Vergleich Loksim ↔ Zusi 3 ↔ MSTS (Aus Zusi 3-Ankündigung)


  • Um eine solche Blockschaltung zu simulieren habe ich ein paar Nächte am Editor verbracht, bis ich eine akzeptable Lösung hatte. Ich finde es nur zu gerecht das du dir, da mal so wie ich gedanken machen kannst wie sowas geht. Wenn du einen Lösungsansatz hast, können wir uns gern austauschen. Ich werd dir aber meine geistige Arbeit und Überlegungen nicht auf dem Silbertablet präsentieren.


    Nö - sollte ich jemals wieder einen Streckeneditor anrühren, dann bestimmt nicht den von Loksim. Selbst wenn es denn tatsächlich akzeptabel geht, wie du sagst, ist das immer noch weit hinter den Möglichkeiten von Zusi.


    (Abgesehen davon ist das natürlich auch eine ganz tolle Einstellung, die das Projekt Loksim meilenweit weiterbringt: "Komm gefälligst selber drauf". Gut, dass Newton und Einstein das damals anders gesehen haben, sonst wüssten wir bis heute nicht, warum Äpfel zu Boden fallen und GPS hätten wir auch nicht.)

  • Dank deiner Reaktion bezweifle ich das du selbst mit Zusi 3 etwas zustande bringen würdest.
    Aber so ist das halt wenn man immer nur haben will, aber die eigene Birne anzustrengen eine große Herausforderung darstellt.
    Ich jedenfalls werde mich zukünftig sowohl Zusi als auch dem Loksim widmen.


    Übrigens ist diese "EInstellung" wie du sie nennst gängige Lehrpraxis , der Lerneffekt beim Probleme lösen durch probieren ist wesentlich höher. Auto fahren lernt man ja auch nur durch selber fahren und nicht indem man nur Beifahrer ist.


    Beste Grüße
    André

    Sei dabei.. beim GSIII.

  • Dank deiner Reaktion bezweifle ich das du selbst mit Zusi 3 etwas zustande bringen würdest.
    Aber so ist das halt wenn man immer nur haben will, aber die eigene Birne anzustrengen eine große Herausforderung darstellt.
    Ich jedenfalls werde mich zukünftig sowohl Zusi als auch dem Loksim widmen.


    *kopfschüttel*


    Ist dein gutes Recht, mich für einen Idioten zu halten, nur weil es für mich Dinge gibt, die mir Beschäftigung wert sind und Dinge, die das nicht sind. Ich bitte allerdings um Beachtung, dass ich durchaus schon mal ein Loksimprojekt am Laufen hatte - ist mir schlicht irgendwann zu langweilig geworden, v. a. weil man mit Loksim zwar gut "schönbauen" kann, aber vieles, was mich eigentlich interessiert, schlichtweg fehlt.


    Zitat

    Übrigens ist diese "EInstellung" wie du sie nennst gängige Lehrpraxis , der Lerneffekt beim Probleme lösen durch probieren ist wesentlich höher. Auto fahren lernt man ja auch nur durch selber fahren und nicht indem man nur Beifahrer ist.


    Auto fahren habe ich aber unter Aufsicht eines Fahrlehrers gelernt. Der hat mir gesagt, welches Pedal was macht. Und das Auto musste ich auch nicht selbst vorher bauen.


    Das Teilen von Wissen ist eben wichtig, wenn man will, dass alle was davon haben. Aber bitte: Du kannst dein Wissen gerne weiter für dich behalten. Mir ist es, wie gesagt, vollkommen schnurzpiepwumpe. Und der Rest der Loksimmer wird dann wahlweise eine Woche mit dem Nachdenken über ein schon gelöstes Problem verbringen, in der sie eigentlich auch was anderes machen könnten, oder es einfach sein lassen. Damit ist für niemanden etwas erreicht.


    Und du hast auch nix davon, das Geheimnix für dich zu behalten.

  • Um eine solche Blockschaltung zu simulieren habe ich ein paar Nächte am Editor verbracht, bis ich eine akzeptable Lösung hatte. Ich finde es nur zu gerecht das du dir, da mal so wie ich gedanken machen kannst wie sowas geht. Wenn du einen Lösungsansatz hast, können wir uns gern austauschen. Ich werd dir aber meine geistige Arbeit und Überlegungen nicht auf dem Silbertablet präsentieren.

    *Applaus* :thumbsup: Genau die Denke mit der die grossen Maengel kompensiert werden! :thumbsup:


    [/ironie]


    Edit: Upps, letzte Seite uebersehen.

    Triebfahrzeugführer im Streckendienst der DB Fernverkehr in Frankfurt/Main
    BR: 101, 120 (ausgemustert), 147.5, IC-Steuerwagen, IC2-Steuerwagen, 401 ("ICE 1"), 402 ("ICE 2"), 403 ("ICE 3"), 406 ("ICE 3M"/"ICE 3MF") (ausgemustert), 407 ("neuer ICE 3"), 411 ("ICE T"), 412.7 ("ICE 4 Siebenteiler"), 412.12/412.13 ("ICE 4"/"ICE 4 XXL"), 415 ("ICE T")

  • Ist dein gutes Recht, mich für einen Idioten zu halten, nur weil es für mich Dinge gibt, die mir Beschäftigung wert sind und Dinge, die das nicht sind. Ich bitte allerdings um Beachtung, dass ich durchaus schon mal ein Loksimprojekt am Laufen hatte - ist mir schlicht irgendwann zu langweilig geworden, v. a. weil man mit Loksim zwar gut "schönbauen" kann, aber vieles, was mich eigentlich interessiert, schlichtweg fehlt.

    Ich persöhnlich halte hier gar niemanden für einen Idioten, dererlei Rechte nehme ich mir nicht heraus. Soviel Respekt vor anderen Menschen besitze ich. Wir haben nur verschieden Meinungen, mehr nicht. Und das ist so auch OK.


    Auto fahren habe ich aber unter Aufsicht eines Fahrlehrers gelernt. Der hat mir gesagt, welches Pedal was macht. Und das Auto musste ich auch nicht selbst vorher bauen.


    Er hat dir den ersten Ruck gegeben sozusagen dich aufs Autofahren eingegleist, Autofahren selbst lernt man über Jahre der Praxis. Oder Glaubst du das ein Lkwfahrer das Anhänger rückwärts schieben in den paar Fahrstunden lernt. Die Prüfung schreiben 20m gerade rückwärts und Umkehren durch Rückwärtsfahren nach links vor. Auch ich bin über Jahre durch Übung und Ausdauer darin immer besser geworden. Heute kann ich dir Kilometerweit so einen Drehkranzanhänger rückwärtsfahren. Nach der Fahrschule waren 200m schon unereichbar.


    Das Teilen von Wissen ist eben wichtig, wenn man will, dass alle was davon haben. Aber bitte: Du kannst dein Wissen gerne weiter für dich behalten. Mir ist es, wie gesagt, vollkommen schnurzpiepwumpe. Und der Rest der Loksimmer wird dann wahlweise eine Woche mit dem Nachdenken über ein schon gelöstes Problem verbringen, in der sie eigentlich auch was anderes machen könnten, oder es einfach sein lassen. Damit ist für niemanden etwas erreicht.


    Mag sein, aber ich bin mit dieser Methode vom LKW Fahrer zum Elektroniker geworden. Ich weiß was mein Ziel ist und überlege welche schon corhandene Funktion mir behilflich sein kann.
    Loksim kann viel man muß sich nur trauen andere Fuktionen zu "mißbrauchen". Zb. die Sache mit den Toren in Anschlusgleisen klappt wunderbar mittels der Bahnübergangsteuerung.


    Und du hast auch nix davon, das Geheimnis für dich zu behalten.


    Doch das gute gefühl mal jemanden dazu bewegt zu haben sich über ein Problem gedanken zu machen und Lösungsansätze zu finden. Es verlangt niemand das man alles weiß, aber son kleinens bischen selber denken ist schon manchmal ganz nett und hilft auch in anderen Lebenslagen.

    Sei dabei.. beim GSIII.

  • *Applaus* Genau die Denke mit der die grossen Maengel kompensiert werden!


    in der Denke steckt mehr SINN drin als du zu erfassen vermagst. Aber du kannst auch nix dafür das manch anderer dir ein paar Jahre Berufs und Lebenserfahrung vorraus hat.

    Sei dabei.. beim GSIII.

  • Es ging hier weder um Berufserfahrungen noch tiefgreifende Lebenserfahrungen, Andre, sondern um LokSim3D. Ein Hobby, bei dem zumindest ein Teil der Streckenbauer die Strecke nicht um des Streckenbaus willen baut sondern damit sie und andere mit der Strecke dann Spass haben. So bei mir. Spaetestens seit ich einen Rechner hab den LS3D/LSEdit ueberhaupt nicht vertraegt habe ich am Streckenbau selbst nicht den geringsten Spass. Was zaehlt, ist ein solides Ergebnis, nicht ein lueckenloser Loesungsweg wie in einer Mathematikklausur. Oder um es mit einem Bild zu sagen, LSEdit ist kein Zengarten.

    Triebfahrzeugführer im Streckendienst der DB Fernverkehr in Frankfurt/Main
    BR: 101, 120 (ausgemustert), 147.5, IC-Steuerwagen, IC2-Steuerwagen, 401 ("ICE 1"), 402 ("ICE 2"), 403 ("ICE 3"), 406 ("ICE 3M"/"ICE 3MF") (ausgemustert), 407 ("neuer ICE 3"), 411 ("ICE T"), 412.7 ("ICE 4 Siebenteiler"), 412.12/412.13 ("ICE 4"/"ICE 4 XXL"), 415 ("ICE T")

  • Ach Julian du hast wieder viel geschrieben, nix gelesen und nochweniger kapiert worum es gerade geht.

    Sei dabei.. beim GSIII.

  • Doch ich habe gelesen, und ich habe auch kapiert worum es geht - nur habe ich eben meine Sichtweise darauf, und die ist, dass Du ablehnst, Dein Wissen mit anderen zu teilen um LS3D voran zu bringen weil Du nicht einsiehst, warum andere weniger Arbeit haben sollen, dies mit einem hochgestochenen paedagogischen Konzept erklaerst welches aber nicht bedenkt, dass eben nicht alle die gleiche Einstellung zum Streckenbau haben wie Du.


    /E: Hinzugefuegt worauf ich ueberhaupt hinauswollte *huestel*

    Triebfahrzeugführer im Streckendienst der DB Fernverkehr in Frankfurt/Main
    BR: 101, 120 (ausgemustert), 147.5, IC-Steuerwagen, IC2-Steuerwagen, 401 ("ICE 1"), 402 ("ICE 2"), 403 ("ICE 3"), 406 ("ICE 3M"/"ICE 3MF") (ausgemustert), 407 ("neuer ICE 3"), 411 ("ICE T"), 412.7 ("ICE 4 Siebenteiler"), 412.12/412.13 ("ICE 4"/"ICE 4 XXL"), 415 ("ICE T")

  • Ich muss hier jetzt auch meinen Senf mal dazugeben:


    Ich benutze sowohl Loksim als auch Zusi 2 und beide Programme haben für mich ihre gewissen Vor- und Nachteile und ich glaube es ist eher "Geschmacksache" welchen Simulator man bevorzugt weil beide Simulatoren sind tolle Programme für wenig bis gar kein Geld und DAS sollte jeden bewusst sein. Loksim ist ein reines Freizeitprojekt und die Herren die das alles entwickelt haben, hätten es auch nie veröffentlichen müssen aber sie haben es trotzdem getan damit WIR alle was davon haben weil wir alle ein und das selbe Hobby haben. Dazu sind wir alle den Entwicklern zu großen Dank verpflichtet und ich finde es unfair ihnen gegenüber zu behaupten dass Loksim kein gutes Programm ist oder dass es etwas viel besseres gibt.
    Wir sollten nicht den Schwerpunkt auf Themen legen wie "Was kann Loksim nicht?" Sondern auf Themen wie "Was kann Loksim was andere Programme nicht können?" oder "Was kann ich selbst dazu beitragen damit Loksim das eine oder andere Feature dazubekommt was ein anderer Simulator vielleicht bereits kann?" So sehe ich das halt...


    Der "normale" Simulatorbenutzer (sprich ein Eisenbahnfan der sich für die Technik interessiert aber selbst kein Tfzf oder so ist) betrachtet normal 3 Kriterien bei einem Simulator:




    • Die grafische Gestaltung des Programmes
    • Den Realismus des Simulators
    • Was kann das Programm alles?



    Ich glaube bei allen 3 Punkten schneidet Loksim nicht schlecht ab und man darf auch nicht eines vergessen:
    Loksim oder Zusi sind Computerprogramme und keine echte Lokomotive. 1:1 wird man die realen Fahreigenschaften einer echten Lok nie zusammen bekommen selbst wenn man den besten PC der Welt benutzt... Selbst wenn Zusi3 ein super realistischer Simulator wird (oder ist), wird jeder der damit fährt auch nur vor einem Laptop oder PC sitzen.


    Denkt darüber mal ein bisschen nach... :)



    Und noch ein Wort zum Editor - Manche lieben ihn und manche hassen ihn aber es ist keiner verpflichtet mit dem Editor irgendwas zu machen. Wenn man wirklich die Nerven beim arbeiten mit dem Editor verliert lässt man es halt bleiben oder probiert es ein anderes mal wieder auch wenn es ärgerlich ist. Oder man überlässt den Editor einfach den Personen die damit gut umgehen können und Spaß an der Sachen haben - dauert dann vielleicht ein bisschen länger aber das Endresultat kann sich sehen lassen (siehe Projekt von AndreasZ) :rolleyes:




    In diesem Sinne wünsche ich euch einen angenehmen Sonntag und eine gute Nacht ;)

  • Falsch Julian. ich lehne es nicht ab mein Wissen zu teilen, ich lehne es nur ab alles vorzukauen. Fehlende Einstellung zum Experimentieren und Lernen sind euer Problem und nicht meins.
    Meine Idee hier breitzutreten bringt nicht LS3D voran (Denn ich nutze auch nur das was schon da ist) sondern unterstützt nur eure Bequemlichkeit.
    Team heist "miteinander" und nicht "einer rennt voraus und schleift die anderen mit durch". Und davor wird euch auch ein Zusi 4 , 5 oder auch 6 nicht bewahren.
    Jedes Program ist nur so gut wie der der es benutzt.


    Oder um es Musikalisch zu sehn. Man kann auch auf ner Stradivari schlechte Musik spielen.
    In diesem Sinne.

    Sei dabei.. beim GSIII.

  • Na gut - da AndreW seine Behauptung, sinnvolle Blocksignale seien möglich, aber nicht belegt oder nachprüfbar macht, bleibe ich dabei: Es geht nicht.


    (Selbst wenn es denn mit paar Tagen Grübeln geht, bei Zusi geht es auch ohne ein paar Tage Grübeln mit viel Gefrickel.)

  • Ob jetzt eine sinnvolle Schaltung von Blocksignalen möglich ist oder nicht, das ist doch letztendlich auch egal. Ich selbst denke auch, dass es möglich ist, z.B. mit der Funktion "signalgedeckte BÜ" mithilfe der Einschaltkontakte (Zug befährt Einschaltkontakt, ein "virtueller" BÜ schließt und das Signal geht auf Fahrt... Je nach Abstand des Einschaltkontakts lässt sich da sicherlich was ordentliches zusammenbasteln). Aber darum geht es in diesem Thema nicht. Bitte streitet euch jetzt nicht darum ob das geht, wie das geht und warum das geht, wenn da Diskussionsbedarf besteht, könnt ihr das gerne im Loksim Streckeneditorforum weiter diskutieren. Und außerdem: Wenn jemand sein eigenes, geistiges Werk eben nicht allen zur Verfügung stellen will, dann ist das eben so und muss zur Kenntnis genommen und akzeptiert werden.


    Ansonsten kann ich mich joeKTNs Meinung vollständig anschließen.

  • Wie willst du was prüfen, wenn du schon bei deinen Behauptungen zur Bremsphysik totalen Mist schreibst?
    Du solltest dich vieleicht doch einmal etwas mehr an deine Signatur halten.


    Soviel dazu....
    Gruß André

    Sei dabei.. beim GSIII.

  • Wie willst du was prüfen, wenn du schon bei deinen Behauptungen zur Bremsphysik totalen Mist schreibst?
    Du solltest dich vieleicht doch einmal etwas mehr an deine Signatur halten.



    Bitte widerlege meine Äußerungen. Danke.


    edit: Vielleicht noch ergänzend dazu, ich habe oben ausführlich (!) und begründet (!) dargelegt, wo Loksim meiner Meinung nach hinkt. Und seit einer Seite argumentierst du dagegen, kannst aber außer "Du schreibst totalen Mist", "Stimmt doch gar nicht" und "Natürlich geht das, ich sage aber nicht wie" keinen einzigen Beleg liefern. Und jetzt beginnst du auch noch mit Ad-Hominem-Argumenten.


    Also - Butter bei die Fische. Ich verlange von dir _jetzt_:


    * einen nachvollziehbaren Beleg dafür, dass eine realistische Blockschaltung im Loksim möglich ist
    * eine Äußerung, inwiefern meine Äußerungen zur Bremsphysik falsch sind. Und ja, ich weiß, dass Zusi da auch seine Schwächen hat (zu schnelle Erschöpfung z. B.), was aber nichts an meiner Kritik an der LS-Bremsphysik ändert.


    Solltest du diese beiden nicht liefern, stelle ich ab sofort jegliche Diskussion mit dir ein, da es unnütz ist, mit Leuten zu diskutieren, die das nur als Möglichkeit zur Profilierung/Angeberei nutzen und nicht wissen, aus welchen Bestandteilen ein Argument besteht.


    Gruß,
    Stephan

    Einmal editiert, zuletzt von Taschenschieber ()

  • Also - Butter bei die Fische. Ich verlange von dir _jetzt_:


    einen nachvollziehbaren Beleg dafür, dass eine realistische Blockschaltung im Loksim möglich ist
    * eine Äußerung, inwiefern meine Äußerungen zur Bremsphysik falsch sind. Und ja, ich weiß, dass Zusi da auch seine Schwächen hat (zu schnelle Erschöpfung z. B.), was aber nichts an meiner Kritik an der LS-Bremsphysik ändert.


    1. Frag Patrick der hat nicht soviel gelabert sondern nachgedacht und es dir sogar noch erklärt.
    2. Gegenfrage: Seit wann ist die Zeit für das Absenken oder Erhöhen des Hll-Drucks von der Bremsstellung abhängig?


    Solltest du diese beiden nicht liefern, stelle ich ab sofort jegliche Diskussion mit dir ein, da es unnütz ist, mit Leuten zu diskutieren, die das nur als Möglichkeit zur Profilierung/Angeberei nutzen und nicht wissen, aus welchen Bestandteilen ein Argument besteht.


    Es steht dir frei dies zu tun.


    André

    Sei dabei.. beim GSIII.


  • 1. Frag Patrick der hat nicht soviel gelabert sondern nachgedacht und es dir sogar noch erklärt.


    Zugegeben - Patrick hat da eine gute Idee, die funktionieren könnte. Führt aber leiderleiderleider dazu, dass das Blocksignal quasi immer an der gleichen Stelle schaltet. Diese Lösung taugt also nur sehr bedingt.


    Zitat

    2. Gegenfrage: Seit wann ist die Zeit für das Absenken oder Erhöhen des Hll-Drucks von der Bremsstellung abhängig?


    Die Bremsstellung habe ich hier eigentlich nur genannt, um zu verhindern, dass irgendwer darauf rumreitet. Das genannte Problem besteht natürlich in allen Bremsstellungen.

  • Zitat

    Führt aber leiderleiderleider dazu, dass das Blocksignal quasi immer an der gleichen Stelle schaltet. Diese Lösung taugt also nur sehr bedingt.


    Sie funktioniert auch, nur du bist nicht in der Lage sowas auzutüfteln.
    Mit weiteren Tricks kann man da sehr gute Ergebnisse erzeugen, aber vom reden alleine wird nix.
    DU hast behauptet es geht überhaupt nicht!!! DU hast aber auch keine Minute damit verbracht es zu versuchen

    Zitat

    Signale werden mit etwas Zufall gestellt (was heißt, dass ein Block mit Vorsignal für den nächsten Block von Hp0 direkt auf Hp1+Vr1 springen kann...).


    Und hier hast DU dich auch noch drüber augelassen das Signale per Zufall gestellt werden???

    Zitat

    Führt aber leiderleiderleider dazu, dass das Blocksignal quasi immer an der gleichen Stelle schaltet.


    Wie passt das jetzt zusammen? Erst soll es so sein dann so?


    Erklär doch erstmal was genau du willst...



    Die Profilierung/Angeberei die du mir vorwirfst hat nämlich auch sehr etwas mit viel reden zu tun.
    Im Gegensatz zu dir beschäftige ich mich erst mit den Dingen und rede später.

    Sei dabei.. beim GSIII.

  • Ganz einfach:


    * Signale sollen sich realistisch verhalten
    * Signale sollen sich nicht immer gleich verhalten


    Patricks Lösung mag zwar realistisch sein, verhält sich aber immer gleich. Ganz ohne Zufallskomponente geht es also nicht. Mit reinem Zufall kommt aber eine unrealistische Lösung (Hp0 wird am Bksig zu Hp1+Vr1 fürs nächste Bksig aufgewertet) raus.

  • Auch das habe ich im Hl System hinbekommen durch speziele Signale die ein derartiges verhalten Ausklammern.

    Sei dabei.. beim GSIII.