Martins Schmalspur-Werkstatt

  • Hallo André

    Das ist auch ein schönes Gefährt geworden. Dann haben wir ja fast alle K zusammen. Ich habe auch noch einige angefangenen Sachchen liegen. Das wird alles dauern, weil schnell geht nicht mehr.


    Gruß

    Martin

  • Hallöle.


    Ich habe nochmal an die IIIK Hand angelegt und sie komplett mit einem neuen Bitmap belegt. Es entspricht nunmehr weitgehend dem Vorbild.


    Zusammen mit einem Traditionszug sieht sie nun so aus:



    Für einen Personen Neubauzug sind aus ehemalige Sowjetischen Schmalspurwagen neue Personenwagen für die SchwarzbachTalBahn entstanden.







    Erstmalig wieder mit einem 1. Klasse Waggon und einem Speisewagen, wo es Kaffee, Brötchen und kleinere Dinge gibt.

    Und das schöne, mit geschlossenen Wagenübergängen, sowie einem Waggon mit Mehrzweckabteil, welcher auch behindertengerecht ausgestattet ist.


    Geplant sind zwei Züge, welche im Stundentakt fahren.


    Gruß

    Martin

  • Und die SchwarzbachTalBahn ist modern aufgestellt und hat die ehemaligen sowjetischen Sitzbänke im DBM-Deisgn neu bezogen. :D

    Je nach dem, wie sehr das in der Simulation auffällt, könntest du das bei Bedarf noch ändern. Sollte ja nicht viel Arbeit sein.


    Grüße,

    Simon

    Zugdisponent bei DB Cargo

    Lokleitung München Nord


  • Nee, die haben schon die Sitze der DB Doppelstock Wagen bekommen. Hatte ich schon vorgesponnen. :P


    Man spinnt ja so einiges im Schmalspurbereich.


    Gruß

    Martin

  • Hallo zusammen.


    Als letztes habe ich aus meinem Fundus den Triebwagen LVD F 903 fertig gestellt.


    Es handelt sich um einen Beutetriebwagen der Lettischen Eisenbahn von 1939.

    Einer verlieb in Polen, die beiden anderen wurden in Dresden gefunden. 1951 entstand daraus der Triebwagen VT 137 600 und er wurde dem BW Wilsdruff zugeteilt. Von hier wurden fast alle sächsischen Strecken befahren, auch nach Rügen hat es ihn verschlagen. 1965 wurde er verschrottet.

    Der Grund lag darin, das er immer wieder wegen der schlechten Schienenlage entgleiste.


    Hier wurde er nun gesichtet, auf der SchwarzbachTalBahn :



    Möge er dieser Bahn immer ein verlässlicher Partner sein.


    Gruß

    Martin

  • Besondere Tage kommen.

    Das Bahnjubiläum steht an, und die 99 794 hat eine Sonderlackierung erhalten.



    Gruß

    Martin

  • Uff. Da wirst du aber in Sachsen jetzt zur Fahndung ausgeschrieben.. ne Neubaulok... 😂


    Gruß André

    Sei dabei.. beim GSIII.

  • Jepp.


    Das hat die Betriebsleitung so beschlossen.


    Sie soll Aufmerksamkeit erwecken. Deshalb auch eine leicht verbeulte. :oO:


    Gruß

    Martin

  • Hilfszug zum umlackieren?? Martin da müssen wir uns aber mal über den Sinn eines Hilfszuges unterhalten..

    Außerdem steht bei mir gerade der Pottschappler Hilfszug.. also gar kein Platz..


    Gruß André

    Sei dabei.. beim GSIII.

  • Der Hilfszug soll Dir behilflich sein, die Lok umzulackieren.


    Wozu der Hilfszug dient, weis ich wohl.


    Gruß

    Martin

  • Hallo André


    Dann haben wir ja beide ehemalige Pottschappler gebaut.


    Du den 97-09-85. der jetzt in Radebeul steht, und ich die beiden 97-09-54 und 97-09-55, im Zustand von 1973, welche jetzt in Freital-Hainsberg stehen.


    Hier ein aktuelles Bild, das obige ist etwas veraltet gewesen, sorry.



    Gruß

    Martin

    Einmal editiert, zuletzt von MartinF ()

  • Martin mhh...

    Wäre mir neu das 97-09-54 und -55 Potschappler Hilfszugwagen waren bzw sind. Die gehören eigentlich nach Freital Hainsberg..

    Freital Potschappel hatte eigentlich bis ca 1976 97-09-85 und -88

    Gruß André

    Sei dabei.. beim GSIII.

  • Die wurden zusammen mit dem Mannschaftswagen 979 022 1973 von Potschappel nach Freital Hainsberg umgesetzt.


    Gruß

    Martin

  • Alles Gut. Hab es in der Liste gefunden..
    der 979 022 ist der ex Nossener der ab 1970 im Zug war ist aber ein Einheitswagen von 1930 mit andere Dach anderer Fensteraufteilung.. (ist aber für die fiktive Strecke egal) .. davor war es der 979 002 (ein alter Thumer Postwagen)


    beim 97-09-54 beachten.. der GGW hat ne Bremserbühne. Damit auch keine Handbremse an der Stirnseite..

    Gruß André

    Sei dabei.. beim GSIII.

  • Der 022 ist noch nicht fertig.

    Er hat auf der einen Seite 4 Fenster weiß hinterlegt und auf der anderen Seite noch 2 Fenster mit Blech verkleidet.


    Die Bühne baue ich noch ein.


    Gruß

    Martin