• Hallo,


    gestern bin ich mit einem der nagelneuen Regio-Shuttles der Erfurter Bahn im Dieselnetz Ostthüringen gefahren:
    Manche würden vielleicht jetzt sagen, das Laufverhalten war katastrophal, ich drücke es mal so aus: Die Laufruhe war an der untersten Grenze, dass man es insgesamt als komfortable Fahrt werten kann. Der Regioshuttle schaukelt kontinuierlich und kräftig nach links und rechts. Das Laufverhalten in Kurven ist sehr unruhig.


    Anders habe ich die Fahrt in einem der Regioshuttles des Südthüringenbahn, die schon seit über 10 Jahren im Einsatz sind, in Erinnerung:
    Der Zug fährt schön ruhig, "immer geradeaus", nicht die geringste Querbewegung. Und noch etwas: Selbst wenn der/die Tf ganz plötzlich von der Nullstellung in Bremsstufe 5 (Vollbremsung) schaltet, merkt man, sagen wir mal, nichts. Der Bremssteuergerät des RS1 besitzt laut Handbuch eine automatische Ruckbegrenzung.


    Im Gegensatz dazu die neuen RS1:
    Immer, wenn eine Bremsung eingeleitet wird, oder auch, wenn nur z.B. vom Bremsstufe 3 auf Bremsstufe 2 geschalten wird, gibt es einen Ruck. Auch beim Anfahren gibt es fast immer einen Ruck durchs Einkuppeln.


    Wie kommt es, dass Fahrzeugen vom gleichen Typ solche gravierenden Unterschiede im Komfort auftreten? Die Qualität des Oberbaus ist übrigens bei beiden Strecken identisch gut.


    Ich weiß, wieder einmal eine ganz komische Frage von mir. ;)


    Viele Grüße
    Markus

  • Also ich bin zwar noch nie in einem RS1 gesessen, möchte aber nur einmal loswerden dass ich es als Zumutung empfinde in moderne Triebwagen (oder wohl eher Schienenbussen) a la Desiro oder RS1 wieder Kupplungsgetriebe einzubauen, wo man doch über das Zeitalter des Uerdinger Schienenbus bereits hinweg war. Mit dem 628 in Deutschland (nur wohl leider etwas untermotorisiert) und dem 5047 in Österreich hatte man doch eigentlich das optimale Fahrzeug gefunden, was Laufruhe und Fahrkomfort angeht. (Gut, ich weiß nicht wie 'schlimm' es vom Verbrauch her aussieht?)


    Erst vor Kurzem musste ich über 2 Stunden in einem ÖBB Desiro ausharren, und war froh als ich das Fahrzeug wieder verlassen konnte. Mit dem gleichmäßigeren und auch geräuschmäßig angenehmeren Anfahrvorgang des 5047 mit 2-Gang Wandlergetriebe war das gequälte Jaulen des Motors in Verbindung mit dem ruckartig schaltenden 6-Gang Kupplungsgetriebe nicht zu vergleichen. Auch vom gemütlichen und vor Allem geräuscharmen hineinrollen lassen in den Bahnhof keine Spur, das Hochdrehen des Motors beim Bremsvorgang dröhnt (oder eher klackert, von sattem Klang ist ja nicht zu sprechen) mir noch heute im Ohr.


    Die Unterschiede im Fahrkomfort bei Fahrzeugen derselben Type kann ich mir nur mit dem aktuellen Wartungszustand erklären, ich könnte mir jedenfalls vorstellen dass sich die einmall eingestellten Schaltpunkte durch Abnutzung der Kupplung und durch andere Faktoren realtiv schnell vom Optimalzustand abweichen und dies in Form von schlechterem Fahrverhalten zu Tage tritt, auch sind vielleicht die Ansprüche verschiedener EVUs unterschiedlich.


    Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Stalder Fahrzeuge mit derart schlechten Fahreigenschaften ausliefert. Kann aber auch sein dass ich mich täusche, immerhin scheint die Produktion ja großteils bereits nicht mehr in der Schweiz stattzufinden.



    Gruß,
    Sebastian

  • Hallo Sebastian,


    das Fahrverhalten der, oder zumindest unserer (mit den ÖBB-Desiros bin ich noch nicht gefahren) Desiros finde ich nicht einmal so schlecht:
    Das Laufverhalten ist in Ordnung. Der Ruck beim Schalten ist zwar nicht besonders schön, aber er hält sich in Grenzen und wenn man nicht gerade darauf achtet, spürt man ihn teilweise gar nicht. Und wenn der/die Tf beim Beschleunigen nicht auf Volllast setzen (die allermeisten Tf bei uns setzen nicht auf Vollast, sondern lieber auf eine etwas schärfere Bremsung - guter Kompromiss, wie ich finde), ist das Motorgeräusch, selbst wenn man direkt über einem der Motoren sitzt, auch nicht zu laut, dann empfinde ich es sogar als angenehm.


    Das laufruhigste, leiseste und ruckärmste, was ich bisher erlebt habe, ist der RS1 der Südthüringenbahn. Umso enttäuschter war ich natürlich von den neuen RS1 der Erfurter Bahn.


    Gruß
    Markus

  • Also aus österreichischer Sicht vermag ich folgendes zu schreiben:
    Alles was Vorteile hat, hat meist auch Nachteile. So sind die guten alten 5x47er zwar gemütlich zum Sitzen, allerdings sind sie relativ laut und 'dank' fehlender Klimaanlage wenig sommertauglich. Im Gegensatz dazu die Desiros mit Klima, dafür hat man da harte Sitze und mit dem Automatikgetriebe ein etwas - zumindest für ein Eisenbahnfahrzeug - gewöhnungsbedürftiges Fahrgefühl :)

  • Gut, nur wären diese Nachteile mit heutiger Technik locker kompensierbar. Auch heutzutage wäre man sicherlich noch fähig, komfortable Sitze zu produzieren. Aber man muss ja sparen. Klimaanlage gibt es im 5047 ja nur deshalb nicht, weil es damals noch nicht gefordert war.


    Man mag mich als altfaderisch einstufen, aber mir ist der Sitzkomfort wichtiger, wenn auch mit ein wenig Schwitzen in den 2,3 heißen Monaten verbunden. Und wenn die Klimaanlage mal ausfällt, kann ich im 5022 nichtmal ein Fenster öffnen, dann ist es noch schlimmer.
    Im Desiro ist es im Winter auch noch ziemlich kalt, durch die riesigen einfachverglasten Fenster und die großen Türen ohne Trennung zum Fahrgastraum "zieht's" ordentlich.


    Dass es noch schlechter geht, hatte ich nicht gedacht. Beim 5022 wusste ich bei meiner ersten Fahrt schon nicht, ob ich lachen oder weinen soll - ich hatte nicht damit gerechnet ein Automatik-Kupplungsgetriebe in einem Schienenfahrzeug anzutreffen.


    Also laut ist der 5047 wirklich nicht (bis auf die Motorbremse). Vor Allem aber ist der Klang satt und die Drehzahl schwankt nicht permanent, was mich irendwie nervös macht. Und wenn die erlaubte Geschwindigkeit gerade etwas ungünstig im oberen Drehzahlbereich liegt, ist es im 5022 (sitzplatzabhängig) schon lauter als im 5047 der diese mit Fahrstufe 2 locker halten kann.

  • Geschmäcker sind verschieden, trotzdem:


    Die Sitze, die im Desiro verbaut sind, sind nicht zu hart. Da ist die Rückenlehne der Match-Sitze, so wie sie in den Talent 2 oder den neuen RS1 der EB verbaut sind, schon härter. Aber auch dabei wird man sich etwas gedacht haben, nicht umsonst haben hier entsprechende Experten an einer ergonomischen und damit gesunden Form des Sitzes gearbeitet.


    Und das es im Winter kalt ist, habe ich, der doch relativ häufig mit dem Desiro fährt, auch nicht erlebt. Ganz im Gegenteil. Das kommt auch immer auf die Einstellung der Heizung durch den Tf an.


    Für ein relativ leichtes Fahrzeug wie dem Desiro oder erst recht dem RS1 ist ein Automatik-Kupplungsgetriebe vollkommen ausreichend. Und wie schon gesagt: Von einem Ruck, der unangenehm ist, kann man hier auch nicht wirklich sprechen.


    Das die Lautstärke des Motors stark von der aktuell eingestellten Last abhängt, habe ich schon angesprochen. Und auch bei Volllast ist es nicht unbedingt die Lautstärke, die stört, sondern die Vibrationen, z.B. der Sitze.


    Die Dieselfahrzeuge neuerer Generation als unkomfortabel einzuschätzen, halte ich für übertrieben. Dazu braucht man nur mal die "normalen" Fahrgäste zu fragen.


    Gruß
    Markus

  • Der Komfort eines Sitzes ist Ansichtssache. Ich bevorzuge die Sitze eigentlich jedes Dostos mit Baujahr 2005+, jedes Desiros, LIREX oder wie sie alle heißen jederzeit gegenüber den oft hochgejubelten Altbausitzen im Silberling (quasi egal, welche Redesignvariante) o. ä..


    Gestern durfte ich eine tschechische Brotbüchse erleben. Dagegen sind unsere modernen Sitze ein Gedicht.


    Ausfall der Klimaanlage ist mir noch nie untergekommen (einmal hatte ich dafür im Ex-TEE-Speisewagen des ALEX eine ausgefallene Heizung - das im tiefsten Winter).


    Was soll eigentlich dieses Kupplungsgetriebe sein, wovon du sprichst? Eigentlich jedes Getriebe hat eine Kupplung (bei hydrodynamischen Getrieben entfällt die recht oft, weil ein Wandler auch auskuppeln kann und eine dedizierte Kupplung damit redundant wäre). Ich nehme mal an, du meinst ein mechanisches Schaltgetriebe, und Schaltgetriebe sind bei kleinen Leistungen halt eine billige und ausreichend gute Lösung.


    Viele Gänge (= viel Drehzahlschwankung) verbaut man übrigens auch nicht zum Spaß, sondern um bei jeder Geschwindigkeit möglichst hohe Zugkräfte und Wirkungsgrade zu kriegen. Der Sound ist da imho zu Recht nur nachrangig von Bedeutung.


    Zugegeben gehen mir Schaltgetriebe auch auf den Keks. Ein Stückweit hängt es auch von Wartungszustand und Triebfahrzeugführer ab, wie schlimm es wirklich wird - meine gestrige Desirofahrt verlief zum Beispiel ohne einen einzigen wirklich spürbaren Schaltvorgang, während meine letzte Fahrt irgendwann im August ein einziges Ruckelfest war. Ansonsten ist Schienenfahrzeugbau halt kein Wunschkonzert, da muss man eben zwischen Klangbild, Fahrgastkomfort, Preis, guter Funktionsweise, technischen Vorschriften et cetera Abwägungen treffen.

  • Auch heutzutage wäre man sicherlich noch fähig, komfortable Sitze zu produzieren.

    Die waren bei der Bestellung der Desiros eben auch nicht gefordert. ;)


    Hm, ich bin gelegentlich auch 'altfaderisch', aber mir persönlich ist die Klimaanlage weit lieber als ein stickiger 5x47...Zitat "Fenster zu, es zieht".
    Ich fahre zwar nicht allzu oft Desiro, aber einen mit defekter Klimaanlage hab ich noch nicht angetroffen. Da streiken eher andere Dinge wie die Mehrfachtraktion.
    -10°C sind bei den 5x47 aber auch kein Spaß: Undichte Fenster (ausgeleierte Fenstergummis) und/oder schwächelnde Heizungen...

    Meinem Gehör nach sind die 5x47er deutlich lauter als die Desastros. Zumindest musste ich meinen iPod beim Besteigen der 5x47 immer lauter drehen -> das bringt mich auch schon zum Punkt: Ich bin froh, dass ich weder mit dem einen, noch mit dem anderen fahren muss - wenn, dann fahre ich freiwillig :D


    Für die Damen und Herren Lokführer sind die 5x47 vermutlich auch kein Spaß, weil extrem eng. Und einen Zusammenstoß mit einem gleichwertigen Fahrzeug möchte ich auch nicht erleben, da wird man im Fst. zusammengedrückt :S Beim Zusammenstoß zweier 'Plastikfahrzeuge' schaut's aber ähnlich aus, wie wir kürzlich bei der S45* gesehen haben... ;(


    *) Für Nicht-Insider: http://wien.orf.at/news/stories/2567971/


  • Für die Damen und Herren Lokführer sind die 5x47 vermutlich auch kein Spaß, weil extrem eng.

    Also bei den Lokführern sind die Triebwagen durchaus beliebt, da sie einfach zu fahren und verlässlich sind, Platz ist für den Regelfall mit einem Tfzf auch genug. Außerdem ist der Führerstand durch eine ordentliche Tür vom Fahrgastraum getrennt, beim Desiro ist neben der Glastür 2cm Luft, sodass man Gespräche im Führerstand im gesamten vorderen Zugteil wahrnehmen kann.



    Zitat von »Sebastian«
    Meinem Gehör nach sind die 5x47er deutlich lauter als die Desastros. Zumindest musste ich meinen iPod beim Besteigen der 5x47 immer lauter drehen -> das bringt mich auch schon zum Punkt: Ich bin froh, dass ich weder mit dem einen, noch mit dem anderen fahren muss - wenn, dann fahre ich freiwillig :D


    Auf dem Papier mag er vielleicht tatsächlich leiser sein, trotzdem ist mir die Charakteristik des Lärms beim 5047 lieber. Musik höre ich generell nur daheim und ganz ohne Störgeräusche ;)
    Möglicherweise bin ich bei meiner Fahrt im "Desastro" aber auch etwas ungünstig gesessen, scheinbar genau über dem Motor.



    Und einen Zusammenstoß mit einem gleichwertigen Fahrzeug möchte ich auch nicht erleben, da wird man im Fst. zusammengedrückt :S Beim Zusammenstoß zweier 'Plastikfahrzeuge' schaut's aber ähnlich aus, wie wir kürzlich bei der S45* gesehen haben... ;(


    Nun, so einen Zusammenstoß wird keines der Fahrzeuge gut überstehen. Aber bei einem Zusammenstoß mit einem LKW auf einer EK, steht der 5047 wohl besser da und ist anschließend nicht so stark beschädigt.


    Was mich wirklich mal interessieren würde, wäre ein Vergleich des Kraftstoffverbrauchs, ob diese 'neuen' Antriebsmodelle tatsächlich so viel bringen.

  • Nachdem wir ja eh schon bei fröhlichem Bashing sind, erlaube ich mir noch folgenden fachlich fundierten Beitrag:


    Diesel is' eh Müll.

  • Nachdem wir ja eh schon bei fröhlichem Bashing sind

    Aha, woran hast du das erkannt? :rolleyes:


    Zitat

    Also bei den Lokführern sind die Triebwagen durchaus beliebt, da sie einfach zu fahren und verlässlich sind

    Da stimme ich dir zu!



    Zitat

    Platz ist für den Regelfall mit einem Tfzf auch genug


    Die Betonung liegt auf dem fett markierten Wort ;) Wenn ich da an einen 42er-Fst. denke... ;)




    Zitat

    sodass man Gespräche im Führerstand im gesamten vorderen Zugteil wahrnehmen kann.

    Ah ja...ich dachte, das Ding ist eh so laut... :D
    Für eine eisenbahnfan-autenthische Fahrt ist das Mithören der bestimmten Geräusche (z.B. PZB) durchaus interessant, wie ich finde.



    Zitat

    Musik höre ich generell nur daheim und ganz ohne Störgeräusche ;)

    Bei mir ist es wiederum so, dass mir die 'heimischen' Geräusche zu störend sind :D Außerdem mag ich während der Fahrt nicht unbedingt die Ergüsse anderer Fahrgäste ertragen müssen.



    Zitat

    Was mich wirklich mal interessieren würde, wäre ein Vergleich des
    Kraftstoffverbrauchs, ob diese 'neuen' Antriebsmodelle tatsächlich so
    viel bringen.

    Meine Einschätzung: Die Desiros haben eine größere Leistungskennziffer als die 5047er - von daher denk ich, dass der Verbrauch hier bei den 5022ern nicht viel geringer sein wird als bei einem 5047. Bei entsprechender Belastung wird man da wohl mit 1 l/km rechnen müssen (wenngleich der Verbrauch im Eisenbahnwesen glaub' ich anders angegeben wird).

  • Nachdem wir ja eh schon bei fröhlichem Bashing sind, erlaube ich mir noch folgenden fachlich fundierten Beitrag:


    Diesel is' eh Müll.


    Nun, überall sind die Schnürl'n halt noch nicht gespannt ;)


    Wir tauschen ja auch nur unsere Meinungen zu den aktuellen Diesel-Tfz aus, ich fahre grundsätzlich auch lieber mit E-Tfz. Hier ist die neue Generation auch nicht so viel schlechter, der 4024 kann ja immerhin so wie sein Vorgänger gleichmäßig anfahren :)
    Nur eben nicht so gut bremsen :S

  • Nachdem wir ja eh schon bei fröhlichem Bashing sind


    Ich nicht, nur der neue RS1 gefällt mir nicht. Desiro, alter RS1: gefällt mir!


    Zitat

    Diesel is' eh Müll.


    Fahre mal mit dem RS1 der STB. Das waren die komfortabelsten Fahrzeuge überhaupt, die ich bis jetzt erlebt habe.
    Ich muss zugeben: Einmal gab's Kuppelprobleme. Da sind wir statt 3 x RS1 mit 1 x RS1 gefahren. Uns selbst die Dreifachtraktion ist immer gut gefüllt. Aber das hat ja nun wieder nichts mit "Diesel is' eh Müll" (oder eben gerade nicht) zutun.


    Gruß
    Markus

  • Nun gut... Vor Jahren hatte ich auch mal das Vergnügen mit einem RS1 der damals noch Transregio zu fahren und was soll ich sagen? Die Dinger sind genial! Aber nicht so genial wiedie bei mir in der Region zum Einsatz kommenden 643er und 644er. Wobei ich sagen muss, dass der Einstieg bei der 643 ein kleines bisschen zu tief ist...


    Gruß
    Philipp

  • Die Br643/644 haben meiner Meinung nach mit der hydrodynamischen/dieselelektrischen Krafrübertragung auch das bessere Antriebskonzept.


    Hier in Österreich sind die Einstiege fast nirgends zu tief, vor Allem auf Nebenbahen gibt es ja vielerorts noch einfache Schotterbahnsteige.

    Einmal editiert, zuletzt von Sebastian () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Das ist bei mir in der Gegend auch noch zum Teil der Fall, aber da ist das schon irgendwie blöd wenn man auf einer Strecke, die Bahnsteige mit vielen verschiedenen Höhen hat solche Fahrzeuge wie die 643 einsätzt. Meiner Meinung nach ist die 644 da anpassungsfähiger. (ist nicht zu hoch oder zu tief gebaut und für den Notfall gibt's noch die Trittroste) (die Strecke von der ich rede ist die Ahrtalbahn: Bonn hbf - Ahrbrück)


    Gruß
    Philipp

  • Sebastian und Peter ihr dürft euch auf die neuen ÖBB Desiro ML freuen - die haben nämlich reine Reihenbestuhlung!


    Die Sitze hingegen werden um einiges gemütlicher, soviel kann ich schon verraten. Da haben die Kunden die ÖBB PV ja ordentlich Druck gemacht und auch im VCÖ - Test waren die Sitze in Talent und Desiro Kritikpunkt Nummer 1, gefolgt von dem Komfort in der Economy Class im Railjet. ;) Die aktuellen Sitze von Talent & Desiro kommen übrigens vom selben Zulieferer wie die des Railjets...


    Ich muss sagen, dass der 5022er eigentlich recht lustig zu fahren ist als Tfzf aber wirklich angenehm sind die "Rucks" beim schalten jedoch nicht. Vor allen wenn die beiden Motoren nicht gleichzeitig schalten sondern zeitversetzt, was gerne mal vorkommt. Ganz lustig hab ich es vor ein paar Tagen gefunden auf der S3 in Kärnten zwischen Weizelsdorf und Klagenfurt. Da hatte ich ebenfalls einen 5022er und von Weizelsdorf geht es ziemlich steil über die Hollenburger Lehne (26 Promille & ca 5 km lang) hinauf nach Maria Rain. Dort gelten 70 km/h und wo ich eben beschleunigt habe und dann eben auf die Steigung gekommen bin hat die Schaltung regelrecht angefangen rum zu spinnen:


    Ich komm in einen recht hohen Gang zur Steigung und trotz Vollgas werde ich immer langsamer und die Drehzahl sinkt, bis er dann eben automatisch runterschaltet. Dann hat der Motor wieder aufgedröhnt und ich bin wieder auf die 70 km/h gekommen, aber kaum habe ich die 70 km/h eben errreich war die Drehzahl wieder zu gering und zack - wieder herunter geschalten. Ich bin also die ganze Strecke zwischen 2 Gängen hin und her gehüpft :D Ich muss aber sagen, dass der Triebwagen recht schwer war, da sehr gut gefüllt...


    Für mich war es recht lustig aber für die Fahrgäste?


    Ein Kollege hatte das selbe "Problem" allerdings mit einem 5022er Tandem.. Da gehts dann erst recht rund 8|

  • Hallo Johannes,


    wie macht ihr in Österreich das eigentlich: Volllast zum Beschleunigen?
    Neuerdings geben bei uns nämlich viele Tf nicht mehr Vollgas, das war vor ein paar Monaten noch anders (Anordnung?).


    Gruß
    Markus

    Einmal editiert, zuletzt von MarkusW () aus folgendem Grund: "Volllast" mit drei "l", daran habe ich mich wohl noch nicht gewöhnt

  • Auch wenn die Frage nicht an mich gestellt war: Also ich denke, das ist von Lokführer zu Lokführer verschieden. Manche machen es so, wie sie es in der Ausbildung gelernt haben, und manche knallen den Zugkrafthebel einfach auf den Tisch. :D