niemand mehr und Ihr müsst jetzt erst wieder in den Programmquellen suchen. Naja, kommt Zeit, kommt Rat.

    nix Humor. Einfach Schusseligkeit: Mal eben schnell und dann das Dokumentieren vergessen. :-(


    Gruss

    Uwe

    --
    Wenn du die Götter zum Lachen bringen willst, mach’ einen Plan.

  • Das mit dem Humor war auch nicht wirklich ernst gemeint. Ich würde mich freuen, wenn Du bei nächster Gelegenheit die Beschreibung ergänzen würdest. Ansonsten würde mir auch schon die .json-Datei von der Applikation, für die die Werte dazugekommen sind, weiterhelfen.


    Viele Grüße

    Wolfgang

  • Hallo Peter,

    auch ich habe immer wieder seit Loksim 2.10 bis heute immer wieder plötzlich Abstürze, ohne das ich erkennen kann woran. Hier zur kurzen Info unter Loksim 2.96 lief alles einwandfrei. Ich selber habe einen PC; I5; 4,3 Ghz; mit Win 11 pro, 16GB RAM; Nvidia Geforce Grafik Karte GTX 750 TI 2TB RAM; sowie eine extra SSD 2TB interne Festplatte. Habe nochmals genau nachgeschaut, eine Fehler Meldung konnte nich gesendet werden. Habe aber gelsen, das diese Fehlermeldung unter Lokdim zur Zeit abgeschaltet ist.


    Ich habe die Strecke von Peter Neise (sepelone) Nordeich Mole bis Köln ca: 395 km gefahren, der Absturz ist unabhängig mit den Führerstand; habe den Trax 182; den Dual; den ICE gefahren, trotdem immer der Absturz nach ca: 300 km. Und immer bei Loksim 2.10,2.10.1; 2.11 ( gestern installiert) unter Version 2.96 läuft alles ohne Probleme.


    Danke


    Grüsse

    Reiner

  • Hallo Wolfgang,


    folgende Werte sind "neu":

    - IndDss

    - IndPanto

    - ContactLineCurrent

    - InfSinRelPos

    - InfSimDis

    sowie Vperm, welches noch noch nicht spezifiziert ist.


    Ansonsten ist es das Ziel, das die Tabelle in SEP-Schnittstelle des Loksim3D aktuell ist.


    Gruss

    Uwe

    --
    Wenn du die Götter zum Lachen bringen willst, mach’ einen Plan.

  • Hallo Lukas.

    Die neue Version läuft schon mal besser, da keine Fehlermeldungen schon beim Öffnen kommen.

    Bezüglich BueLicht2 hätte ich aber noch ein paar Fragen: Wie muss die Sichtbarkeitssteuerung bei den Bue-Lichtern sein, damit zuerst das gelbe Licht und danach das rote Licht angeht?

    Ich habe z.B. beim gelben Licht "Sim::BueLicht2" und beim roten Licht "Sim::BueLicht && !Sim::BueLicht2" eingegeben und dann beim Bue-Dialogfeld das BueLicht2 mit 3 Sekunden und das BueLicht mit 10 Sekunden angegeben. Somit sollte zunächst nur das gelbe Licht leuchten und das rote erst, wenn das gelbe erlischt.

    Weder im Strecken-, noch im Kursbuchstreckeneditor und auch nicht bei einer Fahrt wird dies simuliert. Vielleicht wäre dafür auch noch eine genauere Erläuterung mit Beispielen von Vorteil.


    LG: Sticky

    LG: Sticky


    Ich erfülle gerne viele Wünsche, aber zaubern kann selbst ich nicht...! ;)


    Gefahrene Loks: 9972, 50 3501, Lok "Speyerbach", 58 311, 212, Köf II, Köf III

  • Hallo Sticky,


    da Sim::BueLicht2 ab dem Zeitpunkt des einschalten des Gelblichts aktiv ist, also auch, weiterhin, wenn das Rotlicht leuchtet. Du musst beim Gelblicht „Sim::BueLicht2 &&! Sim::BueLicht“ eingeben. Beim Rotlicht logischerweise wie bisher nur „Sim::BueLicht“. Sonst wäre das ja nicht mehr abwärtskompatibel. Bei Deiner Eingabe wird das rote Licht klarerweise nie aktiv.


    Gruß, Klaus

  • Ah, ok, Danke!


    Sehr gut, funktioniert prächtig!

    LG: Sticky


    Ich erfülle gerne viele Wünsche, aber zaubern kann selbst ich nicht...! ;)


    Gefahrene Loks: 9972, 50 3501, Lok "Speyerbach", 58 311, 212, Köf II, Köf III

    Einmal editiert, zuletzt von Sticky () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Sticky mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo,


    seit kurzem habe ich die Version 2.11 installiert und da ist mir folgendes Phänomen aufgefallen, welches ich auch in einem Video bildlich nochmal zeigen kann:

    Früher hat sich im Editor, wenn z.B. bei der Topologie die Aktualisierung oberhalb der Werteingabe gedrückt wurde, das Bild auch aktualisiert in der 3D-Ansicht. Seit der Version 2.11 muss ich nun immer noch zusätzlich das Bild unten aktualisieren, oder über die 2D-Ansicht gehen und dann wieder zurück in die 3D-Ansicht, um eine Änderung zu sehen. Dieses Problem gibt es auch bei Strecken- und Landschaftsobjekten. Bei den Eigenschaften habe ich es noch nicht versucht.


    Noch ein kleiner Hinweis zum Video:

    Der Wert wurde nur so stark verändert, um das Ergebnis sehr deutlich sichtbar zu machen.

    Was wann gedrückt wird, ist über den Mauszeiger im Video sichtbar.


    Link zum Video:

    https://workupload.com/file/GmXaFZC9meP


    Ist das nur bei mir der Fall oder auch bei jemand anderem und wie kann ich das wieder ändern?


    Viele Grüße


    Dominik

  • Hallo Dominik,


    bei mir läuft auch die Version 2,11 . Alles läuft aber normal.Hast du ein Update gemacht oder eine neue Installation? Laufen da Proramme im Hintergrund die die Aktualisierung beim Drücken des Buttons ausbremsen?

    Wie sieht es mit den RAM auf dem PC aus?


    Gr Carsten

  • Hallo Carsten,


    ich habe nur das Update von 2.10.1 auf 2.11 gemacht.

    Mir sind keine ausbremsenden Programme bekannt und bei 2.10.1 hat noch alles einwandfrei geklappt.

    Ich habe auch schon gewartet, ob sich was aktualisiert, aber das tat es auch nach Minuten noch nicht.

    RAM ist genug vorhanden.


    Viele Grüße


    Dominik